Forschung am Lehrstuhl Prof. Barbara Hallensleben
Forschungsschwerpunkte:
- Fragen zur Grundlegung der Theologie angesichts des säkularen Denkens
- Sergij Bulgakov als Ökonom, Philosoph und Theologe - insbesondere die Rezeption seiner theologischen Synthese für das heutige Denken
- Giorgio Agamben und die Rezeption seines philosophischen Werkes in der Theologie
- Kardinal Thomas de Vio Cajetan und seine Thomas-Rezeption im Blick auf eine heutige Thomas-Interpretation
- Ekklesiologie und politische Philosophie - im Kontext ökumenischer Debatten
- der Ausdruck "Schwesterkirchen" in seiner Bedeutung für das heutige Miteinander der Kirchen
- Theologie und Spiritualität der Mission (in ignatianischer Tradition)
-
Projekte
- Langzeitprojekt: Sergij Bulgakov
Übersetzung und wissenschaftliche Kommentierung der Schriften des russischen Ökonomen, Philosophen und Theologen Sergij N. Bulgakov (1871-1944); geplant sind mindestens 20 Bände; mehrere Projektabschnitte und Tagungen wurden durch den SNF finanziert.
- Der Mensch als revolutionäres Ebenbild Gottes. Die anthropologischen Konzeptionen in den religionsphilosophischen Systemen Sergej N. Bulgakovs (1871-1944) und Nikolaj A. Berdjaevs (1874-1948)
Interfakultäres Doktoratsprojekt von Frau Dr. Regula M. Zwahlen
- Die theologische Grundlegung der sozialpolitischen Beiträge der Russischen Orthodoxen Kirche im europäischen Einigungsprozess seit 1989 auf der Basis offizieller Publikationen
Doktoratsprojekt von Herrn Christoph Schwyter
- "Das Geheimnis ist meins". Walter Nigg - eine wissenschaftliche Biographie und Werkmonographie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Uwe Wolff
- Das Verständnis der menschlichen Seele bei Edith Stein - Zur Klärung eines grundlegenden Begriffs
Doktoratsprojekt von P. Christof Betschart
- "Die Schweiz liegt im Herzen von Europa". Edzard Schaper: Eine wissenschaftliche Biographie und kritische Werkmonographie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Uwe Wolff
- Dr. Hermine Speier: eine deutsche Jüdin im Vatikan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Gudrun Sailer
- Der spätgotische Hochaltar der Pfarrkirche von Münster im Wallis. Eine interdisziplinäre Deutung im Hinblick auf eine theologische Neubestimmung der Begegnung mit sakraler Kunst
Doktoratsprojekt von Frau Sarah (Imsand) Gigandet
- Erklären oder Verstehen? Die Rolle der deutschsprachigen evangelischen Theologie bei der Entwicklung der dualen Hermeneutik von Geistes- und Naturwissenschaften
Doktoratsprojekt von Frau Sabina Ingold
- Erwin Iserloh und sein Beitrag zu einer katholischen Würdigung von Martin Luther. Grundlagenforschung zu einer wissenschaftlichen Biographie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Uwe Wolff
Kriterien guter theologischer Forschung im Rahmen der Geistes- und Sozialwissenschaften
finanziert von "Swissuniversities"
- (Ko-)Leitung des Doktoratsprogramms DE CIVITATE HOMINIS
seit 2012 finanziert von "Swissuniversities", Budget zugesprochen durch die Universität Fribourg
- Entwicklung und Fortführung der Datenbank ORTHODOXIA
Verzeichnis aller orthodoxen Bischöfe weltweit, mit Suchfunktionen
- OKI Regensburg
Auswertung der Archive des Ostkirchlichen Instituts Regensburg als Plattform für orthodoxe Theologinnen und Theologen im westlichen Kontext
- Theologie und Hagiologie
Integration und Nutzung der persönlichen Bibliothek des Hagiographen Walter Nigg (1903-1988) im Dienste einer Aktualisierung der Hagiologie
- Digitalisierung der Archive des Institut de théologie orthodoxe Saint-Serge in Paris
Die Theologie der orthodoxen Emigranten aus Russland im Institut Saint-Serge trug wesentlich zu einer Bereicherung der katholischen Theologie im Vorfeld des II. Vatikanischen Konzils bei. Die Digitalisierung der Archive soll helfen, dieses Erbe zu erschließen.
- Orthodoxe Theologie in kritischer Zeitgenossenschaft
Doktorierende und Postdoktorierende am "Zentrum St. Nikolaus für das Studium der Ostkirchen" machen ihre theologische Ausbildung an der Universität Fribourg fruchtbar für wissenschaftliche Beiträge zur Entwicklung von Theologie und kirchlichen Leben in ihren Heimatkirchen.
-
Abgeschlossene Doktorate und Habilitationen
Br. Paul Zahner ofm
Die Fülle des Heils in der Endlichkeit der Geschichte. Bonaventuras Theologie als Antwort auf die franziskanischen Joachiten (1998)
P. Rupert Johannes Mayer o.p.
De veritate: Quid est? Vom Wesen der Wahrheit. Ein Gespräch mit Thomas von Aquin. Anmerkungen zum Seinsdenken Martin Heideggers (2001)
Richard Kager
Die theologische Hermeneutik Johann Adam Möhlers (1796–1838) (2004)
P. Piotr Napiwodzki o.p.
Eine Ekklesiologie im Werden. Mannes Dominikus Koster und sein Beitrag zum theologischen Verständnis der Kirche (2005)
Hilarion Alfeyev (Habilitation)
Le mystère sacré de l’Église. Introduction à l’histoire et à la problématique des débats onomatodoxes (2005)
Günther Boss
Verlust der Natur? Studien zum theologischen Naturverständnis bei Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg (2005)
Urs Corradini
Pastorale Dienste im Bistum Basel nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Geschichtliche Entwicklung und theologische Konzeption (2006)
Tomasz Nawracala
L’Église comme le nouveau paradis (2007)
P. Daniel Bourgeois
Le champ du signe. Structure de la sacramentalité comme signification chez saint Augustin et saint Thomas d’Aquin (2007)
P. Dr. Felix Körner SJ
Ecclesia coram Islamo. Theologie des interreligiösen Zeugnisses (2007)
Uwe Wolff
„Das Geheimnis ist mein“. Walter Nigg – eine spirituelle Biographie und theologische Werkmonographie. Von 1903 bis zum Erscheinen von „Große Heilige“ (1946) (2007)
Augustin Sokolovski
Matrix omnium conclusionum. Den Augustinus des Jansenius lesen (2008)
Teimouraz Buadze
L’eschatologisme de la pensée de Nikolaï Berdiaeff (2008)
P. Franck Lemaître o.p.
Le rapprochement des Eglises anglicane et luthériennes en Europe. Enjeux théologiques des dialogues (2009; co-tutelle mit Prof. André Birmélé, Strasbourg)
Regula M. Zwahlen
Das revolutionäre Ebenbild Gottes. Anthropologien der Menschenwürde bei Nikolaj Berdjaev und Sergej Bulgakov (2009; interfakultäres Doktorat, mit Prof. Edward Swiderski)
P. Felix Körner SJ
Alter Text - Neuer Kontext, und weitere Schriften (kumulative Habilitation; 2009)
Timothy Kelly
Christ and the Church: Duo in Carne Una. A study of the union of Christ and the members of His Mystical Body from the vantage point of its Bodiliness (2010)
Thomas Ebneter
Eschatologie im säkularen Zeitalter angesichts der Philosophie von Gianni Vattimo (2011)
Christoph Schwyter
Das sozialpolitische Denken der Russischen Orthodoxen Kirche. Eine theologische Grundlegung auf der Basis offizieller Beiträge seit 1988 (2011)
Jürg Buchegger
Johan Bouman. Grammatik einer theologischen Existenz coram Islamo (2012)
Beth M. Mortensen
The Relation of the Juridical and Sacramental in Matrimony According to Thomas Aquinas (2012)
Christof Betschart
„Unwiederholbares Gottessiegel“. Zum Verständnis der personalen Individualität in Edith Steins philosophisch-theologischem Horizont (2012)
P. Albert-Henri Kühlem o.p.
Fides Dei Participatio Vitae. Josef Piepers „Denkübung“ des Glaubens (2014)
P. Daniel Eichhorn
Katholisches Schriftprinzip? Josef Rupert Geiselmanns These der materialen Schriftsuffienz. Eine theologische Auswertung (2015)
Sarah Gigandet
Der spätgotische Hochaltar in der Pfarrkirche von Münster. Eine exemplarische Erschließung im Horizont einer theologisch verantworteten Ästhetik (2016)
P. Maciej Roszkowski o.p.
„Zum Lob seiner Herrlichkeit“ (Eph 1,12). Die Scheeben’sche Konzeption des sakramentalen Charakters im Lichte der Idee des latreutischen Opfers (2016)John Joy
On the 'Ordinary' and 'Extraordinary' Magisterium from Joseph Kleutgen to the Second Vatican Council (2017)
P. Anthony Obikonu Igbokwe
Albert Schweitzer's thoroughgoing de-eschatologization project as a secular soteriology (2018)P. Kisincher Aniyekattu
Visit of the Holy Spirit. A Theological Evaluation of the Contemporary Pneumatic Phenomenon in the Catholic Charismatic Renewal in the Syro-Malabar Church (2019)
Stefan Constantinescu
Visitatio Verbi dans les Sermons In Cantica de Saint Bernard de Clairvaux (2020)
Zachary Fischer
Preparing the Way for a Theological Theology. John Webster's Theological Principies and Their Development (2020)
Oliver Dürr
Homo Novus. Zur eschatologischen Transformation des Menschen im Zeitalter des Transhumanismus. Beiträge zu einer Techniktheologie (2021)
Christof Betschart OCD (Habilitation)
L’humain, image filiale de Dieu. Une anthropologie théologique en dialogue avec l’exégèse
Helene Paharik
A Theology of Mission as Participation in Friendship (2022)
Ciprian Sava-Popa
Les limites de l’Église selon le Concile Vatican II. Un regard orthodoxe sur un développement catholique (2022)
Eric Flury-Dasen
Zwischen theologischem Anspruch und pädagogischer Wirklichkeit. Evangelische Lehrerbildung in Muristalden, Zürich-Unterstrass und Schiers im Spannungsfeld zwischen Familie und Kirche, protestantischem Milieu und staatlicher Bildungspolitik 1918-1975 (2023)
Martin P. Grünholz
Versöhnung mit der Endlichkeit. Martin Luthers De servo arbitrio und das neuzeitliche Ringen
um die Subjektivität des Menschen (2023)Dario Colombo
Ecce ancilla Domini. Zur vergessenen Relevanz der Mariologie mit einer Relektüre des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis (2024)
Joachim Kittel (Habilitation)
Christus – Haupt aller Menschen. Dogmatische Untersuchung zum glaubenspraktischen Heilsuniversalismus in den geistlichen Schriften und Briefen von Charles de Foucauld (2025)
-
Doktorate und Habilitationen in Vorbereitung
Jean Renel Amesfort (Co-tutelle mit der Theologischen Fakultät Bern)
Le ministère d'episcopé de l'Église. Essai sur l'articulation des données bibliques et des approches oecuméniques contemporaines
Mikhail Arteev
Russian Catholic Apologetics in the 19th and 20th Centuries
Kseniya Babkova
Göttliche Antinomie: Die Sophiologie von Sergij Bulgakov und die Energienlehre von Vladimir Lossly als konkurrierende paradigmatische Ansprüche in der orthodoxen Theologie des 20. Jahrhunderts
Silvan Beer
Der Nomos des Raumes bei Carl Schmitt
Lucian Berciu
La qualité de vie entre sainteté et consumérisme
Rita Briede
Boleslas Sloskans. La réalisation d'un projet de vie : "être anathème pour les frères"
Daniel Borel
Die Subsistenz der Partikularkirche als Mitte der ekklesiologischen nachkonziliaren Debatten
Philipp Champion
Jesus of Nazareth and the Christ of Faith: Quest for the Historical Jesus and its reception in the Russian Orthodox Church
Fr. Jobi Thomas Charuvilayil
The Spirit of Unity: Pneumatology and Communal Discernment in Religious Life
Fr. Sibi Choothamparambil
Living Christianity Beyond Religion: The Church as the Sacrament of Salvation and the Role of Basic Human Communities in the Pluralistic Context of IndiaMihail Comanoiu
La synthèse neo-patristique et la tension entre tradition et renouveau dans la théologie orthodoxe au XXème siècle.
Timo Andreas Doetsch
Testimoniale Theologie. Entstehung, Inhalt und Rezeption des „Christian Witness in a Multi-Religious World“ als Zeugnisprozess
Juan Carlos Gonzalez
La Rose d'or papale : histoire et signification théologique
P. Capodistrias Hämmerli
La liberté d'exclure. Une critique du concept de non-discrimination
Anna Heidelk
Das nahe Wort in Politik und Liturgie
Ivan Ilin
La Divino-humanité in actu : L'Eucharistie dans la théologie du père Serge Boulgakov
Sabina Ingold
Die letzten Voraussetzungen menschlichen Lebens und Handelns: Wilhelm Diltheys Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Theologie und ihre Bedeutung für die gegenwärtige theologische Selbstverortung
Renato Christian Istuk
Mortalistische und immortalistische Transitus-Mariae-Thesen der nachpatristischen Periode
Ioann Igor Kopeykin
Le concept de l'intelligence collective et ses racines théologiques
Simon Maria Kopf (Habilitation)
A Science-Engaged Theology of Sex and Gender
Fr. Tomasz Kucharski OP
Cajetan's doctrine on grace in his commentaries on St. Thomas Aquinas's Summa Theologiae
Barbara Kupiec
Happiness in thought of Karol Wojtyła
Carol Lupu
Die zivilisatorische Bedeutung der Oikumene. Leben und Werk des Religionsphilosophen Klaus Heinrich
Eirini Maikanti
La contribution de l'Église Orthodoxe de la Grèce au développement de l'enseignement social de l'Église
Grachia Margarian
How to transform the common dogmatic ground between Oriental Orthodox, Eastern Orthodox and Roman Catholic Churches into recognized ecclesial unity?
Désiré Kwamy Moussa Ngwene
Zur Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Black Theology im deutschsprachigen Raum
Hieromonk Raphael (Mikhail)
The Inner Man. Life and Theological Insights of Abbot Macarius (Meshreky)
Gudrun Sailer
Netzwerke der Rettung. Die deutsche Jüdin Hermine Speier im Vatikan
Aaron Schawalder
‘Person’ bei Viktor E. Frankl und Alfried Längle. Ein Streit und seine Auswirkung
Fr. Roman Tarabrin
The Heuristic Value of Orthodox Christian Dogmatic Teachings on the Nature of the Human Being in Dealing with Contemporary Cultural Debates
Jean-Baptiste Tran
Le Père Boris Bobrinskoy au cœur du mouvement œcuménique. De la pneumatologie liturgique à la pneumatologie trinitaire
Ruth Wahlster
Stellvertretende Priesterin. Eine literarische Spurensuche nach theologisch relevanten Wurzeln in Leben und Werk der Gertrud von le Fort
Nazar Zatorskyy
Kontext und ekklesiologische Paradigmen der Schriften des Corpus Misaels
P. Daniel Zgheib
La pensée baptismale de l'Église maronite