Publikationsdatum 30.04.2025

Ein technologisch-pädagogisches Monitoring Ihrer Kurse durchführen


Um den Unterricht zu erneuern und noch lebendiger zu gestalten, kann die Lehrkraft ein Monitoring mit zwei möglichen Ausrichtungen durchführen:

  • Pädagogisches Monitoring: Diese Überprüfung sollte die aktuellen Entwicklungen in ihrem Fachgebiet berücksichtigen, was in pädagogischer Hinsicht eine Reflexion über neu veröffentlichte Dokumente (Bücher, Artikel usw.) und neue Lernziele (Wissen und Fähigkeiten) beinhaltet, die ein/e Studierende/r dieses Fachgebiets kennen und beherrschen muss. Darüber hinaus zielt das pädagogische Monitoring auch darauf ab, neue Lehrmethoden und -ansätze (aktive Pädagogik, adaptives Lernen, Techniken des umgekehrten Unterrichts usw.) zu identifizieren, die für den Bereich geeignet sind und das Erreichen der Lernziele erleichtern.
  • Technologisches Monitoring: Dabei werden die Entwicklungen der in der Hochschulbildung eingesetzten Technologien ausfindig gemacht, wie beispielsweise neue Bildungssoftware, Augmented-Reality- oder Virtual-Reality-Geräte und Innovationen im Bereich der digitalen Infrastruktur.

Es zeigt sich also, dass die Überprüfung des Unterrichts ein Prozess ist, der zur Weiterbildung der Lehrkraft beiträgt und Innovationen im Unterricht fördert:

  • Weiterbildung
    • Sich in seinem Fachgebiet auf dem Laufenden halten
    • Sich über wirksame pädagogische Methoden informieren
    • Seine pädagogischen Methoden kontinuierlich reflektieren
    • Seine Lehrkompetenzen verbessern
  • Innovation
    • Neuerungen aus dem eigenen Fachgebiet in den Unterricht integrieren
    • Effiziente und auf die spezifischen Bedürfnisse der Hochschulbildung eines Fachgebiets zugeschnittene Praktiken anwenden
    • Die eigene Lehrpraxis und pädagogische Effizienz kontinuierlich verbessern
    • Aktiv zur Weiterentwicklung der Hochschulbildung beitragen

Um effizienter zu arbeiten, kann die Lehrkraft mit Kolleginnen und Kollegen aus dem gleichen Fachbereich zusammenarbeiten, aber auch die in und von ihrer Einrichtung bereitgestellten Hilfsmittel nutzen: Schulungen oder Merkblätter zu Methoden und Instrumenten der Informationsbeschaffung, Ergebnisse von Informationsbeschaffungsaktivitäten zu technologisch-pädagogischen Themen.

Lösungsvorschläge

Die Abteilung für Hochschuldidaktik und digitale Kompetenzen wird in Kürze ein Arbeitsblatt zu Methoden und Tools für das Monitoring zur Verfügung stellen. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Aktivität können Lehrkräfte eine technologie- und pädagogikbezogene Revision ihrer Kurse umsetzen.

Während sie über ihren Informationsbedarf nachdenken, identifizieren sie zunächst relevante Quellen (Blogs, Zeitschriftenübersichten, berufliche soziale Netzwerke), um Neuigkeiten ausfindig zu machen. Anschliessend können sie bei Bedarf Tools (RSS-Feeds, Benachrichtigungen) einrichten, mit denen regelmässig und automatisch eine in den Informationsquellen gespeicherte Anfrage erneut gestellt wird. Nach diesem Schritt verfügen die Lehrkräfte über die Grundlagen, um die beiden wichtigsten Methoden der Informationsbeschaffung, «Push» und «Pull», anzuwenden (Universität Rennes 2, 2025).

Darüber hinaus wird derzeit ein Workshop mit Diskussionsrunde vorbereitet, um den Lehrenden der Universität Freiburg dabei zu helfen, generative künstliche Intelligenz (Gen AI) in ihren Kursen einzusetzen. Die Didaktikabteilung hat mit einer technologisch-pädagogischen Analyse der Einsatzmöglichkeiten von generativer KI begonnen, die sich im Unterricht verschiedener akademischer Disziplinen abzeichnen. Im Workshop werden die Ergebnisse dieser Analyse mit den Teilnehmenden geteilt und anschliessend wird eine Diskussionsrunde gestartet, um die Anwendungen zu identifizieren, die als am besten geeignet für eine bestimmte Disziplin angesehen werden und einen verantwortungsvolleren Einsatz der KI ermöglichen.

Weitere Informationen und Vertiefung zu diesen Themen

  • Arbeitsblatt: Wie führt man ein pädagogisches Monitoring in Ihrem Fachbereich durch? Welche Schritte sind erforderlich? Welche Tools erleichtern dies? (in Vorbereitung)
  • Workshop: Résultats d’une veille techno-pédagogique pour vos cours : Quels usages responsables de l’IA générative émergent dans l’enseignement universitaire ? (in Vorbereitung)

Verweise

Université de Rennes 2 (2025). Etablir une stratégie de veille. https://tutos.bu.univ-rennes2.fr/c.php?g=716287&p=5277734