Ombudsstelle
Die Ombudsstelle
Gerade bei Doktorierenden und beim Verfassen der Dissertation können Konflikte oder Uneinigkeiten am Arbeitsplatz schwierig sein.
Für diese und ähnliche Probleme schuf das Rektorat, in Zusammenarbeit mit der CSWM, im Herbst 2017 die Ombudsstelle der Universität.
Die Ombudsstelle steht der gesamten universitären Gemeinschaft zur Verfügung. Sie hat zum Ziel, Konflikte zu verhindern und zu begleiten, im Interesse eines guten Lern-, Lehr- und Arbeitsklimas an der Universität. Die Mitglieder der Ombudsstelle sind unabhängig, dies insbesondere gegenüber anderen Organen der Universität.
Aufgabe und Zweck der Ombudsstelle
Die Ombudsstelle bietet eine neutrale und vertrauliche Beratung an. Sie versucht einvernehmliche Lösungen und verfügt über keinerlei Entscheidungskompetenz. Nach Kontaktaufnahme lädt sie das betroffene Mitglied der universitären Gemeinschaft als Erstes zu einem persönlichen Gespräch ein und bietet ihre Beratung an. Mit der Zustimmung der beteiligten Personen stellt sie sich in Konfliktsituationen zur Verfügung, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gegebenenfalls kann er/sie eine Empfehlung abgeben.