Prix du Prince François Joseph II de Liechtenstein
Le prix concerne des travaux terminés durant les deux ans précédant son attribution. Tant les professeur·e·s que les cadres intermédiaires avancé·e·s de l’Université de Fribourg peuvent faire acte de candidature. Les travaux scientifiques qui se préoccupent d’une conception chrétienne du monde et de l’humain bénéficient d’une priorité dans l’octroi du prix.
Montant: CHF 10'000.-
Edition 2025
Remise du prix: lors du Dies Academicus, le 15 novembre 2025.
Le Prix 2025 du Prince François Joseph II de Liechtenstein sera attribué ex aequo à
Nicolas Matter pour son œuvre « Verleiblichte Geschichten. Studien zur Schnittstelle von Leiblichkeit und Narrativität als Prolegomena zu einer ekklesialen Pädagogik »
et à Marion Uhlig, Thibaut Radomme et Brigitte Roux pour leur œuvre « Le don des lettres. Alphabet et poésie au Moyen Âge ».
Prochaine édition
La prochaine édition se déroulera en 2027.
Les modalités de dépôt seront communiquées lors du lancement de la prochaine édition.
Règlement en Français / Allemand
Archives des lauréat·e·s
2023
Jean-François Corpataux 
L’Image féconde. Art et dynastie à la Renaissance
Dominic Roser
Effective Altruism and Religion. Synergies, Tensions, Dialogue
2021
Valerie Savioz-Viaccoz
L’embryon in vitro - Émergence d’un nouvel objet de droit : qualification juridique et contrats
Oliver Dürr
Homo Novus. Zur eschatologischen Transformation des Menschen im Zeitalter des Transhumanismus. Beiträge zu einer Techniktheologie
2019
Joachim Negel
Freundschaften – Ansichten einer Lebensform
2017
Markus Lau
Der gekreuzigte Triumphator. Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium
Manuela Studer-Karlen
Das Bildprogramm der byzantinischen Kirchen und die Liturgie: Untersuchungen zum Christus Anapeson
2015
Wossen Aregay
Verwaltete Vielfalt. Ist der Nationalitätenstaat die Antwort auf den Pluralismus? Eine rechtstheoretische Analyse und ihre Veranschaulichung am äthiopischen Beispiel.
2013
Gregor Emmenegger
Zum Einfluss antiker medizinischer und naturphilosophischer Theorien auf die Entwicklung des christlichen Dogmas
2011
Ariane Westphal
Ethikbasierte Unternehmensführung und ihre Wirkung auf das Organisationale Commitment der Mitarbeiter
Uwe Wolff
"Nimm dein Verhängnis an!" Literarisches Schreiben als Antwort auf die Geschichte: Der Schriftsteller Edzard Schaper (1908-1984) - eine wissenschaftliche Biographie und kritische Werkmonographie
2007
Max Küchler
Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt
2005
Sascha Bischof 
Gerechtigkeit – Verantwortung – Gastfreundschaft, Ethik-Ansätze nach Jacques Derrida
Bernard Schumacher
Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, beziehungsweise Confrontations avec la mort. La philosophie contemporaine et la question de la mort.
Informations:
celine.gapany@unifr.ch
