Inhaltstypen in MyUnifr 

In MyUnifr stehen für Ihre Publikationslisten verschiedene Inhaltstypen zur Verfügung.

Der Inhaltstyp hängt von der Art und Weise ab, wie Sie Ihre Publikationen verwalten und welche Formate zur Verfügung stehen.

 

Sie können die verschiedenen Inhaltstypen für Ihre Publikationslisten mischen.

 

Die Universität empfiehlt allerdings, Ihre Publikationen mit ORCID zu verwalten.

Verfügbare Inhaltstypen

1. BibTex

Dies ist ein Standardformat für den Export bibliographischer Daten, das die meisten bibliographischen Softwares erzeugen können.

Damit können Sie eine BibTex-Datei generieren und in einer Publikationsliste vom Typ BibTex hinterlegen. Die Datei  wird automatisch in eine lesbare Form umgewandelt.

2. ORCID

Dieser Typ wird von der Universität Freiburg empfohlen. Dies ermöglicht Ihnen, die Werke und Publikationen, die Sie in ORCID verwalten, direkt abzurufen und anzuzeigen, ohne sie erneut eingeben zu müssen.

Die Verwendung dieses Inhaltstypes setzt voraus, dass Sie zuvor Ihre ORCID mit Ihrem MyUnifr-Profil verknüpft haben.

3. PDF

Wenn Sie Ihre Werke und Publikationen nicht in einer Software oder Datenbank verwalten, aber lediglich als Textliste (Word oder andere) verwalten, können Sie eine PDF-Datei generieren und in Ihr Profil ablegen.

4. Text

Als Alternative zu PDF können Sie Ihre Liste im Text-Editor eingeben oder kopieren und einfügen, um sie direkt in Ihrem Profil anzuzeigen.

5. Unibook

UNIBOOK ist die gemeinschaftliche Datenbank der Universität Freiburg für die Erfassung aller veröffentlichten Bücher und Sammelwerke (mit ISBN-Nummer). Haben Sie Ihre Bücher dort erfasst, so haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bücher automatisch abzurufen und in einer Liste auf Ihrer Profilseite anzuzeigen. Zwei Methoden stehen zur Verfügung: alle Bücher, die (von Ihnen oder von anderen) in die Datenbank eingegeben wurden und die Sie betreffen, oder eine Sammlung, d.h. eine Liste, die Sie durch Auswahl aus den eingegebenen Büchern selbst moderieren können.

Weitere Infos über Unibook