ORCID: veröffentlichen Sie Ihre Bibliographie

Machen Sie Ihre Forschung sichtbar

ORCID – Open Researcher and Contributor IDentifier

ORCID ist eine gemeinnützige Organisation, die durch Gebühren von Mitgliedsorganisationen getragen wird. Die Arbeit ist offen, transparent und nicht proprietär.

ORCID stellt einen dauerhaften digitalen Identifikator (eine ORCID-ID) zur Verfügung, den einzelne Forschende besitzen und kontrollieren und der sie während ihrer gesamten Karriere von allen anderen Forschenden unterscheidet, unabhängig davon, wo sie arbeiten und auch dann, wenn sich ihr Name oder ihr Forschungsgebiet ändert oder ihr Name an verschiedenen Stellen unterschiedlich aufgeführt wird.

Forschende können ihre ID mit ihren beruflichen Informationen verknüpfen - Mitgliedschaften, eingeworbene Gelder, Publikationen, Peer-Review und mehr. Auch können durch die ID Informationen mit anderen Systemen geteilt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Forschenden für alle ihre Beiträge Anerkennung erhalten, ihnen Zeit und Ärger erspart bleibt und das Risiko von Fehlern verringert wird.

Für die Forschenden ist es ein Vorteil, die aktuelle Liste ihrer Publikationen in ihrem ORCID-Profil zentral zu verwalten und ihre ORCID-ID dann in allen relevanten Dokumenten (Lebenslauf, Webseite, E-Mail-Signatur...) anzugeben.

  • Der Schweizerischer Nationalfonds (SNF) ist seit 2017 ORCID-Mitglied. Die ID wird in der Projektdatenbank P3 angezeigt. Für die Berichterstattung können Forschende Publikationen aus ihrem ORCID-Profil in mySNF importieren. Vom SNF geförderte Projekte können dem ORCID-Profil mit Hilfe eines Assistenten hinzugefügt werden. Zudem nehmen seit Frühling 2020 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Projekt in Biologie und Medizin eingereicht haben, am Pilotprojekt des SNF für einen standardisierten CV- SciCV teil, bei dem eine ORCID iD für den Zugriff auf die Plattform benötigt wird.
  • Das Forschungsprogramm Horizont Europa der Europäischen Kommission legt fest, dass "die Mitwirkenden eindeutig identifizierbar und die Daten eindeutig zuordenbar sein sollten, wobei die Identifikatoren persistent, nicht proprietär, offen und interoperabel sein sollten (z.B. durch Nutzung bestehender nachhaltiger Initiativen wie ORCID für die Identifikatoren der Mitwirkenden und DataCite für die Identifikatoren der Daten)".
  • ORCID ID kann auch mit dem Schweizer edu-ID-Profil verknüpft werden, der von SWITCH entwickelten Datenbank für die Identifikation von akademischem Personal.

Durch die Eingabe ihrer iD auf ihrer MyUnifr-Seite können Forscher die Liste ihrer Forschungspublikationen auf der entsprechenden Webseite im Unifr Verzeichnis automatisch aktualisieren und so Zeit bei der Eingabe von Informationen sparen.

 

 


FUTURA

FUTURA ist eine Datenbank, die Informationen zu den Forschungsaktivitäten (Projekten, Publikationen, Konferenzen) an der Universität Freiburg bereitstellt.

  • Die relevanten Informationen werden von den Forschenden selbst erfasst und aktualisiert.
  • Die Betreuung der Datenbank unterliegt der Dienststelle Forschungsförderung.
  • Die Daten sind entsprechend den Forschungsgruppen zusammengestellt, die wiederum den Departementen und Fakultäten der Universität zugeteilt sind. Diese Struktur erscheint unter dem Menüpunkt "Durchsuchen der Forschungsgruppen".

FUTURA

FUTURA ist ein Teil von Forschungsportal.ch dem die Universitäten Basel, Bern, Freiburg, Luzern, St. Gallen, Svizzera italiana, Zürich sowie die ETH Zürich angehören.

Kontakt bei Fragen zu FUTURA

Frau Tatjana Matic

Kontaktperson:

Dr. Juliette VUILLE
+41 26 300 73 41