Publikationsdatum 26.08.2025
Forschung am Menschen: neue Tools und Unterstützung für die Einreichung Ihrer Projekte bei den Ethikkommissionen
Das Team REDCap@UniFR hat Studienprotokollvorlagen veröffentlicht, die sich mit Datenmanagement und IT-Aspekten befassen. Ein Leitfaden, veröffentlicht von Swissethics, mit den wichtigsten Fragen speziell zur KI ist nun verfügbar. Die Universität unterstützt Sie auch bei der Ausarbeitung der für Ihre Forschungsprojekte erforderlichen Verträge.
Vorlagen für Studienprotokolle zum Datenmanagement auf REDCap
Für Projekte, die unter das HFG fallen und auf den REDCap-Servern der Universität basieren, hat das REDCap@UniFR-Team kürzlich Vorlagen für Studienprotokolle zum Datenmanagement veröffentlicht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier. REDCap ist ein von den NIH finanziertes System zur Verwaltung klinischer Daten, das seit über 20 Jahren von der Forschungsgemeinschaft im Bereich der menschlichen Gesundheit weitgehend übernommen wurde.
Die Vorlagen sind in drei Versionen verfügbar, die speziell auf die Protokolle HFV, KlinV und KlinV Kapitel 4 zugeschnitten sind. Sie werden automatisch mit jedem Antrag auf Einrichtung eines REDCap-Projekts bereitgestellt, nachdem Sie dieses Formular ausgefüllt haben. Sie können auch von der Webseite der Rechtshilfe für Forschung am Menschen heruntergeladen werden.
Diese Vorlagen wurden von der Ethikkommission des Kantons Waadt (CER-VD) - zuständig für Projekte in Freiburg in französischer Sprache - überprüft. Selbstverständlich müssen sie speziell an Ihr Forschungsprojekt und die Struktur Ihrer Studie angepasst werden (insbesondere die gelb markierten Stellen).
Derzeit decken die Vorlagen spezifische Kapitel zum Datenmanagement und den damit verbundenen technischen IT-Komponenten ab. Sie könnten aber in naher Zukunft auf andere relevante Aspekte der Forschung ausgeweitet werden (z. B. „Open Data“-Management, Datenarchivierung usw.). Schliesslich wird das Team REDCap@UniFR dafür sorgen, dass die Vorlagen regelmässig an die neuesten Änderungen der Swissethics-Vorlagen angepasst werden.
Wenn Sie dazu beitragen möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter redcap@unifr.ch.
Neuer Swissethics-Leitfaden zur künstlichen Intelligenz
Bei der Einreichung eines Forschungsprojekts, das künstliche Intelligenz (KI) betrifft, verlangen Ethikkommissionen, dass die grundlegenden KI-spezifischen Fragen im Forschungsprotokoll adressiert werden.
Swissethics hat einen Leitfaden zu den zu berücksichtigenden Fragen veröffentlicht, der eine Reihe von Schlüsselfragen enthält. Das Dokument wurde von Vertretenden der einzelnen Ethikkommissionen erarbeitet. Es ist bewusst weit gefasst, um alle möglichen Anwendungen von KI in der Forschung einbeziehen zu können. In Anbetracht der Vielfältigkeit von KI zeigt es Mindestanforderungen auf, wobei nicht jeder Punkt auf jedes Projekt zutreffen muss.
Kooperationsverträge und Unterstützung
Ihre Forschungsprojekte umfassen häufig Kooperationen mit anderen Institutionen: Projekt an verschiedenen Prüfzentren durchgeführt, Forschende aus unterschiedlichen Institutionen, Weiterverwendung von Daten oder Proben, die in einer anderen Institution erhoben wurden. In diesen Fällen müssen Verträge zwischen den beteiligten Institutionen (Universitäten, Spitäler, Kliniken) abgeschlossen werden. Ethikkommissionen fordern diese zur Validierung Ihres Projekts. Um Zeit im Verfahren zu sparen, ist es ideal, diese unterzeichneten Verträge bereits bei Ihrem ursprünglichen BASEC-Antrag einzureichen.
Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung dieser Verträge. Bitte kontaktieren Sie uns so bald wie möglich, da der Austausch zwischen Institutionen und das Einholen von Unterschriften oft mehrere Wochen dauern. Weitere Informationen hier.
Die Ansprechperson für diesen Bereich ist Julie Perriard. Sie steht Ihnen auch vor oder nach Einreichung Ihres Bewilligungsgesuchs für den Austausch mit den Ethikkommissionen zur Verfügung. Zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren.