Publikationsdatum 10.12.2018
Grosses europäisches Stipendium für Freiburger Gletscherforscher
Horst Machguth, Forscher am Departement für Geowissenschaften an der UniFr, hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ein sehr kompetitives Forschungsstipendium erhalten: einen "Consolidator Grant" in Höhe von 2 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Sein Thema ist Grönlands Firn - eine mehrere Dutzend Meter mächtige Altschnee-Schicht an der Oberfläche des Grönländischen Eisschildes. Der Firn hat die Fähigkeit, Schmelzwasser zurück zu halten, und damit eine kritische Bedeutung im Kontext der globalen Erwärmung.
Dr. Machguth und sein Team werden mit Hilfe von Satellitendaten und Messungen direkt auf dem Grönländischen Eisschild untersuchen, wie schnell der Eisschild schmilzt und inwieweit an der Oberfläche gebildetes Schmelzwasser vom Firn aufgenommen wird. Ziel des Projekts ist zu bestimmen, ob der Firn einen ausreichenden Puffer bildet, um den Anstieg des Meeresspiegels in Zukunft zu verlangsamen, oder ob seine Fähigkeit, Wasser zurückzuhalten, durch die globale Erwärmung selbst beeinträchtigt wird.
Grönland ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Auswirkungen der globalen Erwärmung, da es aktuell die grösste Quelle für den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels durch schmelzende Gletscher darstellt.
Links :
Weitere Details zu früheren Arbeiten von Horst Machguth zum Grönländischen Firn (UniZH 2016 Pressemitteilung)
Eine kürzlich veröffentlichte Arbeit, zu der Horst Machguth beigetragen hat: the discovery of a gigantic impact crater under Greenland’s ice cap.
Bildnachweis : P. Smeets und W. Gorter, Universität Utrecht