Spezialisierung in Arbeits- und Organisationspsychologie

Beschreibung

Durch die Wahl dieses Spezialisierungsprogramms können die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie vertiefen. Neben der breiten Abdeckung angewandter und forschungsbezogener Bereiche (z. B. Personalentwicklung, Arbeitsanalyse) bietet diese Option die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf die Bereiche der sogenannten Human Factors und der Occupational Health Psychology zu legen. Die in dieser Option vermittelten Kompetenzen entsprechenden Anforderungen von Arbeitsplätzen in der Industrie und in der öffentlichen Verwaltung (z. B. im Zusammenhang mit der Sicherheit am Arbeitsplatz).

Struktur

Das Programm besteht aus zwei Modulen:

Human factors (15 ECTS)

Dieses Modul vermittelt den Studierenden theoretische, methodische und praktische Fähigkeiten im Bereich der Arbeitspsychologie und der menschlichen Faktoren und deckt eine Reihe zentraler Themen ab, die mit diesem Bereich in Zusammenhang stehen. Dazu kann beispielsweise Unterricht in den folgenden Bereichen gehören: Mensch-Maschine-Interaktion, Automatisierung, Usability und User Experience, Stress am Arbeitsplatz, Gruppenarbeit, Arbeitsgestaltung und Arbeitszeiten. Die entwickelten Fähigkeiten können die Durchführung einer Arbeitsanalyse in einer Organisation oder die Durchführung eines Usability-Tests zur Bewertung eines technischen Geräts umfassen.

Das Modul besteht aus frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren. Die Unterrichtseinheiten werden in englischer Sprache angeboten.

Occupational health psychology (15 ECTS)

In diesem Modul erwerben die Studierenden das theoretische Wissen und die methodischen Fähigkeiten, um praktische Probleme in Organisationen mit Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu lösen und Forschungsprojekte durchzuführen. Das Modul umfasst verschiedene Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gerechtigkeit in der Organisation, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Konflikte und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Personal-/Organisationsentwicklung, soziale Interaktion und Führung sowie Personalauswahl. Zu den entwickelten Kompetenzen kann auch die Durchführung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung gehören.

Das Modul besteht aus 5 frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu je 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren. Die Unterrichtseinheiten werden in englischer Sprache angeboten.

Zulassungsvoraussetzungen

Studienpläne (in Vorbereitung)