Inhaltsverzeichnis
ALw Jahrgang 50. 2008
Geleitwort von Abt Benedikt Müntnich OSB
Geleitwort des Vorsitzenden des Abt-Herwegen-Instituts Werner Weidenfeld
Vorwort der Herausgeber
- Martin KLÖCKENER – Benedikt KRANEMANN – Angelus A. HÄUSSLING OSB, Liturgie verstehen. Die Herausgeber des Archiv für Liturgiewissenschaft im Gespräch (S. 17–30).
- Stefan K. LANGENBAHN, Fürs Archiv des „Archivs“. Die Vorgeschichte des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (1918–1921) – zugleich eine Namensgeschichte des Archiv für Liturgiewissenschaft (S. 31–61).
- Angelus A. HÄUSSLING OSB, Um ein Jahrbuch für Liturgiewissenschaft. Ein neues liturgiewissenschaftliches Periodikum in einer neuen Epoche der Liturgiegeschichte (S. 62–71).
- Jürgen BÄRSCH, Das Studium der Geschichte des Gottesdienstes im Spiegel liturgiewissenschaftlicher Periodika. Ein Durchblick durch das Jahrbuch/Archiv für Liturgiewissenschaft und das Liturgische Jahrbuch (S. 72–102).
- Patrick PRÉTOT, Comprendre la liturgie: Tâche, but et responsabilité de la science liturgique à l’aube du 3e millénaire (S. 103–127).
- Benedikt KRANEMANN, Anmerkungen zur Hermeneutik der Liturgie (S. 128–161).
- Gunda BRÜSKE, Liturgie – Gesamtkunstwerk unter eschatologischem Vorbehalt. Versuche zur Rezeption eines ambivalenten Begriffs (S. 162–187).
- Birgit JEGGLE-MERZ, Mysteriis edoctus: Vom Erleben zum Erkennen. Liturgiewissenschaft als eine Theologie der Erfahrung (S. 188–206).
- Reinhard MESSNER, Über einige Aufgaben bei der Erforschung der Liturgiegeschichte der frühen Kirche (S. 207–230).
- Friedrich LURZ, Liturgie verstehen – Liturgie leben. Hinweise aufgrund historischer Autobiografieforschung (S. 231–250).
- Albert GERHARDS, Liturgiewissenschaft und Liturgiereform. Ergebnisse und Anfragen in Bezug auf die Wort- und Raumgestalt der Eucharistie (S. 251–267).
- Martin KLÖCKENER, Wie Liturgie verstehen? Anfragen an das Motu proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. (S. 268–305).
- Karl-Heinrich BIERITZ, Zurück in die Steinzeit? Perspektiven ökumenischer Liturgiewissenschaft zwischen Globalisierung und Regression (S. 306–331).
- Geoffrey WAINWRIGHT, Word and Table: Fifty Years of Eucharistic Revisions among English-speaking Protestant Churches (S. 332–355).
- Franz Karl PRASSL, Liturgie verstehen durch Musik (S. 356–370).
- Ansgar FRANZ, „Verstehst du denn auch, was du singst?“ Zur gemeinsamen Aufgabe von Liturgiewissenschaft und Hymnologie (S. 371–382).
- Angelus A. HÄUSSLING – Martin KLÖCKENER, Archiv für Liturgiewissenschaft: Erschließung des Inhalts der Bände und Jahrgänge 1–50. 1950–2008 (S. 383–452).
Register
- Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur (S. 453–458).
- Neuzeitliche Autoren und Personen (S. 459–465).
- Schriftstellen (S. 466).
- Namen, Wörter, Sachen, Initien (S. 467–490).
