Abschiedsvorlesung
Abschiedvorlesung von Prof. Martin Klöckener

 

Im Namen der Theologischen Fakultät lädt der Dekan, Prof. J. Negel, Sie zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Martin Klöckener ein, die am 21. April um 17.15 Uhr stattfinden wird.

Der Titel der Abschiedsvorlesung lautet:


«Brannte nicht unser Herz in uns ...» (Lk 24,31)
Die existentielle Bedeutung der Liturgie nach der Emmauserfahrung

Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Apéritif dînatoire statt.


Das Programm kann unten heruntergeladen werden.

 

Programm

La Maison-Dieu 311
Bildung in liturgischer Musik

 

 

 

Die neue Ausgabe enthält Artikel von Olivier Praud, Patrick Prétot, Julien Courtois, Sylvain Dieudonné, Emmanuel Bellanger und François-Xavier Ledoux.

Studientage
Die neue Übersetzung des französischen Römischen Messbuchs

 

 

 

Anlässlich der Veröffentlichung der dritten typischen Ausgabe (tertio typica) des Römischen Messbuchs in französischer Sprache organisiert das Institut für Liturgiewissenschaft Studientage, die am 10. und 11. März 2023 stattfanden.

 

Das Programm kann unten heruntergeladen werden.

 

Programm

 

Lehrveranstaltungen
Kurse - FS 2023

 

 

 

 

Hier können Sie das Kursangebot des Instituts für Liturgiewissenschaft für das Frühlingssemester2023 einsehen.

 

Kurse FS 2023

SNF-Forschungskolloquium
Die Tagzeitenliturgie an St. Nikolaus in Freiburg

 

Vom 28. bis 30. April 2022 fand an der Universität Fribourg ein zweisprachiges Forschungskolloquium zu dem Thema „Die Tagzeitenliturgiean St. Nikolaus in Freiburg“ statt.

 

 

Das Programm kann unten als PDF heruntergeladen werden.

 

Programm Forschungskolloquium

LANGZEITPROJEKT

Augustinus-Lexikon - Band 4 abgeschlossen

Von Meritum bis Sacrificium, auf 1322 Spalten und in 248 Stichworten werden neben theologischen und philosophischen Begriffen Augustins, seinen Werken, Personen, Realien und signifikanten kulturellen Aspekten…

Alle News

Lehrangebot

Das Institut bietet Vorlesungen, Seminare und Tagungen zur Theologie, Geschichte und Pastoral der Liturgie in interdisziplinärer und ökumenischer Perspektive an.

Veröffentlichungen

Das Institut publiziert zur Geschiche und Gegenwart der Liturgie in der Schweiz und ist an der Zeitschrift Archiv für Liturgiewissenschaft und der Reihe Spicilegium Friburgense beteiligt.