Current projects

Interdisciplinary research

  • Etude sur les "Offres de soutien et mesures de protection pour les enfants exposés à la violence dans la relation de couple parentale"

    Facts

    Sur mandat du Bureau fédéral de l'égalité entre femmes et hommes (BFEG) :

    Dans le cadre de cette étude, nous nous intéressons à la prise en compte de la violence domestique dans les procédures de séparation et de divorce. 

    Team

    Personnes concernées : interne

    • Gaëlle Droz-Sauthier

    Personnes concernées : externe

    • Paula Krüger
    • Tanja Mitrovic
    • Ersilia Gianella
    • Susanne Lorenz Cottagnoud
    • Amel Mahfoudh

     

  • Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen

    Inhalt:
    Das Projekt untersucht vergleichend die Pflegekindersysteme der Schweizer Kantone. Zunächst werden zu jedem Kanton die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten für Bewilligung und Aufsicht von Pflegeverhältnissen, Finanzierungsmodelle und Angebote zur Unterstützung von Pflegekindern, Pflegeeltern und Herkunftseltern beschrieben. Zum ersten Mal entsteht so eine Gesamtschau über die Pflegekindersysteme aller 26 Schweizer Kantone. In einem weiteren Schritt untersucht das Projekt anhand ausgewählter Kantone, wie Merkmale kantonaler Pflegekindersysteme die Gelingensbedingungen von Pflegeverhältnissen beeinflussen. Dieser zweite Teil interessiert sich für Fragen der Umsetzung und für die Erfahrungen der Beteiligten. Ziel ist es, die relevanten inhaltlichen Qualitätsmerkmale herauszuarbeiten, die für den Erfolg von Pflegeverhältnissen entscheidend sind. Welche Strukturmerkmale, Organisationsmodelle und Vorgehensweisen bewähren sich und können für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Verbesserung der kantonalen Pflegekindersysteme herangezogen werden?

    Finanziert durch Palatin Stiftung

    Projektteam:
    Dr. iur. Gisela Kilde zusammen mit HES-SO Hochschule für Soziale Arbeit Fribourg, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW sowie der ZHAW Department Soziale Arbeit

    Laufzeit:
    01.04.2021 - 31.12.2023

    Verlinkung zu:
    - Palatin-Projekt: https://pflegekinder-nextgeneration.ch/2021/03/04/vergleich-von-kantonalen-strukturen/
    - Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen (fhnw.ch)

  • Pflegekinder – next generation: PAP – Partizipation von Pflegekindern

    Inhalt:
    Die Perspektive der Pflegekinder steht in diesem Forschungsprojekt im Zentrum. Wie erleben sie ihre Möglichkeiten zur Mitbestimmung? Werden ihre Rechte respektiert? Wo befinden sich Barrieren, welche die Entfaltung ihrer Rechte beeinträchtigen? Neben Expertinnen- und Experteninterviews zu Partizipationsstruktur und -praxis sollen zum einen narrativ-strukturierte Interviews durchgeführt werden, in denen die Erfahrungen der Pflegekinder in den drei oben aufgeführten Partizipationsdimensionen systematisch erhoben werden. Zum anderen zielt ein quantitativer Teil der Studie darauf schweizweit die erfahrene Partizipationspraxis aus Sicht der Pflegekinder zu erforschen.

    Finanziert durch Palatin Stiftung

    Projektteam:
    Dr. Annette Cina / Dr. Gisela Kilde zusammen mit Prof. Dr. Yvonne Gassmann (OST – Ostschweizer Fachhochschule) und Prof. Dr. Stefan Köngeter (OST – Ostschweizer Fachhochschule)

    Laufzeit:
    01.02.2021 - 31.12.2022

    Verlinkung zu:
    - Palatin-Projekt: https://pflegekinder-nextgeneration.ch/2021/03/04/partizipation/
    - OST: https://www.ost.ch/de/projekt/partizipation-von-pflegekindern-663

  • Begleitstudie zur Präventionskampagne «Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt»

    Ausgangslage:

    Im Herbst 2018 lancierte Kinderschutz Schweiz die Präventionskampagne «Starke Ideen – Es gibt immer eine Alternative zur Gewalt». Die wissenschaftliche Begleitstudie der Kampagne, ausgeführt durch das Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Fribourg, zeigte auf, dass in vielen Familien die Kinder physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Kinderschutz Schweiz führt ab Herbst 2021 die Kampagne zur Gewaltprävention an Kindern fort. Diese neue Kampagnenphase soll wiederum vom IFF mit einer Studie begleitet werden. Im Fokus der Begleitstudie stehen a) die Prüfung der Wahrnehmung und damit der Effektivität der Kampagne, b) Trends bezüglich der Gewaltanwendung in der Familie, und c) die Wahrnehmung der Rolle des Staates als Gesetzgeber für das «Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung» durch die Eltern. Dieser letzte Punkt ist im Kontext von Bestrebungen, ein Recht auf gewaltfreie Erziehung im ZGB zu verankern, von besonderer Bedeutung und Aktualität. 

    Ziele und erwartete Ergebnisse der Studie:

    (1) Rezeption und Effektivität der Kampagne.

    (2) Es sollen Inhalte zur politischen Diskussion «Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung» generiert werden. Für das nationale Bestreben, ein entsprechendes Gesetz zu verankern, können die hier erhobenen Antworten wichtige Impulse liefern.

    (3) Durch die wiederholten Messungen können Aussagen zu Veränderungen im Bestrafungsverhalten der Schweizer Eltern gemacht werden. Das Bestrafungsverhalten soll wiederum auch in Beziehung zu soziodemografischen Variablen gebracht werden, was hinsichtlich eines zielgerichteten Einsatzes von Präventionsmassnahmen von Interesse sein kann. 

    Zeithorizont:

    Ab Herbst 2021 ist die Kampagne «Mit EMMO im Einsatz gegen Gewalt an Kindern» auf unterschiedlichen Kanälen publik. Alle Vorbereitungsarbeiten für die Erhebung laufen simultan, um Ende Januar/Anfang Februar 2022 die Befragung durchführen zu können. Mit der Datenerhebung wird erneut das Meinungsforschungsinstitut LINK beauftragt. In der Folge wird das Institut für Familienforschung und -beratung die Daten aufbereiten und analysieren. Gemeinsam mit Kinderschutz Schweiz werden Ergebnisse schwerpunktmässig besprochen und für eine Publikation vorbereitet. In dieser Begleitstudie sollen zeitnah an das Vorliegen der Daten der jeweiligen Erhebungszeitpunkte Analysen erfolgen, die selektiv den Fokus auf einzelne Inhalte legen. Solche Resultate, die in erster Linie deskriptiver Natur sein werden, sollen als eine Art Resultatebulletins publizierbar sein.

    Für die in der Kampagnenplanung vorgesehenen folgenden 2 Kampagnenphasen 5 und 6 im Herbst 2022 und 2023 wird analog vorgegangen. In Absprache mit Kinderschutz Schweiz werden notwendige Anpassungen der Befragungsinhalte vorgenommen weiterführende Fragestellungen identifiziert, diese der erhobenen Daten analysiert und in Berichtform vorbereitet. Ein Abschlussbericht, welcher zusätzliche Analysen auf der Grundlage der Daten aller Präventionsphasen beinhalten wird, ist für das Jahr 2024 vorgesehen.

    Verlinkung zu:

    Mit EMMO im Einsatz gegen Gewalt an Kindern | Kinderschutz Schweiz

  • One Relationship but Two Religions - A research project investigating interreligious relationships

    Go to the Online-Survey in German: www.xpsy.ch/ip

    Institutions:

    • Institute for Family Research and Counseling at the University of Fribourg
    • Institute for Empirical Research on Religions and Theory of Interreligious Communication at the University of Berne

    Direction/Coordination:

    • Prof. Dr. Dominik Schöbi, Institute for Family Research and Counseling at the University of Fribourg
    • Prof. Dr. Stefan Huber, Institute for Empirical Research on Religions at the University of Berne

    Collaborators:

    MSc Maximiliane Uhlich, Dipl.-Psych. Michael Ackert

    Funding:

    Swiss National Science Foundation (SNSF)

    Project summary:

    In Switzerland, the religious and cultural diversity is increasing. This process is leading to a greater number of inter-religious marriages and relationships. Between 1991 and 2016 there were around 140‘000 persons intermarried within the Swiss population. Furthermore, there are numerous couples who are not married (yet), but are in an inter-religious relationship. Despite this high number of inter-religious couples, not many scholars have investigated this topic. Those relationships contribute on a society level as they demonstrate how it is possible to accomplish to live together peacefully and successfully in spite of differences. Inter-religious relationships can be understood as models for a multicultural and multireligious society in Switzerland now and in the future.

    This research project will investigate psychological, religious and social variables and their influence on relationship satisfaction and stability. In a cross-sectional online survey 900 participants will be studied regarding relevant variables. Furthermore, around 300 couples of the total sample will participate in a longitudinal study during six weeks. During this period of time the couples are supposed to answer a short questionnaire regarding relationship incidents once a week. Additionally, it is planned to interview 30 couples by using the repertory grid technique. Combining those different methods knowledge will be gained about dynamics between spouses and their interaction within a religious context.

    The results of this study are supplementing and filling in this research gap about inter-religious relationships. Moreover, those results are going to influence and inspire the ongoing public debate about maintaining peace in a multicultural and multi-religious community. Finally, the implications of the study will be used to give recommendations to counsellors and (couples- or family-) therapists.

    Further Information in German: www.paare.unibe.ch

  • Urbane Eigentumsordnungen und die Transformation von Bürgerschaft. Zum Wandel von Eigentumsformen und Verwandtschaftsstrukturen in Indien

    Im Zuge zunehmender Informalisierung und der fortschreitenden Urbanisierung der Arbeiterschaft sind Eigentumsordnungen in Indien zu einem Nährboden für heftige Konflikte um Existenzgrundlagen, Ressourcen und Raum geworden. Das Teilprojekt nutzt die Erklärungskraft von Eigentumsstrukturen, um den Wandel sozialer Ordnungen und der ihnen zugrunde liegenden normativen Bedingungen im post-liberalisierten Indien zu verstehen. Unterschiedlicher Zugang zu Eigentum ist eng mit der Aneignung und Mobilisierung anderer Ressourcen verknüpft, beispielsweise der strategischen Eheschließung, Monopolmieten sowie der Verfügbarkeit von Bankkonten und Kreditkarten. Demnach beziehen sich Eigentumsverhältnisse nicht lediglich auf den Vermögensaufbau, sondern ebenfalls auf die Legitimierung des Bürgerstatus und demokratischer Rechte, die durch die Intersektionen ungleicher Kasten-, Gesellschaftsklassen-, Religions- und Geschlechterverhältnisse strukturiert ist.

    Projekt finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424638267.

    B01: Urbane Eigentumsordnungen und die Transformation von Bürgerschaft. | SFB 294 Strukturwandel des Eigentums (sfb294-eigentum.de)

    Prof. Dr. Martin Fuchs, Juniorprof. Dr. Beatrice Renzi, Asfia Jamal, Sanjay Jothe, Varun Patil, Prof. em. Dr. Edouard Conte, Dr. Sebastian Schwecke

 

Psychological research

  • TOGETHER@HOME: Wie wirken sich die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Beziehungen und Familien aus? Nehmen Sie an einer nationalen Studie teil!

    TOGETHER@HOME: Wie wirken sich die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Beziehungen und Familien aus? Nehmen Sie an einer nationalen Studie teil!

    Die momentanen Lebensumstände in Zeiten des Corona Virus (Covid-19) stellen uns alle vor besondere Herausforderungen. Die Situation kann für alle sehr belastend sein, und das Paar- und Familienleben stark verändern. Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Partnerschaft und Familie besser zu verstehen führt das Familieninstitut der Universität Freiburg eine nationale Studie dazu durch: TOGETHER@HOME

    Die Studie findet online statt, und beinhaltet das Ausfüllen eines ca. 25-minütigen Fragebogens. Bis Mitte Juni würden wir Ihnen dann einmal jeden zwei Wochen einige weitere Fragen zu Familie, Partnerschaft und gemeinsam verbrachte Zeit stellen, was jeweils ca. 10 Minuten dauern wird. Die Studie ist nationale und auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

    Idealerweise würden sowohl sie als auch ihre Partnerin oder ihr Partner teilnehmen, Sie können aber auch alleine teilnehmen. Alle Teilnehmenden nehmen an einer Verlosung von 5 Einkaufsgutscheinen à 100 CHF teil.

    Mit einer Teilnahme würden Sie uns sehr helfen – es ist sehr wichtig, die Auswirkungen der momentanen, und aussergewöhnlichen Situation auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.

    Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und die Daten vor der Auswertung anonymisiert.

     

    Wie Sie teilnehmen können?

    Um an unserer Studie teilzunehmen, müssen Sie in einer Partnerschaft sein und mit dem Partner oder der Partnerin zusammenleben. Unten finden Sie den Link für den ersten Fragebogen in jeder Sprache sowie den QR-Code.

    Auf Deutsch: https://unifr.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_2udVn9WYsGYRHGR

    Auf Französisch: https://unifr.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_2udVn9WYsGYRHGR

    Auf Italienisch: https://unifr.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_2udVn9WYsGYRHGR

    Auf Englisch: https://unifr.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_2udVn9WYsGYRHGR

     

    Sie sind alleinstehend oder leben nicht mit Ihrem Partner zusammenleben?

    Nehmen Sie an einer internationalen Studie über die Auswirkungen von Covid-19 auf unser soziales Leben und unsere Gesundheit teil!

    Die Coronavirus-Pandemie betrifft auch Menschen, die nicht unbedingt in Paaren leben. Wenn Sie einer von ihnen sind, untersucht eine andere Studie, an der das Institut für Familie mitarbeitet, verschiedene Arten von sozialen Beziehungen sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden des Einzelnen.

    Diese Studie ist sehr ähnlich aufgebaut, dauert ca. 25 Minuten für den ersten Fragebogen und danach ca. 15 Minuten für die Follow-ups. Love in the time of Covid ist eine internationale Studie.

    für weitere Informationen: https://loveinthetimeofcovid.me/survey

  • CARE - Eltern werden und Partnerschaft: Wie geht das?

    Worum geht es?

    Veränderungen im Leben, wie das Eltern-werden, bringen die Paarbeziehung oft aus dem Gleichgewicht. Beide Partner müssen sich an die neuen Bedingungen anpassen und dies wirkt sich auf das Paarleben aus. Wie genau dies passiert und wie sich dies auf den Alltagsstress und das Wohlbefinden auswirkt, untersuchen wir in dieser Studie.

     

    Projektleitung:

    Prof. Dr. Dominik Schöbi

    Prof. Dr. Nadine Messerli-Bürgy

  • Affect regulation, stress response and responsiveness: The impact of challenging conditions on intimate relationships and well-being during the transition to parenthood

    Affect regulation, stress response and responsiveness: The impact of challenging conditions on intimate relationships and well-being during the transition to parenthood (Swiss National Science Foundation) PI: Prof. Dr. Dominik Schöbi, in cooperation with Prof. Dr. Nadine Messerli. Collaborators: MSc Marianne Richter, MSc Gina Kouri

  • Longterm Singlehood, Psychological Adjustment and Mental Health

    Longterm Singlehood, Psychological Adjustment and Mental Health.

    Prof. Dr. Dominik Schöbi, Gina Kouri, MSc., lic. phil. Brigitte Schöbi 

  • Sharing love: Couple dynamics and social media

    Sharing love: Couple dynamics and social media.

    PI: Prof. Dr. Silvia Donato, (UCSC Milano), in collaboration with Prof. Dr. Dominik Schöbi, Prof. Dr. Ariela Pagani (University of Urbino). Collaborator: Manuel Faggiano, MA

 

Legal research