Presentations
- 
    2024
    Cina, A. (2024). Familienpsychologische Aspekte. Vortrag am CAS Fachanwalt Familienrecht, Modul 1: Familienpsychologie, Luzern, 22.08.2024. Cina, A. (2024). Ehe : Lebenslange Verbundenheit und Liebe zwischen zwei Menschen? Vortrag an der Interdisziplinären Woche der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg, 06.11.2024. Cina, A. (2024). Erziehungskonzepte und -verhalten: Was wirkt und auf was es ankommt. Interne Weiterbildung der Erziehungsberatung des Kantons Bern. Bern, 24.10.2024. Cina, A. (2024). Kindererziehung – wie sollte es sein? Vortrag an der Fachtagung Frühe Kindheit des Kantons Basellandschaft, Münchenstein, 26.04.2024. Cina, A. (2024). Kooperationsaufbau: Eltern/ Schule. Inputreferat am Praxisseminar im Rahmen der Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg, Freiburg, 13.09.2024. Cina, A. (2024). Umgang mit typischen Prozessschwierigkeiten. Inputreferat am Praxisseminar im Rahmen der Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg, Freiburg, 11.10.2024. Cina, A. (2024). Wut und Aggression in der Familie - wie geht man damit um? Vortag im Rahmen des Vortragszyklus «Kosmos Kind», Zürich, 16.04.2024. 
 https://www.fritzundfraenzi.ch/dossiers/vortragszyklus-kosmos-kind/Conte, E. (2024). The Jatva Household Survey Database. Workshop on Urban property regimes and citizenship in transition. Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt, 25.01.2024.“ Conte, E. (2024). Transformations of Families and Marriage in Muslim Contexts. Vorlesung im Zyklus Familie im Interdisziplinären Kontext. Universität Fribourg, Freiburg, 22.04.2024. Cooper Vince, C. (2024). Alimentation restrictive sans troubles de l'image corporelle : Une introduction à l'évaluation et au traitement de l'ARFID. Formation donnée à la service universitaire de psychiatrie de l'enfant et de l'adolescent (SUPEA) du CHUV, Lausanne, 10.12.2024. Droz-Sautthier, G. (2024). Droits de participation de l’enfant. CAS en protection de l’enfance, Haute école de travail social de Lausanne. Droz-Sautthier, G. (2024). Introduction au droit, Haute école de travail social de Lausanne. 1 ère année en travail social. Droz-Sautthier, G. (2024). Le droit de l’enfant d’être entendu et de participer aux décisions qui le concernent. Différents modèles de mise en œuvre. Interdisciplinarité et transitions familiales : les enfants sont-ils au centre ? Journée de séminaire organisée par le Centre d’étude, de technique et d’évaluation législatives (CETEL) et la Section de Psychologie de la FPSE de l’Université de Genève, conjointement avec l’Association ScopalE Séparation & construction parentale autour de l’Enfant, Genève, 18.04.2024. Droz-Sautthier, G. (2024). La participation de l’enfant et la représentation de sa parole d’un point de vue juridique. Quelle place le travail social individuel et de groupe ont-ils dans l’intervention, au quotidien, auprès des jeunes, enfants et familles? Journée organisée par la Haute école de travail social de Lausanne, Lausanne, 09.09.2024. Droz-Sautthier, G. (2024). Enfant sujet de droit : actualités et perspectives. Conférence des directrices et directeurs cantonaux des affaires sociales (CDAS), Assemblée annuelle de la CPEJ, 20.09.2024. Droz-Sautthier, G. & Cottier, M. (2024). Intégrité, autonomie et participation : Comment les enfants et les parents vivent-ils les actions des autorités de protection de l’enfant ? PNR 76 – Aller de l’avant en apprenant de notre passé. Séance organisée par l’intergroupe parlementaire enfant et jeunesse (IPEJ) et care leaving – anciens enfants placés en institution ou en famille d’accueil. 11.09.2024. Fountoulakis, C. (2024). Neues Schweizer Selbstbestimmungsrecht. Münsteraner Fakultätsgespräche, Universität Münster, Deutschland, 23.01.2024. Fountoulakis, C. (2024). Le mandat pour cause d’inaptitude dans le domaine entrepreneurial. Institut de recherche et de conseil dans le domaine de la famille : le mandat pour cause d’inaptitude – problèmes d’actualité, Fribourg, 21.11.2024. Fountoulakis, C. (2024). Internationale Bezüge des Erbrechts. Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Internationales Recht (SVIR), Fribourg, 29.11.2024. Jungo, A. (2024). Einführung «6éme Journée d’étude en matière de droit de la protection de l’enfant et de l’adulte », Universität Freiburg, 22. 01.2024. Jungo, A. (2024). Fürsorge und Zwang – Geschichte. Gegenwart und Zukunft, Leitung des Panels, Austausch mit den Forschenden über Forschungsprojekte im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms NFP 76., Bern, 24.05.2024. Jungo, A. (2024). Übersicht über die neueste Rechtsprechung im Familien- und Erbrecht. Tagung für die Alumni der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Freiburg, 13.09.2024. Jungo, A. (2024). L’interprétation du mandat pour cause d’inaptitude : questions choisies. Conférence dans le cadre de la journée sur le mandat pour cause d’inaptitude, Fribourg, 11.10.2024. Munsch, S. (2024). Psychische Schwierigkeiten im Jugendalter. Referat am Netzwerktag Praktikumsleitung organisiert vom Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Freiburg, 26.01.2024 Munsch, S. (2024). Training der Handlungssteuerung und Emotionsregulation. Praxisseminar im Rahmen der Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg, Freiburg, 26.04.2024. Munsch, S. (2024). Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen: warum und wie? Gastreferat im Rahmen der Eröffnungsfeier der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie an der Universität Luzern, 24.05.2024. 
- 
    2023
    Cina, A. (2023). Anhörung des Kindes. Interne Weiterbildung KESB Zürich, Zürich, 05.09.2023. Cina, A. (2023). Elternängste. Sorgen – Zutrauen. Vortrag am St. Galler Forum «Nur Mut! Wie stärken wir unsere Kinder?» der Elternbildung St. Gallen, Gossau, 11.11.2023. Cina, A. (2023). Elternberatung und Erziehungstraining. Verhaltenstherapeutisches Arbeiten mit Eltern. Weiterbildung für die Akademie kognitive Verhaltenstherapie/Schwerpunkt AVKJ+ Kinder und Jugendliche, Universitäten Fribourg/Zürich, Fribourg, 27. – 28.01.2023. Cina, A. (2023). Umgang mit Stress bei Kindern und Jugendlichen. Weiterbildung für MAS Schulpsychologie, Universität Zürich, Zürich, 12.05.2023. Conte, E. (2023). The southward migration of the “great replacement” myth, Migration Policies and the Unity of the Mediterranean Workshop, University of Jendouba (Tunisia), International project Reconceptualizing cultural heritage through the lens of migration (Volkswagen Stiftung, Compagnia di San Paolo), 20.12.2023 Conte, E. (2023). The transgenerational study of marriage patterns and economic (dis)empowerment in an extended Dalit kinship collective in Madhya Pradesh. Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt, 03.02.2023. Conte, É. (2023). Transformations of Families and Marriage in Muslim Contexts. Vorlesung im Zyklus Familie im Interdisziplinären Kontext, Universität Freiburg, 09.05.2023 ‘ Droz, G & Aeby, G. (2023). Children’s and parents’ rights in child protection proceedings from 1912 to present: promises, achievements and improvements. EUSARF, Brighton, 12-15.09.2023. Droz, G. (2023). Aspects juridiques des droits de l’enfant en soins palliatifs. Ethique et droits de l’enfant en situation palliative : quels enjeux ? Lausanne/CHUV, 16.11.2023. Droz, G. (2023). Collaboration entre les autorités de protection de l’enfant et de migration : questions choisies. 18e journées suisses du droit de la migration, 31.8 - 1.9.2023. Droz, G. (2023). Les directives anticipées du patient, Réflexions 10 ans après l’entrée en vigueur des nouvelles dispositions. Intervention au séminaire La protection de l’adulte: les mesures personnelles anticipées. Aspects pratiques, Université de Fribourg, 5.10.2023. Droz, G. (2023). Les droits procéduraux de l’enfant. Intervention au séminaire Placement d’un mineur hors de son milieu familial : questions pratiques, Université de Fribourg, 22.09.2023. Droz, G. (2023). Questions choisies. Commission de coordination sur la protection des mineurs, Lausanne/DGEJ, 9.07.2023. Fountoulakis, C. (2023) Entwicklungen im Volljährigenunterhalt, Eherechtstagung Universität St. Gallen, Zürich, 3.10.2023. Jungo, A. & Aebi-Müller, R. (2023). Urteile – Perspektiven – Entwicklungen. Vortrag am 12. Symposium Familienrecht, Freiburg Freiburg, 13. - 14. 09.2023. Jungo, A. (2023). L’interprétation du mandat pour cause d’inaptitude : questions choisis. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsseminars der Stiftung Schweizerisches Notariat, Lausanne, 09.09.2023. Jungo, A. (2023). Nachehelicher Unterhalt, Prozessrisiken rund um Lebensprägung, Ei-genversorgung und Sparquote, Vortrag am 12. Symposium Familienrecht, Freiburg, 13. - 14. 09.2023. Kouri, G., Meuwly, N., Richter, M. & Schoebi, D. (2023). Perceived Partner Responsiveness across the transition to parenthood: the role of attachment insecurity. Paper presented at the 11thEuropean Society of Family relations. Copenhagen, Denmark, 15.6.2023. Richter, M., Kouri, G., Meuwly, N., Messerli-Bürgy, N., & Schoebi, D. (2023). Cortisol levels and momentary associations between partners across transition to parenthood: the role of stress levels and perceived partner responsiveness as moderator. Paper presented at the 11thEuropean Society of Family relations. Copenhagen, Denmark, 15.6.2023. Schöbi, D. (2023) Workshop: Das Erziehungs- und Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz – wissenschaftliche Erkenntnisse. Fachtagung: gewaltfrei erziehen, Kinderschutz Schweiz. Bern, 31.10.2023. Schöbi, D. (2023). Emotions and responsiveness in couple interaction. Invited talk at the Fado Colloquium. Université de Lausanne, 5.12.2023. 
- 
    2022
    Cina, A. (2022). Psychologische Aspekte der Fremdunterbringung. Vortrag an der interdisziplinären 
 Weiterbildung Fremdplatzierung: juristische und psychologische Aspekte, Universität Freiburg.
 Freiburg, 01.04.2022.
 Cina, A. (2022). Familienpsychologische Aspekte der Trennung/Scheidung. Weiterbildung im Rahmen
 des Spezialisierungskurses Familienrecht. Zürich, 01.09.2022.
 Cina, A. (2022). Kontaktabbruch: Psychologische Ursachen. Vortrag an der interdisziplinären
 Weiterbildung Kontaktabbrüche zwischen Elternteil und minderjährigem Kind, Universität
 Freiburg. Freiburg, 07.10.2022.
 Cina, A. (2022). Veränderungen und Umbrüche. Wie gelingen Kinder Übergänge aus psychologischer
 Sicht. Vortrag am der Konferenz Katechetikkapitel der Reformierten Kirche Zürich. Zürich,
 07.09.2022.
 Cina, A. (2022). Als Paar wachsen - miteinander und aneinander. Leuk, 07.11.2022.
 Cina, A. (2022). Erleben und Verhalten von Kindern in Familienkonflikt. Weiterbildung im Rahmen des
 Spezialisierungskurses Familienrecht. Zürich, 02.12.2022.
 Cina, A. (2022). Der Kindeswille. Weiterbildung im Rahmen des Spezialisierungskurses Familienrecht.
 Zürich, 02.12.2022.
 Cina, A. (2022). Kommunikation mit Kindern. Weiterbildung im Rahmen des Spezialisierungskurses
 Familienrecht. Zürich, 02.12.2022.
 Cina, A. (2022). Psychische Erkrankung von Eltern und häusliche Gewalt. Weiterbildung im Rahmen
 des Spezialisierungskurses Familienrecht. Zürich, 02.12.2022.
 Conte, E. (2022). Transformations of Families and Marriage in Muslim Contexts, Vorlesung im Zyklus
 Familie im Interdisziplinären Kontext. Universität Freiburg, 09.05.2021.
 Conte, E. (2022). Misyar, misfar, misyaf... Les avatars récents du mariage « islamique » non
 conventionnel’ Journée Parenté, moeurs et droit, Institut des Hautes Études Internationales de
 l’Université Panthéon-Assas (Paris), 17.06.2022.Conte, E. (2022). Afriche del terzo millennio nel mondo globale: sfide, riconfigurazioni e opportunità, 
 Università degli Studi di Urbino Carlo Bo, Organisation (mit Luca Ciabarri) vom Panel ‘The Fear
 of big numbers: the politics and politicization of African demographic change’. VI Conferenza
 Assoziazione per gli Studi Africani in Italia, 29.06.2022-01.07 2022.
 Conte, E. (2022). Fertilty and Filiation. Is North Africa Facing a ‘Marriage Crisis’?, VI Conferenza ASAI,
 Urbino, 01.07.2022.
 Fountoulakis, C. (2022) L’entrepreneur ou sociétaire frappé d’une mesure de protection de l’adulte,
 Journée d’étude en droit de la protection de l’enfant et de l’adulte, Université de Fribourg,
 04.02.2022.
 Fountoulakis, C. (2022). Neuere Entwicklungen im Güterrecht, St. Galler Eherechtstagung, Universität
 St. Gallen, 15. 12.2022.Jungo, A. (2022). Beschränkung des Zugangs zur Fortpflanzungsmedizin auf heterosexuelle Paare 
 und Lebensformneutralität, Vortrag an der Tagung «Fortpflanzungsmedizin für alle?», Universität
 Basel, 27./28.01.2022.
 Jungo, A. (2022). Mandat pour cause d’inaptitude : questions d’interprétation, conférence dans le cadre
 de la 5ème Journée d’étude en matière de droit de la protection de l’enfant et de l’adulte,
 Université de Fribourg, 4.02.2022.
 Jungo, A. (2022). Vorsorgeausgleich: vorsorgerechtliche und güterrechtliche Fragen, Vortrag an der
 Veranstaltung «Zehnte Schweizer Familienrechtstage», Zürich, 9./10.09. 2022.
 Jungo, A. (2022). Erbrecht im Konkubinat und in der Fortsetzungsfamilie, Vortrag an der
 Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare, Solothurn, 13.09.2022.
 Kilde, G. (2022). Partizipation von Kindern – Rechtliche Grundlagen und Überlegungen zur Umsetzung,
 Weiterbildungsseminar Fremdplatzierung von Minderjährigen, Freiburg, 1.4.2022.
 Kilde G. (2022). Kontaktabbrüche im Recht, Referat im Rahmen des Weiterbildungskurses
 Kontaktabbrüche zwischen Elternteil und minderjährigem Kind – interdisziplinäre
 Lösungsansätze, Universität Freiburg, 7.10.2022.
 Kilde, G. & Sabine Brunner (2022). Kontaktabbruch zwischen Kind und Eltern, Interdisziplinäre Tagung
 Kinderbelange, Zürich, 23.08.2022.
 Kilde, G. (2022). Familie und Erziehungsrecht, Weiterbildungsseminar Religiöse Erziehung, Kopftuch,
 Zwangsheirat in der Schweiz Konflikte und ihre Lösung im Dialog mit muslimischen Kindern,
 Jugendlichen und ihren Eltern, Freiburg, 7.9.2022.
 Kilde G. (2022). Juristische Aspekte in der Arbeit mit Familien, im Rahmen Kognitiver
 Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche Universität Zürich und Freiburg,
 30.09.2022.
- 
    2021
    Cina, A. (2021). Die Kraft der Emotionen. Weiterbildung der Musikpädagogien, Konservatorium Bern, 
 17.08.2021.
 Fountoulakis, C. (2012). Vertretung und Haftung in der Ehe: familien-, schuld- und
 vollstreckungsrechtliche Aspekte, St. Galler Eherechtstagung, Universität St. Gallen, Luzern,
 23.11.2021.
 Fountoulakis, C. (2012). Vorsorgeauftrag – Grundsätzliches und Einzelfragen, Vorsorge für das Alter
 – rechtliche Instrumente und Vorkehren, Universität St. Gallen, Luzern, 26.10.2021.
 Jungo, A. & Fankhauser, R. (2021). Neue Urteile – neue Entwicklungen, Vortrag am Symposium
 Familienrecht, Universität Freiburg, 10.09.2021.
 Jungo, A. (2021). Beweislast im Familienvermögensrecht: Vom Risiko der Beweislosigkeit, Vortrag
 vor dem Zürcherischen Juristenverein, Zürich, 2.12.2021.
 Jungo, A. (2021). Die Pflichtteilsverletzung bei Vor- und Nacherbeneinsetzung, Erbrechtstag, Luzern,
 26.08.2021.
 Jungo, A. (2021). Güterrechtliche Planungsmöglichkeiten, Vortrag am Symposium Familienrecht,
 Universität Freiburg, 9.09.2021.
 Kilde, G. (2021). Erste Zwischenresultate der Studie 1: Partizipation von Pflegekindern, im Rahmen
 der Dialoggruppe Praxisfachleute Pflegekinderhilfe, Biel, 21.10.2021.
 Kilde, G. (2021). Kontaktabbrüche im Recht, Referat im Rahmen des Weiterbildungskurses
 Kontaktabbrüche zwischen Elternteil und minderjährigem Kind – interdisziplinäre
 Lösungsansätze, Universität Freiburg, 10.12.2021.
 Kilde, G. (2021). Liebe & Gesetz : Eherecht und seine Folgen, im Rahmen der SEV-Bildungstagung
 «Teilzeitfalle – Nutzen oder Fluch?», Bern, 26.11.2021.
 Kilde, G. (2021). Rechtliche Perspektive und Erfahrungen der Pflegekinder, Nationale Fachtagung
 «Pflegekinder – next generation» 2021, Bern, 1.12.2021.
 Kilde, G. (2021). Vom persönlichen Verkehr über Betreuungsanteile bis zur alternierenden Obhut»,
 Referat im Rahmen des Weiterbildungskurses «Gemeinsame elterliche Sorge, Obhut und
 Betreuung», Universität Freiburg, 11.06.2021.
- 
    2020
    Burckhardt, M., Ledermann, K., Berna Renella, C., Chabwine, J., Jenewein, J., Treyer, V., Sprott, H., 
 Schweinhardt, P., von Känel, R., Martin-Soelch, C. Understanding and restoring dopaminergic
 function in Fibromyalgia patients using a mindfulness- based psychological intervention: A 18FDOPA
 PET-study, poster presented at the annual meeting of the Swiss Society for the Study of
 Pain, Bern, September 2020.
 Chopard, S., Fasseur; F., Tscherrig, J., Schneiter; A., Ledermann; K., Abou Khaled; O., Martin-
 Soelch; C. (2020). The perceived quality of online cancer-related information: an exploratory
 study. Meeting of the European Society of Health Psychology (cancelled).
 Cina, A. (2020). Familienpsychologische Aspekte. Vortrag am CAS Fachanwalt Familienrecht, Modul
 1: Familienpsychologie, 27. August 2020.
 Cina, A. (2020). Immer mehr und immer schneller! Kann Familie perfekt sein? Visp, 07. Oktober 2020.
 Cina, A. (2020). Kontaktabbruch: Psychologische Ursachen. Vortrag an der interdisziplinären
 Weiterbildung Kontaktabbrüche zwischen Elternteil und minderjährigem Kind, Freiburg, 11.
 September 2020.
 Dasen, V. (2020). Enfances en jeu dans l’antiquité classique, Séminaire «Littérature et culture de
 l’enfance», Afreloce/ENS, Ecole Normale Supérieure, Paris, 25 janvier 2020.
 Dasen, V. (2020). Jeu et mise en scène de l’agentivité féminine: enjeux méthodologiques, Workshop
 ERC Locus Ludi /Formation doctorale CUSO Etudes genre, Femmes en jeu. Regards croisés
 de l’Antiquité à l’époque contemporaine, Université de Fribourg, 25 septembre 2020.
 Dasen, V. (2020). La morsure ludique, Workshop ERC Locus Ludi Gestes en jeu. Regards croisés de
 l’Antiquité à l’époque contemporaine, Université de Fribourg, 30 octobre 2020.
 Dasen, V. (2020). Poupées articulées grecques et romaines, dans le cadre du webinar Toys as
 Cultural Artefacts in Ancient Greek and Roman Cultures, Université de Fribourg, 23 septembre
 2020.
 Fountoulakis, C. (2020). Ehevertrag und andere vertragliche Bindungen der Ehegatten, St. Galler
 Eherechtstagung 2020 (online), St. Gallen, 1.Dezember 2020.
 Fountoulakis, C. (2020). Vorsorgeauftrag (Vorsorgevollmacht) bei der Vermögensplanung in
 Gesellschaften, Co-Referat, DACH-Forschungsprojekt : Familiäre Vermögensplanung,
 Abschlusstagung, Universität Wien, 28.Februar 2020.
 Jungo, A. (2020). Die Herabsetzungsklage, Vortrag am CAS Fachanwalt Erbrecht, Gerzensee, 13.
 November 2020.
 Jungo, A. (2020). Die Pflichtteilsverletzung bei Vor- und Nacherbeneinsetzung, Vortrag am
 Schulthess Forum Erbrecht, Zürich, 5. November 2020.Kilde, G. (2020). Le placement à des fins d’assistance des mineurs, Atelier im Rahmen der 4ème 
 Journée d’étude en matière de droit de la protection de l’enfant et de l’adulte 7. Februar 2020.
 Kilde, G. (2020). Von der elterlichen Sorge, Obhut und Betreuung, Referat im Rahmen des
 Weiterbildungskurses Kinderbelange im Scheidungsrecht, Aktuelle Fragen und neuste
 Rechtsprechung, Universität Freiburg, 17. September 2020.
 Kilde, G. (2020). Kontaktabbrüche im Recht, Referat im Rahmen des Weiterbildungskurses
 Kontaktabbruch zwischen minderjährigem Kind und einem Elternteil, Universität Freiburg, 11.
 September 2020.Kilde, G/Staub, L. (2020). Fälle aus interdisziplinärer Sicht, Referat im Rahmen des 
 Weiterbildungskurses Kontaktabbruch zwischen minderjährigem Kind und einem Elternteil,
 Universität Freiburg, 11. September 2020.
 Vaerini, M. (2020). L’autorité parentale conjointe, jurisprudences récentes. Séminaire de formation
 continue « L’autorité parentale conjointe », l’Institut de recherche et de conseil dans le domaine
 de la famille, Université de Fribourg, septembre 2020.
 Vaerini, M. (2020). L’entretien de l’enfant, Séminaire de formation continu, Institut de recherche et de
 conseil dans le domaine de la famille, Université de Fribourg, octobre 2020.
 Vaerini, M. (2020). La prise en compte de la parole de l'enfant, Aspects juridiques. Séminaire de
 formation continue « L’audition des enfants », l’Institut de recherche et de conseil dans le
 domaine de la famille, Université de Fribourg, août 2020.
 Vaerini, M. (2020). La protection de l’enfant. Séminaire de formation continue « Le sort de l'enfant
 dans le droit du divorce », l’Institut de recherche et de conseil dans le domaine de la famille,
 Université de Fribourg, septembre 2020.
 Vaerini, M. (2020). Le déménagement de l’enfant à l’étranger. Séminaire de formation continue « Le
 sort de l'enfant dans le droit du divorce », l’Institut de recherche et de conseil dans le domaine de
 la famille, Université de Fribourg, septembre 2020.
 Vaerini, M. (2020). Protection de l’adulte et de l’enfant. Marathon de formation continue, Université
 de Genève, mai 2020.
