WEITERBILDUNGSKURSE ZENTRUM GLAUBE & GESELLSCHAFT
Häufig gestellte Fragen
Fragen zum DAS «Grundfragen christlicher Existenz» sind weiter unten zu finden.
Fragen zum MAS «Ecclesial Empowerment»
Inhaltliche Fragen
-
Der CAS Vertiefungskurs «Seelsorgliche Kommunikation» interessiert mich. Ich möchte die Ausbildung potenziell im Beruf anwenden. Ist der MAS mit dieser Vertiefung dafür geeignet?
Der CAS/DAS/ MAS ist eine Weiterbildung für Ehrenamtliche und Freiwillige und für alle, die sich in ihrer Kirche/Gemeinde engagierten (wollen). Der MAS ist für jedes Engagement geeignet. Über eine Anstellung entscheidet die jeweilige Kirche und Gemeinde.
-
Muss die MAS-Arbeit zwingend einen Praxisbezug haben, oder kann auch eine theologisch-intellektuelle Ausrichtung gewählt werden?
In der MAS-Arbeit soll sowohl ein praktischer als auch ein theologisch-intellektueller Bezug vorhanden sein. Es ist das Ziel, dass die Arbeit inhaltlich mit dem Vertiefungskurs selbst zu tun hat und eine Anwendung für die Praxis gegeben ist.
-
Ich habe den CAS „Grundfragen christlicher Existenz“ bereits absolviert (Hinweis: Dieser Kurs, der früher ein CAS war, wurde nun zu einem DAS ausgebaut). Bis wann muss das Upgrade vom CAS zum DAS vollzogen werden, um mit dieser Grundlage den MAS absolvieren zu können?
Die Prüfung bzw. CAS-Arbeit (durch die der CAS zum DAS aufgewertet wird) muss bis Ende des Jahres 2025 erfolgen. Fehlende Buchreflexionen können bis Sommer 2026 eingereicht werden.
-
Welchem Aufwand entspricht die MAS-Arbeit, ausgedrückt in ECTS-Punkten?
Die MAS-Arbeit entspricht 15 ECTS.
Der DAS «Grundfragen christlicher Existenz» entspricht 30 ECTS, der CAS Vertiefungskurs entspricht 15 ECTS und die MAS-Arbeit 15 ECTS. Somit umfasst der MAS insgesamt 60 ECTS.
-
Können Teilnehmende im Vorfeld des Kurses eine Lektüre-Liste erhalten, um sich einlesen und den Gesamtaufwand besser abschätzen zu können?
Ja, für die ersten vier Intensivtage gibt es einen sogenannten «Reader», der allen Teilnehmenden zur Verfügung steht. Anhand der Literaturliste sind die anderen Bücher zu lesen.
Organisatorische Fragen
-
Was, wenn ich an einem der Kurstage nicht anwesend sein kann?
Nach dem Reglement gilt eine Präsenzpflicht von 80% der Unterrichtszeit. Man bedenke unvorhergesehene Krankheitstage. Verpasste Inhalte sind selbständig nachzuholen.
-
Können die Vertiefungskurse auch einzeln als CAS abgeschlossen werden? Oder ist das Besuchen der CAS Vertiefungskurse nur im Rahmen des MAS möglich?
Der MAS «Ecclesial Empowerment» ist modular aufgebaut. Es ist möglich, einzelne CAS-Kurse zu besuchen. Entwickelt wurde der MAS allerdings als eine Einheit.
-
Der CAS Vertiefungskurs beinhaltet das Praktikum „Gemeindepraxis mit Coaching“. Ich arbeite vollzeitlich - muss ich Ferien nehmen, um diese sieben Tage der Gemeindepraxis zu absolvieren?
Da Gemeindearbeit schwerpunktmässig an Abenden oder Wochenenden stattfindet, kann das Praktikum genau in diesen Zeiten absolviert werden – am besten sogar in deiner eigenen Gemeinde. Der konkrete Ort wird mit der Studienleitung erarbeitet.
-
Darf man sich erstmal für den DAS «Grundfragen christlicher Existenz» anmelden und später entscheiden, ob man den MAS machen möchte.
Ja, weil der Kurs insgesamt modular aufgebaut ist, ist das möglich. Es hat zwei Nachteile:
A) Die innere Herangehensweise an den DAS ist eine Andere, wenn man für den gesamten MAS angemeldet ist.
B) Die Anmeldegebühr von CHF 200 muss zwei Mal bezahlt werden.
-
Der Kurs ist ausgeschrieben für «Ehrenamtliche», macht der Kurs auch für Leute «im Amt» Sinn?
Diese universitäre Weiterbildung macht für alle Sinn, die bereits in der Praxis tätig sind und nicht an einer Universität Theologie studiert haben. Es ist eine vertiefte Reflexion.
-
Gibt es eine Möglichkeit, den Kurs zu unterbrechen oder zu wiederholen?
Sollte sich die persönliche Lebenssituation (oder ähnliches) im Laufe des Kurses stark verändern, kann grundsätzlich, in Absprache mit der Studienleitung, jeder unserer Kurse wiederholt werden. Es besteht jedoch keine Garantie für Folgekurse.
Bei weiterführenden Fragen bitten wir, Kontakt mit uns aufnehmen.

Fragen zum DAS «Grundfragen christlicher Existenz»
Inhaltliche Fragen
-
Ich habe den CAS «Grundfragen christlicher Existenz» (CAS war es früher, nun ist es DAS) bereits gemacht. Bis wann muss das Upgrade zum DAS gemacht werden, um den MAS danach machen zu können?
Die Prüfung/CAS-Arbeit zum Upgrade muss bis Ende des Jahres 2025 erfolgen. Fehlende Buchreflexionen können bis Sommer 2026 eingereicht werden.
-
Wie gross ist der Aufwand insgesamt (Literatur lesen, Arbeiten schreiben) neben der Unterrichtszeit?
Zu den 20 Studientagen des DAS kommen pro Monat ca. 15 – 20 Stunden lesen und schriftlich reflektieren hinzu. Die Zeit der Vertiefungskurse wird etwas intensiver.
-
Ich gehe auf die Pensionierung zu oder bin bereits pensioniert. Macht der Kurs für mich trotzdem Sinn?
Ja, weil gerade der DAS «Grundfragen christlicher Existenz» ein sehr breit geschätzter Kurs ist, um den eigenen Glauben zu vertiefen. Zudem glauben wir, dass alle Gläubigen befähigt werden sollen, sich in den Dienst der Kirche zu stellen und dies gerade im «Ehrenamt». Wir empfehlen also auch Dir diesen Kurs sehr herzlich.
Organisatorische Fragen
-
Was, wenn ich an einem der Kurstage nicht anwesend sein kann?
Nach dem Reglement gilt eine Präsenzpflicht von 80% der Unterrichtszeit. Man bedenke unvorhergesehene Krankheitstage. Verpasste Inhalte sind selbständig nachzuholen.
-
Der Kurs wird parallel in Biel und auf der Insel Reichenau durchgeführt, was bedeutet das? Muss man hin- und herreisen?
Nein, man nimmt an einem der beiden Standorte teil und wechselt nicht hin und her. Die beiden Kurs-Standorte sind technisch per Livestream miteinander verbunden. Die Referierenden wechseln sich zwischen Biel und der Reichenau ab. An beiden Standorten ist an allen Kurstagen eine lokale Studienleitung (zur Moderation und Koordination) in Person präsent.
-
Wenn der Kurs zwischen Biel und der Insel Reichenau gestreamt wird, kann ich dann nicht gleich von zu Hause teilnehmen?
Nein, der Kurs lebt von der Gemeinschaft & Diskussion vor Ort und ist deshalb ausschliesslich in Präsenz, in Biel oder auf der Reichenau, vorgesehen.
-
Gibt es eine Möglichkeit, den Kurs zu unterbrechen oder zu wiederholen?
Sollte sich die persönliche Lebenssituation (oder ähnliches) im Laufe des Kurses stark verändern, kann grundsätzlich, in Absprache mit der Studienleitung, jeder unserer Kurse wiederholt werden. Es besteht jedoch keine Garantie für Folgekurse.
Bei weiterführenden Fragen bitten wir, Kontakt mit uns aufnehmen.

Weitere Fragen?
Melden Sie sich gerne für eine Infoveranstaltung an oder melden Sie sich bei uns per E-Mail.