MASTER OF ADVANCED STUDIES (MAS)

Ecclesial Empowerment

Christliche Existenz und kirchliche Praxis

Glauben denken.

Kompetenzen stärken.

Kirche gemeinsam gestalten.

 

Der MAS-Kurs Ecclesial Empowerment ist eine zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung für Menschen, die sich vertieft mit dem christlichen Glauben auseinandersetzen und sich fundiert für ihre Kirche, Pfarrei oder Gemeinde engagieren möchten. Die Ausbildung ist ökumenisch ausgerichtet und bringt Menschen verschiedenster Traditionen zusammen. Sie verbindet theologisches Wissen mit spiritueller Tiefe und praktischer Relevanz.

Der Lehrgang richtet sich an alle, die ihren Glauben reflektieren und theologisch vertiefen wollen – unabhängig von ihrer Konfession.

Kontakt:

Dr. Elke Pfitzer, Studienleiterin

 E-Mail

Überblick und Aufbau

Flexibel lernen – praxisnah vertiefen

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist modular aufgebaut und bietet viel Gestaltungsspielraum. In der unstenstehenden Überblick ist der gesamte MAS-Kurs inkl. zeitlichem Rahmen abgebildet. Die einzelnen Elemente des Kurses werden unten weiterführend erklärt.

Alle Kurse – sowohl die beiden Teile des Basiskurses als auch die Vertiefungsmodule – können bei Interesse auch einzeln belegt werden.

Der neue MAS-Kurs «Ecclesial Empowerment» wird viel Veränderung in unseren Kirchenbezirk und unsere gesamte Kirche bringen. Pfr. Markus Weimer, Dekan

Übersicht universitäre
Weiterbildungsabschlüsse:

  • CAS (Certificate of Advanced Studies), 15 ECTS
  • DAS (Diploma of Advanced Studies), 30 ECTS
  • MAS (Master of Advanced Studies), 60 ECTS

Zulassung

Für den Abschluss mit einem MAS-Zertifikat (oder einem Teilabschluss als CAS oder DAS) ist ein anerkanntes Bachelor-Diplom (Universität, Fachhochschule oder gleichwertig) sowie Berufserfahrung erforderlich. Alle anderen Interessierten können die Kurse ebenfalls besuchen und erhalten eine Teilnahmebestätigung der Universität.

DAS "Grundfragen christlicher Existenz"

Die Weiterbildung startet mit dem zweiteiligen Basiskurs Grundfragen christlicher Existenz, der einen verständlichen Überblick über zentrale Themen des christlichen Glaubens und der Theologie vermittelt.

Für den Abschluss eines DAS-Kurses werden 30 ECTS verliehen (= zwei CAS-Kurse zu je 15 ECTS). Der DAS-Kurs kann auch einzeln, ohne MAS-Abschluss absolviert werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Module und Termine des DAS-Kurses "Grundfragen christlicher Existenz".

DAS Module im Überblick
  • CAS "Grundfragen christlicher Existenz" - Grundlagen I
    Wie kann ich die Bibel lesen? (Startwochenende)

    A | Einführung

    • Vorstellung des Lehrgangs
    • Einführung in Glaube, Theologie und Wissenschaft

    B | Schrift und Tradition

    • Umgang mit der Schrift
    • Verhältnis von Schrift und Tradition
    • Hermeneutische Zugänge zur Schrift

           22.-25. Januar 2026 (Startwochenende)

    Wie ist das alles entstanden?

    A | Schöpfung und Neuschöpfung I

    • Natur- und Geisteswissenschaften
    • Weltentstehungstheorien in der Alten Welt
    • Weltentstehungstheorien in der Gegenwart

    B | Schöpfung und Neuschöpfung II

    • Schöpfungstheologie und Menschsein
    • Die grosse christliche Erzählung: Schöpfung, Erlösung und Erfüllung

           22.-25. Januar 2026 (Startwochenende)

    Warum ist das Alte Testament für mich wichtig?

    A | Gott und sein Heilshandeln I

    • Erwählung
    • Heil
    • Religionen
    • Israel

           28.02.2026

    B | Gott und sein Heilshandeln II

    • Gottesbilder
    • Gotteslehre
    • Theodizee

           28.03.2026

    Jesus Christus - Wer ist er und was will er?

    A | Jesus Christus und die Herrschaft Gottes I

    • Der historische Jesus
    • Jesus und das Reich Gottes

           09.05.2026

    B | Jesus Christus und die Herrschaft Gottes II

    • Jesu Tod am Kreuz
    • Jesu leibliche Auferstehung
    • Jesus Christus als Herr

           06.06.2026

    Was will Paulus als Apostel der Völker?

    A | Paulus und die frühe Kirche I

    • Paulus als historische Persönlichkeit
    • Grundlinien paulinischer Theologie

           04.07.2026

    B |Paulus und die frühe Kirche II

    • Grundlinien paulinischer Theologie
    • Grundlinien paulinischer Kirchenlehre

           19.09.2026

    Prüfung – Grundlagen I

    Mündliche Abschlussprüfung mit Thesenpapier

     Zeitraum: Oktober 2026

  • CAS "Grundfragen christlicher Existenz" - Grundlagen II
    Warum an einen dreieinigen Gott glauben?

    A | Christologie und Trinität I

    • Christus in der Bibel
    • Der dreieinige Gott in der Bibel

           24.10.2026

    B | Christologie und Trinität II

    • Die Lehre von Christus in der Kirche
    • Der dreieinige Gott in der Kirche

           21.11.2026

    Die Kirche - Was ist das eigentlich?

    A | Kirche als Leib Christi I

    • Wesen und Entwicklung der Kirche
    • Formen der Kirche (Konfessionen)
    • Kirchenjahr

           12.12.2026

    B | Kirche als Leib Christi II

    • Liturgische Formen
    • Taufe
    • Abendmahl/Eucharistie

           16.01.2027

    Gottes Geist - Wer ist er und wie wirkt er?

    A | Gottes Geist und Heiligung I

    • Die verwandelnde Kraft des Geistes in der Bibel
    • Die verwandelnde Kraft des Geistes in der Tradition

           30.01.2027

    B | Gottes Geist und Heiligung II

    • Charismen
    • Unterscheidung der Geister
    • Zeichen und Wunder

           27.02.2027

    Wie kann ich mit Gott leben? (Wochenende)

    Zugänge zu Gott

    • Formen des Gebets und des geistlichen Lebens

           20.-21.03.2027

    Wie kann Christsein gelingen?

    A | Christliches Leben in der Welt I

    • Gelingendes Leben
    • Christsein in der Gesellschaft (Politik, Wirtschaft)

           24.04.2027

    B | Christliches Leben in der Welt II

    • Missiologie
    • Missionaler Lebensstil (Evangelisation, Diakonie/Caritas)
    • Abschluss-Gottesdienst

           05.06.2027

    Prüfung – Grundlagen II

    Mündliche Abschlussprüfung mit Thesenpapier

     Zeitraum: Mai/Juni 2027

CAS Vertiefungskurse

Aufbauend auf dem DAS-Kurs entscheiden sich die Teilnehmenden für einen praxisorientierten Vertiefungskurs – zur Wahl stehen aktuell: Seelsorgliche Kommunikation, Glaubensbildung und Kommunikation des Evangeliums. Weitere Vertiefungen in Diakonie, Religionspädagogik und FreshX sind in Planung.

Hier finden Sie einen Überblick über die geplanten CAS Vertiefungskurse:

Seelsorgliche Kommunikation
  • Grundlagen für die ehrenamtliche Seelsorge
  • Synthese von Theologie und Glaube im Spannungsfeld des Alltags
  • Erlernen von Praktiken, Methoden und Techniken
Glaubensbildung
  • Vermittlung des christlichen Glaubens an die nächste Generation
  • Welche pädagogischen Tools und Methoden sind hilfreich?
  • Wie gelingt es, zentrale christliche Inhalte für Kinder und Jugendliche lebensnah und relevant aufzubereiten?
Kommunikation des Evangeliums - Analog und digital
  • Wie kann die Frohe Botschaft heute attraktiv, intelligent und verständlich kommuniziert werden?
  • Wie lassen sich dafür analoge und digitale Formate nutzen?
  • Praktische Übungen
  • Kurzbeschrieb

    Seelsorge und Begleitung in geistlichen bzw. spirituellen Fragen gehören zu den Aufgaben jeder Kirchgemeinde. Zur Seelsorge von Seiten der Pfarrpersonen  kommt die gegenseitige Sorge der Gemeindeglieder im Alltag. Zwischen der formellen und informellen Form eröffnen sich Spielräume für die seelsorgliche Kommunikation ehrenamtlich oder teilzeitlich engagierter Gemeindeglieder. Im Lehrgang werden das Rollenverständnis der Seelsorge im Ehrenamt reflektiert, Standards diskutiert und Kompetenzen erworben, um für diesen Dienst gut gerüstet zu sein.

  • Kurzbeschrieb

    Dieser CAS führt in die theologischen Grundlagen zur Kommunikation des Evangeliums ein und bietet zudem eine praxisorientierte Reflexion konkreter Formen der Kommunikation des Evangeliums. Die Auseinandersetzung mit der Praxis umfasst sowohl analoge als auch digitale Formate. Dabei sollen auch Aspekte einer einladenden bzw. erstmaligen Kommunikation betrachtet werden. Der CAS bietet zudem ein einführendes praktisches Training und Übungen, um selbst (analog und digital) das Evangelium zu kommunizieren.

Die Module der CAS Vertiefungskurse finden jeweils freitags von 14-21 Uhr sowie samstags von 9-17 Uhr statt.

 

Modul 1

 2.-3. Juli 2027

Modul 2

 17.-18. September 2027

Modul 3

 22.-23. Oktober 2027

Modul 4

 12.-13. November 2027

Modul 5

 10.-11. Dezember 2027

Prüfung

  Januar 2028

Gemeindepraxis mit Coaching (für alle Studierenden)

Der CAS Vertiefungskurs beinhaltet ein 7-tägiges Praktikum in einer Gemeinde (nach eigener Wahl), in dem das Gelernte konkret angewendet wird.

 Zeitraum: Dezember 2027 /  Januar 2028

MAS-Arbeit

Diplomarbeit

Den Abschluss der Weiterbildung bildet eine schriftliche MAS-Arbeit, in der ein praxisrelevantes Thema vertieft wird.

 Zeitraum: Februar - März 2028

Standorte

Der MAS-Kurs "Ecclesial Empowerment" wird in Biel/Bienne (CH) und auf der Insel Reichenau (DE) parallel durchgeführt.

 

Wir Dozierenden kommen nicht, um Wissen einfach abzuladen – wir bringen unseren Glauben mit, teilen unsere Erfahrungen und gehen gemeinsam mit den Studierenden ein Stück des Weges. Prof. Dr. Gregor Emmenegger

Preise

  • Grundgebühren
      Arbeitgeber in der Schweiz (CH) Arbeitgeber in Deutschland (DE)
    CAS-Kurs Grundlagen I CHF 3'600.00 (CH) CHF 2'880.00 (DE)
    CAS-Kurs Grundlagen II CHF 3'600.00 (CH) CHF 2'880.00 (DE)
    CAS-Vertiefung CHF 4'000.00 (CH) CHF 3'200.00 (DE)
    MAS-Arbeit CHF 1'000.00 (CH) CHF 800.00 (DE)
    Total CHF 12'200.00 (CH) CHF 9'760.00 (DE)
    MAS-Paket Spezialpreis CHF 8'000.00 (CH) CHF 6'000.00 (DE)

     

    Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

    Stand 10. Mai 2025: Änderungen vorbehalten.

  • Gesamtkosten Schweiz
    MAS-Paket Spezialpreis (Grundgebühr) CHF 8'000.00
    2 x Forum Glaube & Gesellschaft (exkl. Übernachtung, Verpflegung) ca. CHF 500.00
    Prüfungs & Diplomgebühren ca. CHF 600.00
    Wochenenden (exkl. Übernachtung) ca. CHF 700.00
    Total ca. CHF 9'800.00

     Hinweis: Der CAS-Vertiefungskurs "Seelsorgliche Kommunikation" beinhaltet Supervision. Die Kosten für die externe Supervisions-Stelle sind von den Teilnehmenden des Kurses selbst zu tragen.

    Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

    Stand 10. Mai 2025: Änderungen vorbehalten.

  • Gesamtkosten Deutschland
    MAS-Paket Spezialpreis (Grundgebühr) CHF 6'000.00
    2 x Forum Glaube & Gesellschaft (exkl. Übernachtung, Verpflegung) ca. CHF 500.00
    Prüfungs & Diplomgebühren ca. CHF 600.00
    Wochenenden (exkl. Übernachtung) ca. CHF 700.00
    Total ca. CHF 7'800.00

     Hinweis: Der CAS-Vertiefungskurs "Seelsorgliche Kommunikation" beinhaltet Supervision. Die Kosten für die externe Supervisions-Stelle sind von den Teilnehmenden des Kurses selbst zu tragen.

    Reduktion für Studierende, Rentner/Rentnerinnen und Erwerbslose auf Anfrage.

    Stand 10. Mai 2025: Änderungen vorbehalten.

  • Konditionen

    Anmeldegebühr (zusätzlich zur Grundgebühr)

    CHF 200.00 (fällig bei Anmeldung)

    Bezahlung

    Die Lehrgangskosten können in zwei Raten (vor Ausbildungsbeginn und in der Ausbildungsmitte) bezahlt werden.

    Annullation der Einschreibung

    Bei Annullation nach dem ersten Modul werden CHF 500 verrechnet. Annullationen zu einem späteren Zeitpunkt werden individuell begutachtet.

    Besuch einzelner Kurstage (im Rahmen des DAS Grundfragen christlicher Existenz)

    Der Besuch eines Kurstages als Schnuppertag ist kostenlos. Der Besuch einzelner Kurstage ist möglich (bis max. 2 weitere Kurstage). Die Teilnahme an einem Kurstag kostet CHF 250 (DAS Grundfragen christlicher Existenz). Der Besuch eines einzelnen Kurstages am CAS Vertiefungskurs im Rahmen des MAS Ecclesial Empowerment ist nicht möglich.

    Stand 10. Mai 2025: Änderungen vorbehalten.

Ökumenisch getragen - international vernetzt

Der MAS Ecclesial Empowerment wird von katholischen, evangelischen, reformierten und freikirchlichen Gemeinden und Kirchen mitgetragen – ein starkes Zeichen gelebter Ökumene. Dozierende aus verschiedenen Konfessionen und Hochschulen bringen ihre Perspektiven ein – darunter Fachpersonen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland.

Die inhaltliche und akademische Verantwortung liegt bei der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz).

Kirchliche Unterstützung

 

Stand 10. Mai 2025, Änderungen vorbehalten