FORUM GLAUBE & GESELLSCHAFT | 26.-28. JUNI 2025

Speakers

Viele spannende und renommierte Persönlichkeiten aus Theologie und Kirche haben für das Forum zugesagt. Hier finden Sie eine Liste mit allen bestätigten Beitragenden.

Keynote Speakers

Bischof Prof. em. Dr. N. T. Wright war Bischof von Durham und Professor für Neues Testament in St. Andrews. Er ist einer der bekanntesten Theologen weltweit und eine prominente Stimme in Kirche und Gesellschaft. Es gelingt ihm, seine wegweisenden Forschungen zu Jesus und Paulus mit einer umfassenden theologischen Synthese zu verbinden und diese verständlich und praxisnah zu vermitteln. Zurzeit ist er Senior Research Fellow in Wycliffe Hall, Oxford.

FRÈRE MATTHEW ist Prior der Communauté de Taizé. Der ökumenische Orden zieht jährlich Zehntausende von Jugendlichen aus aller Welt und aus allen Konfessionen an. Mit Frère Matthew und weiteren Brüdern aus Taizé dürfen wir etwas von der einzigartigen Atmosphäre dieses besonderen Ortes erleben.

ESTHER MARIA MAGNIS ist gelernte Journalistin und arbeitet heute als Schriftstellerin. Ihr Erstlingswerk «Gott braucht Dich nicht» erreichte weite Bekanntheit. Es wurde mit dem goldenen Kompass ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit «Von den Lebenden und den Toten» stellt sie am Forum einen neuen Text vor. 

Prof. em. Dr. ALISTER MCGRATH war der Andreas Idreos Professor für Wissenschaft und Religion an der Fakultät für Theologie und Religion der Universität Oxford. McGrath ist vor allem für seine theologischen Lehrbücher bekannt. Unter seinen vielen Büchern befinden sich sowohl akademische Monographien als auch populärere Werke. Er ist ein weltweit gefragter Redner mit besonderem Fokus auf die Geschichte der Theologie und das Verhältnis von Wissenschaft und Glaube.

PATRICK ROTH ist ein preisgekrönter Schriftsteller, Regisseur und Erzähler von biblisch-mythischen Stoffen, die in einer filmisch präsentischen Form neu dramatisiert werden, so in seinen bekannten Romanen Sunrise. Das Buch Joseph (2012) und in der Christus Trilogie (1998/2017). Für sein Werk wurde er vielfach geehrt, u.a. mit Poetikdozenturen an den Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Hildesheim.

Prof. Dr. URSULA SCHUMACHER ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten die Geschichte und Entwicklung der Gnadenlehre, die Theologische Anthropologie und Pneumatologie. Gemeinsam mit ihrem Mann, Prof. Dr. Thomas Schumacher, wird sie nach erfahrungsbasierten Zugängen zur Auferstehung Christi fragen.

Prof. Dr. JOACHIM NEGEL ist Professor für Fundamentaltheologie, Dekan der Theologischen Fakultät sowie Direktor des Instituts für Ökumenische Studien an der Universität Fribourg. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der theologischen Biographieforschung, im Zusammenhang von Glaube und Vernunft, in der Religionskritik, der Soteriologie, der Sakramentenlehre sowie der Hermeneutik der Offenbarung.

Prof. Dr. BENJAMIN SCHLIESSER ist Professor für Literatur und Theologie des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Zusammen mit Prof. Dr. Jan Rüggemeier leitet er das Projekt «ECCLESIAE», welches sich mit der Ausbreitung des Christentums in der Antike befasst. Der Auferstehungsglaube ist dabei ein faszinierendes und einzigartiges Wesensmerkmal der jungen frühchristlichen Bewegung.

The Rt Revd Dr. GRAHAM TOMLIN ist Gründungsdirektor des «Centre for Cultural Witness» am Lambeth Palace in London und Präsident des St Mellitus College in London. Zuvor unterrichtete er Reformation sowie Mission und Kultur in der Gegenwart an der Theologischen Fakultät der University of Oxford und war Bischof von Kensington.

Prof. Dr. GEORGIANA HUIAN ist Professorin für Systematische Theologie und Ökumene an der Universität Bern. Sie erforscht, wie die Beziehung zwischen Gott und Mensch in der heutigen Theologie verstanden wird – besonders im Blick auf Sprache, Bilder und Spiritualität. Zudem beschäftigt sie sich mit interkonfessionellen und interkulturellen Begegnungen. Von 2019 bis 2023 war sie Co-Leiterin des SNF-Projekts «Image of God and Abyss of Desires».

MARKUS WEIMER ist Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Konstanz (DE) und Doktorand in Praktischer Theologie an der Universität Zürich. Aus seiner Forschung zur Reformbewegung der Church of England zieht er praktische Inspiration für die evangelische Kirchen in Konstanz.

Dr. OLIVER DÜRR ist Direktor des Zentrums Glaube & Gesellschaft und Habilitand am Universitären Forschungsschwerpunkt Digital Religion(s) der Universität Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte umfasst u.a. die leibliche Auferstehung Christi, Anthropologie in der digitalen Transformation sowie Ekklesiologie, Spiritualität und Glaube im säkularen Zeitalter.

Prof. Dr. THOMAS SCHUMACHER ist Professorin für Exegese des Neuen Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten das paulinische Schrifttum und das lukanische Doppelwerk. Gemeinsam mit seiner Frau, Prof. Dr. Ursula Schumacher, wird er nach erfahrungsbasierten Zugängen zur Auferstehung Christi fragen.

Weitere Speakers

Frère Adam
Communauté de Taizé

Prof. Dr. Barnabas Aspray
Assistenzprofessor für Systematische Theologie, St. Mary's Seminary & University

Dr. Silvianne Aspray
Theologin, Universität Cambridge

Prof. Dr. Stefanos Athanasiou
Professor für Dogmatik, Ethik und Ökumenische Theologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Andi Bachmann-Roth
Generalsekretär, Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

David Beynon
Regionalleiter, Studierendenbewegung VBG

Jaël Binggeli
Jugendbeauftragte, Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

Dr. Ruben Binyet
Doktor der Theologie, Universität Genf

Prof. Dr. Bernhard Blankenhorn OP
Professor für Dogmatik, Universität Fribourg

Heike Breitenstein
Theologin und Bildungsreferentin, Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube

Maude Burkhalter
Theologiestudentin, Universität Fribourg

Prof. Dr. Christophe Chalamet
Professor für Systematische Theologie, Universität Genf

Dr. des. Dario Colombo
Pastor, BewegungPlus Grenchen, sowie Studienleiter, ISTL

Prof. Dr. Talitha Cooreman-Guittin
Professorin für Praktische Theologie, Universität Fribourg

Prof. Dr. Paul Dembinski
Professor für Wirtschaft, Universität Fribourg und Direktor, Observatoire de la finance, Genf

Prof. Dr. Emmanuel Durand OP
Professor für Systematische Theologie, Universität Fribourg

PD Dr. Matthias Egg
Dozent für Theoretische Philosophie, Universität Bern

Prof. Dr. Gregor Emmenegger
Professor für Patristik und Geschichte der Alten Kirche, Universität Fribourg

Olivier Fleury
Präsident, JC2033

Anita Francioli
Mouvement des Focolari

Prof. Dr. Barbara Hallensleben
Professorin für Dogmatik, Universität Fribourg

Martin Hoegger
Verantwortlicher für die Beziehungen zu den Kirchen, JC2033

 

Martin Iten
Präsident, Anima Una

Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Professorin für Liturgiewissenschaft, Universität Luzern

Frère Johny
Communauté de Taizé

Marc Jost
Nationalrat und ehemaliger Pfarrer

Prof. Dr. Ralph Kunz
Professor für Praktische Theologie, Universität Zürich

Benjamin Manig
Theologe und Doktorand, Universität Zürich

Esther Maria Magnis
Schriftstellerin

Dr. des. Nicolas Matter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Glaube & Gesellschaft, Universität Fribourg

Pfrn. Judith Pörksen Roder
Synodalratspräsidentin, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Frère Raymon
Communauté de Taizé

Benjamin Sager
Psychologe und Mitarbeiter im Bereich der jungen Berufstätigen, Christliche Studierendenbewegung VBG

PD Dr. Christine Schliesser
Beauftragte Grundlagenarbeit Theologie, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn sowie Privatdozentin für Systematische Theologie, Universität Zürich

Prof. Dr. Stefan Schweyer
Professor für Praktische Theologie, STH Basel

Egzon Shala
Interkultureller Beauftragter, Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

Dr. Roberto Simona
Direktor, Internationaler Verein Artikel 18

Pfr. Dr. Patrick Todjeras
Direktor, Institut zur Erforschung von Mission und Kirche

Niklas Walder
Theologe und Doktorand, Universität Bern

Sébastien Weber
Lehrer, Kanton Waadt

Dr. Oliver Wright
Theologe, Universität Oxford

Prof. Dr. Matthias Wüthrich
Professor für Systematische Theologie, Universität Zürich

Prof. em. Dr. Matthias Zeindler
Emeritierter Professor für Dogmatik, Universität Bern, sowie ehemaliger Leiter Bereich Theologie, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn