Forschungsprofil

Die Forschung des ZGG fokussiert auf Themenbereiche an den Schnittstellen und Bruchlinien zwischen Kirche, Glaube und Gesellschaft und zielt auf Beiträge, die einer produktiven Wechselbeziehung beider Bereiche förderlich sind. Im Sinne einer Öffentlichen Theologie wird dabei sowohl an der Relevanz der Theologie für gesellschaftliche Herausforderungen als auch an der Relevanz gesellschaftlicher Fragestellungen für die theologische Reflexion festgehalten.

Neben die theologische Grundlagenforschung zur Rolle von Religion und spezifisch des christlichen Glaubens in den verschiedenen Öffentlichkeiten pluraler Gesellschaften treten am ZGG praxisbezogene Projekte, die den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis in soziale und kirchliche Handlungsfelder zum Ziel haben. Dabei ergänzen sich interdisziplinäre, interkonfessionelle und interreligiöse Ansätze.

Die Forschung des ZGG zeichnet sich durch zahlreiche internationale Kooperationen aus, die die theologisch reflektierte Erneuerung von Theologie, Kirche und Gesellschaft vor dem Hintergrund der weltweiten Ökumene in den Blick nehmen.

 

Zurzeit verfolgt das ZGG vier thematische Schwerpunkte, die im Blick auf Forschung, Aus- und Weiterbildungsangebote und öffentliche Kommunikationsarbeit entwickelt werden:

  1. Contesting Computer-Anthropologies. Techniktheologie für das digitale Zeitalter.

  2. Öffentliche Theologie & Cultural Witness.

  3. Ekklesiologie der Zukunft

  4. Religion Matters. On the Significance of Religion in Global Issues