Publikationsdatum 29.01.2025

Pädagogische Berater/innen: eine strategische Ressource für die universitäre Lehre


Die Darstellung des Berufs des/der Bildungsberaters/in variiert je nach institutionellem Kontext. Obwohl der Beruf in den letzten Jahrzehnten an Sichtbarkeit gewonnen hat (Daele & Sylvestre, 2020), wird er zuweilen immer noch missverstanden, was seine Wirkung einschränken kann. Diese Variabilität hängt oft mit den unterschiedlichen institutionellen Erwartungen zusammen.

Dennoch spielen die pädagogischen Beraterinnen und Berater eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Lehrkräfte. Ihr Fachwissen unterstützt die Einführung angepasster Praktiken, fördert pädagogische Innovationen und trägt zur Festlegung institutioneller Strategien bei, die auf die Qualität der Lehre und die Lernerfahrung der Studierenden ausgerichtet sind (Pedagoscope, 2023). In den Universitäten spielen diese Fachkräfte daher eine strategisch wichtige Rolle.

Als Reaktion auf die nur teilweise bekannte Rolle der Lehrberaterinnen und Lehrberater sind die Zentren für Lehrunterstützung dafür verantwortlich, über ihr Angebot aufzuklären und Ansätze anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Lehrenden und ihrer Institution zugeschnitten sind. Vor diesem Hintergrund hat die Abteilung für Hochschuldidaktik und digitale Kompetenzen (Didanum) der Universität Freiburg eine Reihe von Lösungen entwickelt, die darauf abzielen, die Wirkung der pädagogischen Beraterinnen und Berater zu maximieren und so den Erwartungen der Akteure im universitären Umfeld gerecht zu werden.

Lösungsvorschlag

Um diese Herausforderungen zu meistern, schlägt das Didanum-Team einen kollaborativen und integrativen Ansatz vor. Dessen Massnahmen zielen darauf ab, das Lehren und Lernen durch Ziele zu verbessern, die sich an den pädagogischen Absichten orientieren, die in den Forschungen von Rege Colet (2006) und Daele et al. (2016) identifiziert wurden: Förderung der Autonomie der Lehrkräfte, Angebot einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Betreuung, Ko-Konstruktion von pädagogischen Lösungen und Verbesserung des Lernens der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus stellt Didanum gezielt Fachwissen zur Verfügung, um pädagogische Probleme, mit denen die Lehrkräfte konfrontiert sind, zu lösen.

Die erfolgreiche Umsetzung dieses Ansatzes beruht auf Haltungen, die einen konstruktiven Dialog zwischen dem Didanum-Team und dem Lehrkörper fördern: Ko-Konstruktion, aktives Zuhören, Anpassung an die Bedürfnisse, Unterstützung der Reflexivität und die „kritische Freundschaft“, die Wohlwollen und Anspruch miteinander verbindet (Daele et al., 2016).

Indem Didanum diese Absichten und Haltungen in sein Handeln einbezieht, will es günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung geeigneter Unterrichtsmethoden schaffen und gleichzeitig eine inklusive und dynamische Lerngemeinschaft pflegen, indem es Initiativen zur Unterstützung von Lehrkräften umsetzt, darunter:

  • Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Hochschuldidaktik.
  • Eine Reihe von Workshops und Schulungen zu pädagogischen Methoden und den Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet.
  • Informelle thematische Treffen, die den interdisziplinären Austausch und die gegenseitige Unterstützung unter Kollegen fördern (Pädagogische Pausen).
  • Eine persönliche Betreuung für Unterrichtsprojekte.
  • Online-Ressourcen zur Bereicherung und Diversifizierung der pädagogischen Praxis.

Darüber hinaus findet ein Grossteil dieser Aktivitäten im Learning Lab UniFR statt, einem kollaborativen Raum, der von Didanum in Partnerschaft mit dem Fachbereich Informatik betrieben wird. Dieser Ort des Experimentierens und des Austauschs ermöglicht es, pädagogische Praktiken auf innovative und integrative Weise zu überdenken.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten und Dienstleistungen von Didanum:

Webseite: Dienststelle für Hochschuldidaktik und digitale Kompetenzen

LinkedInFolgen Sie uns, um immer über unser Angebot auf dem Laufenden zu bleiben!

Verweise

Daele, A., Crosse, M., Delalande, P., & Pichon, A. (2016). Un portrait de famille des conseillers pédagogiques dans l’enseignement supérieur francophone. Dans Les valeurs dans l’enseignement supérieur : 29ᵉ Congrès de l’AIPU, Lausanne, Suisse. Louvain-la-Neuve : De Boeck Supérieur.

Daele, A., & Sylvestre, E. (2020). Définir le métier de conseiller pédagogique dans l’enseignement supérieur : Approches de recherche et perspectives. Dans Penser le métier par la formation (pp. 151–170). Louvain-la-Neuve : De Boeck Supérieur.

Rege Colet, N. (2006). Représentations et modèles pédagogiques des conseillers pédagogiques en milieu universitaire. Dans N. Rege Colet & M. Romainville (Eds.), La pratique enseignante en mutation à l’université (pp. 185–198). Bruxelles : De Boeck Supérieur.

Pedagoscope. (2020). Conseil pédagogique et enseignement supérieur. Consulté sur https://pedagoscope.ch/conseil-pedagogique-et-enseignement-superieur/.