Master
Das Masterprogramm in Kunstgeschichte bietet den Studierenden eine spezialisierte Ausbildung in der Geschichte der Kunst von den Anfängen bis heute, d.h. von der Kunstgeschichte und Archäologie der klassischen Antike bis zur Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart. Das Masterprogramm legt den Schwerpunkt darauf, die künstlerischen Manifestationen von verschiedenen Gesichtspunkten aus und nach den neuesten Methoden aus einer anthropologischen, sozial- und mediengeschichtlichen Perspektive zu betrachten.
Dieses Studienprogramm ist zweisprachig, unterrichtet wird auf Französisch und auf Deutsch. Die Studierenden müssen obligatorisch Veranstaltungen in beiden Sprachen belegen. Die genaue Aufteilung hängt von den einzelnen Unterrichtseinheiten ab. Die Prüfungen, Hausarbeiten und Referate können die Studierenden jedoch immer in der Sprache ihrer Wahl (Französisch oder Deutsch) ablegen.
- Studienpläne - Option Kunstgeschichte
- Studienpläne - Option Archäologie
- Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten
-
Besuch von Tagungen und Vorträgen im MA 90
Im MA 90 können im Forschungsmodul bis zu zwei Mal 3 ECTS durch den Besuch von Tagungen oder 6 einzelnen Fachvorträgen und das anschliessende Verfassen eines schriftlichen Berichtes erworben werden. Das hierfür zu verwendende Formular finden Sie hier:
Formular für den Besuch von Tagungen/Vorträgen
Update 20.03.2020:
Aufgrund der Absage aller öffentlichen Veranstaltungen als Folge von Covid-19, ist für das Frühlingssemester auch möglich, 'virtuelle Tagungsbesuche' zu validieren. Dafür werden online verfügbare Fachvorträge angesehen, im Formular eingetragen und in üblicher Art und Weise ein Bericht verfasst. Eine Liste mit dafür zur Verfügung stehenden Vorträgen finden sie hier:
Liste digital verfügbarer VorträgeFalls Sie einen aufgezeichneten Vortrag oder eine Dokumentation, die nicht auf der Liste stehen, Ihrem Dossier hinzufügen wollen, schreiben Sie bitte vorher kurz einem der Studienberater zur Absprache.