Tagungen
15. Mai 2025 - Podiumsdiskussion zur Materiellen Kultur des Religiösen
Am 15. Mai 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Luzern eine Podiumsdiskussion der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) statt. Im Zentrum stand die Frage, wie materielle Objekte in religiösen Kontexten Bedeutung erlangen und welche Rolle sie für Erinnerung, Identität und Spiritualität spielen. Die Beiträge machten klar, dass religiöse Objekte oft mehr sind als bloße Artefakte – sie sind Träger komplexer Bedeutungen und historischer Erfahrungen.
Die Diskussionsrunde mit Peter Erhart (St. Gallen), Heidy Greco-Kaufmann (Luzern), Manuel Menrath (Luzern) und Daniel Sidler (Bern) beleuchtete vielfältige Perspektiven – von sakraler Architektur über indigene Aneignungen religiöser Symbole bis zur performativen Wirkung religiöser Objekte. Deutlich wurde, dass materielle Kultur kein passives Erbe ist, sondern aktiv gestaltet, interpretiert und weiterentwickelt wird.
Der Anlass bot nicht nur wissenschaftlichen Tiefgang, sondern auch Raum für lebendige Diskussionen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Franziska Metzger (Chefredakteurin SZRKG) und Joël Mayo (wissenschaftlicher Redaktionsmitarbeiter). Der interdisziplinäre Austausch bot spannende Impulse für die Erforschung religiöser Ausdrucksformen in Vergangenheit und Gegenwart.
26. November 2021 - «Fluchtwege - Glaubenswege»: Welche Rolle spielt der Glaube für geflüchtete?
Die Fachtagung «Fluchtwege – Glaubenswege» fragt nach der Rolle von Glaube und Religion vor dem Hintergrund von erlittenem Krieg, von Gewalt und Verfolgung für die Betroffenen. Die Veranstaltung beleuchtet Narrative von Flucht und Glaube aus kulturwissenschaftlicher, religionsgeschichtlicher und biografischer Perspektive.
Anmeldung/Kontakt bis 17.11.2021
30. September/ 1. Oktober 2021 - Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas
Vorstellungen Europas, Selbst- und Fremdbilder, Raum- und Grenzkonstruktionen Europas wurden und werden besonders seit der Sattelzeit um 1800 gerade auch über Diskurse eines «Abendlandes» bezeichnet. Abendlanddiskurse lassen sich als polyvalent einsetzbare, modellier- und adaptierbare Diskurskomplexe bezeichnen, die mal stärker nationalistisch, mal stärker religiös, mal stärker universalistisch ausgeformt werden. Im Fokus der Tagung stehen Intellektuellendiskurse, Akteure und Netzwerke in verschiedenen Wissenschaften, besonders der Philosophie, Theologie und Kulturwissenschaften, die Schule, so insbesondere der Geschichts-, Geographie- und Religionsunterricht, Literatur und Kunst, Medien und politische Bewegungen.
19. März 2020 - «Religion und Reichtum» - historische und politische Debatten - ABGESAGT
Die Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) und das Raiffeisen Forum laden zur gesellschaftlichen und politischen Debatte ein, in welcher Fragen von Religion und Reichtum, Kontroversen um Finanzpolitik, Ethik und soziale Fragen im Zentrum stehen.
19. März 2020, 13.00 Uhr – Schauplatzgasse 11, Bern
Februar 2017 - Kolloquium «Adversus Christianos»
Im Februar 2017 fand in Fribourg das Kolloquium «Adversus Christianos» statt. Dabei bot sich die Gelegenheit, das Wissen über polemische Literatur zu vertiefen: Es zeigte sich eine grosse Vielfalt an Argumenten und polemischen Methoden. Die Texte bezeugen nicht nur die jeweiligen milieuspezifischen Ausdrucksweisen und die Motive ihrer Autoren, sondern lassen auch Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Vorstellungen des Christentums zu.
8./9. April 2016 - Tagung «Räume des apokalyptischen Denkens»
Die Tagung «Räume des apokalyptischen Denkens. Krisenwahrnehmungen, Endzeitdenken, Erneuerungsdiskurse in den Jahrzehnten um 1900» wurde von Franziska Metzger, Mariano Delgado und Markus Ries sowie David Neuhold am 8./9. April 2016 in Fribourg und Luzern organisiert. Im Anschluss einige Impressionen der Veranstaltung der SZRKG/VSKG, die von mehr als 70 TeilnehmerInnen besucht wurde.
30. November 2012/ 1. Dezember 2012 - Tagung «Religionsgeschichte transnational»
Im Rahmen des Wechsels in der Chefredaktion fand am 30.11. und am 1.12.2012 das von Franziska Metzger, Mariano Delgado und David Neuhold organisierte Editorial Board Meeting «Religionsgeschichte transnational» statt.
28./ 29. April 2006 - Jubiläum der SZRKG - Tagung «Religion, Geschichte, Gedächtnis»
Im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der «Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte» fand am 28. und 29. April 2006 an der Universität Freiburg/ Schweiz eine Tagung zum Thema «Religion, Geschichte, Gedächtnis» statt. 22 Referenten aus sieben Nationen beteiligten sich am Kolloquium. Hier finden Sie den Tagungsbericht von Samuel Niederberger/ Martin Meier.
Generalversammlungen
Berichte der letzten Generalversammlungen
-
Generalversammlung vom 6. Juni 2025 in Freiburg
Die Generalversammlung der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte 2025 fand am 6. Juni in Fribourg statt und war vom Thema des Generationenwechsels geprägt. Den Rahmen dafür bildete die interdisziplinäre Tagung zu Petrus Canisius, die maßgeblich vom scheidenden Präsidenten Mariano Delgado mitorganisiert wurde.
Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Ersatzwahlen für die Ämter des Vorstands, des Präsidenten, des Vizepräsidenten und des Kassiers, nachdem Prof. Dr. Mariano Delgado, Prof. Dr. Franz Xaver Bischof und Prof. Markus Ries ihren Rücktritt bekannt gegeben hatten. In globo und per acclamationem wurden Prof. Dr. David Neuhold (Präsident), PD Dr. Lorenzo Planzi (Vizepräsident) und Dr. Thomas Zaugg (Kassier) gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder, Prof. Dr. Franziska Metzger (Chefredakteurin) und Prof. Dr. Martin Sallmann, die bereits 2024 für eine weitere Amtszeit bestätigt worden waren, wurden in ihren Ämtern erneut bekräftigt.
Mariano Delgado zeigte sich erfreut, dass der 2021 gesetzte Zielpunkt des Generationenwechsels erreicht wurde und der neu besetzte Vorstand seine Arbeit auf einem stabilen Fundament aufnehmen kann.
-
Generalversammlung vom 13. April 2024 in Bern
-
Generalversammlung vom 27. Mai 2023 in Ascona
-
Generalversammlung vom 30. April 2022 in Aarau
- Generalversammlung vom 9. Oktober 2021 in Luzern
- Generalversammlung vom 6. Mai 2019 in Fribourg
- Generalversammlung vom 22. September 2018 in Fribourg
- Generalversammlung vom 20. Mai 2017 in Fribourg
- Generalversammlung vom 9. April 2016 in Luzern
- Generalversammlung vom 25. April 2015 in St-Maurice
- Generalversammlung vom 3. Mai 2014 in Freiburg
- Generalversammlung vom 20. April 2013 in Freiburg
- Generalversammlung vom 21. April 2012 in Solothurn
- Generalversammlung vom 7. Mai 2011 in St. Gallen
- Generalversammlung vom 17. April 2010 in Luzern
- Generalversammlung vom 25. April 2009 in Freiburg
- Generalversammlung vom 5. April 2008 in Basel
- Generalversammlung vom 21. April 2007 in Rapperswil
- Generalversammlung vom 29. April 2006 in Fribourg
- Generalversammlung vom 9. April 2005 in St.Gallen
- Generalversammlung vom 24. April 2004 in Bern