L'assurance-qualité en quatre exemples

Regelmässig überarbeitete Verfahren

Die Entwicklung der verschiedenen Instrumente und Verfahren, aus denen sich das Qualitätssicherungssystem der Universität zusammensetzt, erfolgte (und erfolgt weiterhin) schrittweise und in enger Verbindung mit den betroffenen Einheiten und Personen. So wurde das Verfahren zur Evaluation der Lehre im Jahr 2018 vollständig revidiert, was zur Einführung einer obligatorischen, alle drei Jahre stattfindenden Evaluation jedes Kurses führte. Dabei wurden auch die massgebenden Fragebögen vollständig revidiert: Diese wurden gekürzt und vereinheitlicht, und die Fragen so formuliert, dass sich diese nun in erster Linie auf die Lehre beziehen und nicht auf den Kurs­inhalt oder die Lehrkraft. Für die Revision arbeitete die Dienststelle Qualitätssicherung mit Dozierenden und Studierenden aus verschiedenen Fakultäten sowie Spezialistinnen und Spezialisten für Didaktik und Statistik zusammen. Der Nutzen und die Auswirkungen der erfolgten Änderungen werden demnächst analysiert. Dies spiegelt den Willen der Universität wider, ihr Qualitätssicherungssystem mit zeitlichem Abstand und auf der Grundlage der Erfahrungen der Beteiligten zu entwickeln.

Die Universitätskommission «Qualitätssicherung»

ie 2016 geschaffene ständige Kommission «Qualitätssicherung» setzt sich aus den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Körperschaften, Fakultäten und Direktionen, der für die Lehre zuständigen Vizerektorin, der Leiterin der Dienststelle Qualitätssicherung sowie dem Generalsekretär zusammen. Sie bereitet zuhanden des Rektorats die strategischen und konzeptionellen Grundlagen zur Steuerung der universitären Qualitätssicherung vor und wirkt bei der Umsetzung seiner Qualitätssicherungsstrategie mit. Sie stellt die Koordination und Planung auf operativer Ebene sicher, begleitet das Akkreditierungsverfahren und erstellt Best Practices. Die Kommission dient dem Austausch von Wissen und Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der qualitätsrelevanten Aspekte von Lehre und Forschung. Dank der Kommission wurde die Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten und dem Rektorat im Bereich der Qualitätssicherung erheblich gestärkt. Eine zentrale Rolle spielte jene namentlich auch bei der Entwicklung eines auf die Forschung bezogenen Qualitätssicherungsverfahrens, das den spezifischen Gegebenheiten der Fachbereiche Rechnung trägt.

Participation

La forte dimension participative est l’une des forces du système d’assurance qualité de notre Université. La gestion de la procédure d’accréditation en offre un bon exemple. La préparation du rapport d’autoévaluation a impliqué de nombreuses personnes et commissions universitaires, ainsi que l’ensemble des corps universitaires, qui ont fourni au Service Assurance Qualité des informations et des propositions de développement précieuses, puis ont relu et commenté le projet de rapport. En outre, les corps universitaires ont été fortement impliqués pour la visite sur place de l’AAQ et des expert·e·s, notamment en identifiant des membres volontaires pour les entretiens avec ceux-ci. Les expert·e·s ont souligné dans leur rapport l’importante dimension participative qui sous-tend notre système d’assurance qualité, la forte proximité entre les membres de la communauté universitaire, l’indépendance des représentant·e·s des corps et leur sentiment d’être pris au sérieux. Autant d’aspects que l’Université entend conserver et renforcer dans le développement futur de son système d’assurance qualité.

Contribuer au système d’assurance qualité et à son développement

Chaque membre de la communauté universitaire peut contribuer à l’amélioration continue du système d’assurance qualité. La Loi sur l’Université (art. 28) et les Statuts de l’Université (art. 8) prévoient un droit de participation qui est appliqué par la représentation de membres des différents corps dans les organes et commissions universitaires, notamment dans la Commission «Assurance Qualité». A cela s’ajoute la participation informelle au système d’assurance qualité, à travers des événements d’information ou des discussions internes. Les membres de la communauté universitaire peuvent ainsi attirer l’attention sur des points à améliorer de manière tant formelle qu’informelle. Cela a, par exemple, été le cas d’étudiant·e·s qui ont expliqué que le retour des enseignant·e·s sur les résultats d’évaluation de leurs enseignements n’était pas systématique, bien que ceci soit exigé par le règlement applicable. Plusieurs mesures ont été prises pour y remédier. La prise en compte de telles suggestions contribue à démontrer l’importance de la participation et à motiver les membres de l’institution à s’impliquer.