Vie académique

Feeling good

Le Service Uni-Social soutient les étudiant·e·s en cas de difficultés et intervient pour que les études se déroulent dans les meilleures conditions possibles. Soucieux de leur bien-être, de leur qualité de vie et de leur santé, Uni-­Social propose un projet de prévention sous la forme d’un sondage en ligne. Ce projet vise à identifier les besoins de la population estudiantine, à promouvoir les prestations existantes et à orienter immédiatement les étudiant·e·s en difficulté vers les offres de soutien disponibles. Réalisé pour la première fois en mai 2021, le sondage «Feeling good?» a permis de cerner les conditions de vie et le ressenti de près d’un·e étudiant·e sur cinq (19,4%). Les constats ont permis d’identifier les principales difficultés rencontrées dans le parcours d’études et de se pencher sur l’amélioration des offres de soutien proposées. 

DigitalSkills

Le projet DigitalSkills@Fribourg, financé entre 2021 et 2024 par swissuniversities via le programme «Renforcement des digital skills dans l’enseignement», est porté par l’Université de Fribourg et la Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fribourg (HES-SO//Fribourg). Une vingtaine de membres des deux institutions collaborent à la préparation de cours et d’ateliers qui permettent de développer les compétences numériques des étudiant·e·s, des enseignant·e·s et des institutions elles-mêmes. L’année 2021 a permis, d’une part, de continuer le travail débuté par l’Université de Fribourg lors de la première phase du programme (2019-2020), qui a vu le lancement de deux cours semestriels, et, d’autre part, de mettre en place de nouvelles formations proposées dès 2022. Le projet est co-dirigé par Bernard Ries, vice-recteur Relations internationales, Digitalisation et Interdisciplinarité de l’Université de Fribourg, et Jacques Genoud, directeur de la HES-SO//Fribourg.

Cotutelles de thèse

Jede_r Doktorierende kann sein/ihr Dissertationsprojekt im Rahmen einer Cotutelle de thèse planen. Dabei wird er oder sie von zwei Betreuungspersonen begleitet, die jeweils ihr Fachwissen und ihre eigenen methodischen Ansätze einbringen. Eine Cotutelle de thèse ermöglicht auch den Zugang zu den Infrastrukturen an beiden Universitäten und zu lokalen Netzwerken im Bereich der Doktorierendenausbildung. Die Einbindung in unterschiedliche Forschungskulturen und Hochschul- und Wissenschaftssysteme ermöglicht zudem einen erweiterten Zugang zur Forschungswelt. Die Tatsache, dass der oder die Doktorierende am Ende des Doktoratsstudiums einen von jeder der beiden Partnerinstitutionen verliehenen Doktortitel – und somit zwei Diplome – erhält, ermöglicht ebenfalls eine bessere Positionierung auf dem akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarkt. Im Jahr 2021 haben 78 Doktorierende der Universität Freiburg im Rahmen einer Cotutelle de thèse ihr Studium abgeschlossen und 3 neue Doktorierende der Universität Freiburg ein Stipendium erhalten.

Benefri

BeNeFri ist ein Netzwerk zwischen den Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg mit folgenden Schwerpunkten: die Mobilität der Studierenden und die Einrichtung gemeinsamer Abschlüsse. So haben 2021 die Philosophischen Fakultäten der Universitäten Bern und Freiburg die Einführung eines gemeinsamen Masters im Fachbereich Osteuropa-Studien erfolgreich besiegelt. Der Master soll im Herbstsemester 2022 starten.
Dank BeNeFri können die Studierenden der drei Universitäten Kurse an den jeweils anderen Partneruniversitäten besuchen und so von einem breiteren Veranstaltungsangebot profitieren sowie das studentische Leben einer anderen Universität erleben. 2021 kamen pro Semester ca. 50 Studierende der Universität Neuenburg und ca. 350 Studierende der Universität Bern nach Freiburg. Umgekehrt nutzten die Freiburger Studierenden auch das Angebot unserer Partneruniversitäten: Ca. 115 gingen nach Neuenburg und ca. 350 nach Bern.