Spezialisierung in Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Beschreibung
Das Spezialisierungsprogramm in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie konzentriert sich auf den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie. Er vermittelt fundierte theoretische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und einen ersten praktischen Ansatz in den folgenden Bereichen:
- Psychische Störungen und andere Formen psychologischer Dysfunktion sowie deren Ätiologie, Diagnose, Klassifikation und Behandlung.
- Wechselwirkung zwischen psychologischen, biologischen und sozialen Determinanten der körperlichen und psychischen Gesundheit, dem Alltagsverhalten und dessen Veränderung zur Förderung der Gesundheit und zur Vermeidung von Gesundheitsproblemen.
Dabei wird die gesamte Lebensspanne von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter berücksichtigt. Hauptthemen sind die Voraussetzungen für psychische Gesundheit, die Zusammenhänge zwischen dem psychischen und somatischen Funktionsniveau und Krankheiten sowie grundlegende Erkenntnisse der Beziehungs- und Familienpsychologie zu Aspekten der psychischen Funktion und Dysfunktion.
Struktur
Das Programm besteht aus zwei Modulen:
Interventionen und Diagnostik in der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (15 ECTS)
Das Modul umfasst Unterrichtseinheiten, die grundlegende und angewandte Kenntnisse zur Durchführung strukturierter und standardisierter Diagnosen nach internationalen Diagnosesystemen sowie zu verschiedenen Interventionsansätzen der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie vermitteln.
Das Modul besteht aus frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren, darunter eine Unterrichtseinheit mit dem Label „Diagnostics“ und eine weitere mit dem Label „Psychopharmacology“. Diese Labels werden im Titel der Unterrichtseinheit erwähnt. Die Lehreinheiten werden auf Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten.
Faktoren und Prozesse in der klinischen und Gesundheitspsychologie (15 ECTS)
Dieses Modul umfasst eine breite Palette von Unterrichtseinheiten, die Prozesse und Faktoren behandeln, die für die Entstehung, Aufrechterhaltung oder Behandlung von psychischen Störungen oder für verschiedene Aspekte der psychischen oder somatischen Gesundheit sowie deren Veränderung, Aufrechterhaltung oder Förderung in verschiedenen Lebensphasen wichtig sind.
Das Modul besteht aus frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren. Die Unterrichtseinheiten werden auf Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten.
Studienpläne (in Vorbereitung)