Publikationen
Wildrosen im Kanton Freiburg und der angrenzenden Gebiete
Henri Baeriswyl, Jean-Claude Clerc, Edition Rosarum 2022
100 Seiten. Lieferbar auf Deutsch und Französisch (zweisprachige Ausgabe)
Während sechs Jahren haben begeisterte Mitglieder des Vereins «L’Églantier»
ein Inventar der Wildrosen im Kanton Freiburg und angrenzender Gebiete erstellt.
In diesem Heft werden 22 Arten ausführlich vorgestellt; zu jeder Art gibt es eine Beschreibung, Fotos, den Fundort mit Karte und manchmal eine Anekdote.
CHF 18.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Les sols
Publication du Jardin botanique de l’Université de Fribourg, en partenariat avec la Haute école d’ingénierie et d’architecture Fribourg (HEIA-FR), 2022
Brochure, 35 pages. En français.
Les sols rendent de nombreux services, en particulier comme support pour la végétation. Mais au fait, c’est quoi, un sol ? Cette brochure offre une première approche des différents types de sols et vous propose d’observer six types de sols présents dans le Jardin botanique ainsi que les plantes qui y poussent.
CHF 0.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
The green heart of our planet – A journey through the world of trees
Evelyne Kozlowski, Gregor Kozlowski, 2021.
88 pages / Seiten. Disponible en anglais / Lieferbar auf Englisch
Ce nouveau livre de Gregor Kozlowski, directeur du Jardin botanique de l’Université de Fribourg, vous emmène à la découverte de 25 espèces d’arbres. Fruit des expéditions scientifiques menées depuis plus de 10 ans par l’équipe du Jardin botanique.
Dieses neue Buch von Gregor Kozlowski, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg, nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu 25 Baumarten. Das Buch ist aus wissenschaftlichen Expeditionen entstanden, die das Team des Botanischen Gartens über 10 Jahre lang durchgeführt hat.
CHF 5.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Das illustrierte Pflanzen-Glossar
Stefan Eggenberger, Yann Fragnière, Gregor Kozlowski, 2021.
176 Seiten. Erhältlich auf Deutsch und Französisch.
Das Handbuch zur Pflanzenbestimmung: rund 2000 Begriffe werden erklärt und illustriert. Umfangreich illustriert mit über 1000 detailgenauen Zeichnungen. Von einem Autoren-Team aus Botanikexperten, praxiserprobten Exkursionsleitern und wissenschaftlichen Illustratoren.
CHF 30.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Botanischer Schatz: Wie man bedrohte Pflanzen vor dem Aussterben rettet
François Felber, Vincent Guerra, Sébastien Bétrisey, Gregor Kozlowski, 2021.
112 pages. Erhältlich auf Deutsch oder Französisch.
Fast ein Drittel der Arten der Schweizer Flora ist heute gefährdet. Warum sind gewisse Pflanzen bedroht? Was können wir tun, um sie zu fördern und zu erhalten? Die Autoren gehen anhand von sieben Stichwörtern – beobachten, überwachen, bewerten, gesetzlich festlegen, verstehen, erhalten und vorhersagen – umfassend auf diese Fragen ein und illustrieren sie mit zahlreichen Beispielen.
CHF 0.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Wingnuts (Pterocarya) & walnut family. Relict trees: linking the past, present and future
Gregor Kozlowski, Sébastien Bétrisey, Yi-Gang Song, 2018
64 pages. Disponible en anglais/ Lieferbar auf Englisch.
CHF 5.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick: 40 mitteleuropäische Pflanzenfamilien
Yann Fragnière, Nicolas Ruch, Evelyne Kozlowski, Gregor Kozlowski, 2020
320 Seiten. Erhältlich auf Deutsch oder Französisch.
Mit vielen Zeichnungen und Fotografien optimal aufbereitet: das botanische Basiswissen zu den heimischen Pflanzenfamilien. Ein Buch für Fachpersonen, das auch Laien einen guten Einstieg in die mitteleuropäische Flora ermöglicht.
CHF 32.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
The Red List of Zelkova
Gregor Kozlowski, Sébastien Bétrisey, Yi-Gang Song, Laurence Fazan, Giuseppe Garfi, 2018.
32 pages. Disponible en anglais / Lieferbar auf Englisch.
The Red List of Zelkova covers all six species of Zelkova, is a small genus of relict trees belonging to the elm family (Ulmaceae). Five species are reported as threatened while the last species is classified as Near Threatened. The greatest threat is anthropogenic habitat fragmentation and the resulting geographic isolation of subpopulations as well as a very low rate of natural regeneration and high seedling mortality.
CHF 5.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Das System des Botanischen Gartens Freiburg
Veröffentlicht durch den Botanischen Garten der Universität Freiburg, 2017.
Broschüre, 21 Seiten. Auf Deutsch und Französisch.
CHF 0.00
inkl. MwSt. und Versandkosten
Die Ahorne des Botanischen Gartens Freiburg
Yann Fragnière, 2016.
Broschüre, 32 Seiten. Auf Deutsch und auf Französisch.
CHF 0.00
inkl. MwSt. und Versandkosten