Publikationen und Expertisen

Letzte Veröffentlichungen von Prof. B. Waldmann 

  • Neue Entwicklungen, neue Urteile – öffentliches Recht, Ausgewählte «Leitentscheide» zum Planungs- und Baurecht aus den Jahren 2021–2022, in: Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht (Hrsg.), Schweizerische Baurechtstagung 2023, Freiburg 2023, S. 234–257 (zusammen mit Andreas Stöckli).
  • Mehrwertausgleich für Um- und Aufzonungen – Das Bundesgericht hält an seiner Auslegung von Art. 5 RPG fest, in: BR/DC 5/2022, S. 258–262.
  • Meldepflicht der Kantone bei der Umsetzung von Sanktionsmassnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine, in: Newsletter des Instituts für Föderalismus 2/2022 vom 5. Juli 2022 (abrufbar unter: https://www.unifr.ch/federalism/de/dienstleistungen/newsletter) (zusammen mit Jelena Koç).
  • Anspruch auf den Erlass einer Verfügung, in: Häner/Waldmann (Hrsg.), 8. Forum für Verwaltungsrecht, Brennpunkt «Verfügung», Bern 2022, S. 55–85.
  • Rezension: Jürg Tiefenthal: «Vielfalt in der Einheit» am Ende? Aktuelle Herausforderungen des schweizerischen Föderalismus, Zürich 2021, in: IFF Newsletter 1/2022.
  • Die Verfassung zwischen Stabilität und ständiger Fortentwicklung – Ein Gastbeitrag aus schweizerischer Perspektive, in: ZöR 2021, S. 1195–1218.
  • Grundrechte I, Allgemeine Grundrechtslehren, 2. A., Zürich/Basel/Genf 2021 (zusammen mit Eva Maria Belser); 1.A., Zürich 2012 (zusammen mit Eva Maria Belser und Eva Molinari)
  • Grundrechte II, Die einzelnen Grundrechte, 2.A., Zürich/Basel/Genf 2021 (zusammen mit Eva Maria Belser); 1.A., Zürich 2012 (zusammen mit Eva Maria Belser)
  • Staatsrechtliche Herausforderungen, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Notrecht in der Corona-Krise, 19. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre, Zürich/St. Gallen 2021, S. 3–48.
  • Der Föderalismus in der Corona-Pandemie, in: Newsletter des Instituts für Föderalismus 4/2020 vom 26. November 2020 (abrufbar unter http://www.unifr.ch/ius/federalism_de/
    dienstleistungen/newsletter/newsletter_iff).
  • Allgemeine Dienstpflicht – Im Spannungsfeld zum Verbot der Zwangs- und Pflichtarbeit, in: AJP/PJA 2020, S. 1598–1613.

  • Verfahren für den Zugang zu amtlichen Dokumenten: Immer weiter weg vom ursprünglichen Konzept?, in: FZR/RFJ 2020, S. 1–23.

Letzte Expertisen

  • «La portée du principe de transparence pour le Groupe E» (zusammen mit Astrid Epiney, Marlène Collette und Flaminia Dahinden)
  • «Evaluation des Covid-19-Krisenmanagements der Kantone», Stellungnahmen zuhanden der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
  • «10 Jahre InfoG – Standortbestimmung und Ausblick – Synthesebericht», im Auftrag der Kantonalen Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz ÖDSB des Kantons Freiburg
  • «Prise de position sur le projet de Concordat entre le canton de Berne et la République et Canton du Jura concernant le transfert de la commune de Moutier dans le canton du Jura», im Auftrag der Staatskanzleien der Kantone Bern und Jura
  • Mitwirkung in einer Expertengruppe des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zur Teilrevision des Strassenverkehrsgesetz im Bereich des automatisierten Fahrens

Vollständige Liste