Durch die Präsenz von Musliminnen und Muslimen in der Schweiz sind Fachpersonen
von sozialen Einrichtungen, Schulen und Behörden verstärkt mit der Frage konfron-
tiert, wie sie in ihrer Tätigkeit religiöse Faktoren und Bedürfnisse zu berücksichti-
gen haben. Ausgehend von Einblicken in die Lebenswelten junger Musliminnen und
Muslime werden in diesem Weiterbildungsseminar Konfliktfelder im Bereich von
Schule, religiösen Erziehungsrechten und Zwangsheiraten thematisiert: Was umfasst
das religiöse Erziehungsrecht der Eltern und wo findet es seine Grenzen? Wie sieht die
aktuelle Rechtslage in Bezug auf Bekleidungsvorschriften und Dispenswünsche in der
Schule aus? Ab wann liegen Zwangskonstellationen bei der Partnerwahl vor?
Dabei wird der Fokus auf konsensuale Lösungen sowie zielführende Interventions-
möglichkeiten gelegt. Diese können umso besser gelingen, je mehr Fachpersonen
unterschiedliche für muslimische Familien prägende Normen und Überzeugungen
einordnen können. Daneben bieten die neuere Rechtsprechung zur Glaubens- und
Gewissensfreiheit sowie die Arbeit der Eidgenössischen Fachstelle gegen Zwangshei-
raten wichtige Anhaltspunkte für die pädagogische Arbeit, die Beratungspraxis und
Verwaltungsentscheide. Ziel ist es, mit dieser Weiterbildung Kompetenzen im Umgang
mit Konfliktfällen in islam- und religionsbezogenen Themenfeldern zu stärken.
Quand? | 07.09.2022 09:15 - 17:00 |
---|---|
Où? | Weiterbildungsstelle Rue de Rome 6 1700 Fribourg |
Intervenants | Leitung
Prof. Dr. René Pahud de Mortanges, Direktor des Instituts für Religionsrecht und Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg Prof. Dr. Hansjörg Schmid, geschäftsführender Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg Referenten Dr. iur. Gisela Kilde, Koordinatorin und Lehrbeauftragte, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Freiburg Prof. Dr. René Pahud de Mortanges Prof. Dr. Hansjörg Schmid MLaw Anu Sivaganesan, Präsidentin der Fachstelle Zwangsheirat, Kompetenzzentrum des Bundes MLaw Saskia Thomi, Institut für Religionsrecht, Universität Freiburg |
Contact | Weiterbildungsstelle weiterbildung@unifr.ch Rue de Rome 6 1700 Fribourg +41 (0)26 300 73 47 |
En savoir plus | Vers le site |
Pièces jointes |