Masterarbeiten
- 2023
IMBODEN MARION
Diskursanalyse als Kritik - Analyse der Flüchtlingsberichterstattung in drei Phasen (2021-2022) in ausgewählten Schweizer Medien. Die ambivalente "Figur des Flüchtlings".MEKACHER Stephanie
Schule M(m)acht Schüler*innen
- 2022
BROSY Zoé Julie
Implementing Education for Sustainable Development (ESD) in Swiss university teaching. An analysis of courses offered at five universities in the light of the Sustainable Development Goals (SDGs)SCHNEIDER Lea
Autonomie und Unschooling. Eine Fallanalyse zu Deutungen von Autonomie in unschoolenden Familiären KonstellationenMÖLLERS Annika
Auswirkungen von Stress im Studium auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Studierenden unter Berücksichtigung ihrer StressbewältigungsstrategienLÖTSCHER Samira
Digitale Medien an Schweizer Primarschulen. Eine diskursanalytische Untersuchung von Kompetenzen der Digitalen Medien im Lehrmittel connected.GRAF Michèle
Transfer von BNE im Schweizer Bildungssystem. Die Rolle der Kooperation zwischen Bildungsakteuren bei der Umsetzung des Bildungsanliegens BNEWIDMER Lona Mira
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schweizer Schulsystem. Einblicke in den Schulunterricht im Rahmen von BNE im Zyklus III an Deutschschweizer Regelschulen. Möglichkeiten und Grenzen.EIRICH Luca-Maria
Jugendliche und ihr Umgang mit Wahlfreiheit in individualisierten Gesellschaftsstrukturen: Eine qualitative Vergleichsstudie mit Zürcher Maturandinnen und MaturandenBALMER Manuel Andreas
Die Semiotic Landscape von Schulzimmern: Macht und Autorität in Räumen und Dingen.
- 2021
BLATTER Christine
Lehrer*innenberuf im Oberwallis - Eine empirische Untersuchung über die Selbstwahrnehmung der Konstruktionsweisen von pädagogischer Professionalität aus Sicht der Primarschullehrpersonen im OberwallisRITZ Sabrina
Positionierung der ‘Deutsch für Fremdsprachige’-Lehrpersonen - Eine empirische Untersuchung des Stellenwerts des ‘Deutsch für Fremdsprachige’-Unterrichts in den obligatorischen Schulen im Oberwallis aus Sicht der ‘Deutsch für Fremdsprachige’-LehrpersonenBURRI Rahel
Resilienz und Heimerziehung. Die Bedeutung von Resilienz und deren Förderung in der normativen Heimerziehung
- 2020
KLEPPER Anne
Das kindliche Sexualitätskonstrukt - Eine methodologische Auseinandersetzung eines Kindheitsforschungsprojekts mit der Forschungsfrage: Wie beschreiben Kinder von 8-9 Jahren (ihre) Sexualität?WENGER Lydia
Es ist ein Opfer". Zur Opferwerdung gewaltbetroffener Frauen aus einer performativitätstheoretischen PerspektiveSCHÄDELI Daniela
"Einfach irgendwie funktionieren" - Fallstudien zum Berufseinstieg von Schulleitungen im Kanton Bern. Exkurs: Irritation von Gewohnheiten im Schulleitungsalltag durch die CoronakriseKAISER Fabienne
"En Guete mitenand!" - Eine ethnographische Studie zur institutionellen Znüni-Praxis im KindergartenalltagPILLET Marie
Analyse quantitative auprès des élèves en Corée du Sud sur leur réussite scolaire et leur bien-êtreWENGER Liliane
Mapping Political Education in the Context of the Climate Strike Movement in Firbourg
- 2019
DOSCH Dominique
"Quai sa il bambino!" - Translanguaging und Mehrsprachigkeit in deutsch-rätoromanischen Primarschulklassen im Kanton Graubünden. Eine ethnographische StudieEBERLE Aurelia
Politische Bildung im Schweizer Schulsystem - Zwischen vorgegebenen Rahmenbedingungen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in der PrimarschuleHUBER Fabienne
Politische Bildung im Schweizer Schulsystem. Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen sowie Ausblicke in potenzielle Chancen zur Umsetzung der politischen Bildung im Zyklus 1 und 2 der PrimarschuleJÄGER Céline
Die schlafende Schöne - Ein Vergleich der Dornröschen Prinzessinnen in drei ausgewählten FilmenJASIQI Albiana
Discrepancy in Intergenerational Values of Migrants in SwitzerlandKATSIAFLAKA Artemis
Die disparate Erfahrung von Migranten der 1. Generation in der deutschsprachigen Schweiz. Eine qualitative Narrationsanalyse von narrativ-biografischen Interviews zum Zusammenhang von Sprache, Kultur und IdentitätsbildungLIENHARD Alex
Interkulturelle Pädagogik im Lehrplan 21: Eine Analyse der interkulturellen Kompetenzen in den Schulfächern und Modulen der deutschsprachigen Schweizer Primar- und SekundarschulenMAJERUS Nora
"Ich bin absolut für Inklusion, wenn sie möglich ist. Aber wenn sie nicht möglich ist.. So weit sie möglich ist, soll man es machen." - Ansicht der luxemburgischen Lehrperson gegenüber der inklusiven SchuleSCHULER Nadine Marisa
Wissenssoziologische Diskursanalyse: Deprofessionalisierung von Lehrpersonen: Zwischen politischen Sirenengesängen und blühenden BildungslandschaftenWALLIMANN Manuela
Weiterbildung im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in der Schweiz
- 2018
ANDENMATTEN Natalie
Handlungsperspektiven und Alltagsbewältigung. Eine qualitative Untersuchung in der Schweiz lebender (Arbeits)Migrant*innen und deren HandlungspraxenBOEGLI Jonathan
„Die Lehrer – über gewisse Sachen sprechen sie nicht.“ Eine qualitative Studie zur Durchlässigkeit auf der Sekundarstufe I in DeutschfreiburgCASTILLO Tanja
Erzählte Lebensgeschichten in der Kindheitsforschung. Eine methodenexperimentelle Untersuchung aus biografietheoretischer Perspektive zum Erfassen und Interpretieren von biografischen Erzählungen von acht- bis zehnjährigen KindernHOBI Flavia
Sprach(en)identiät(en) – Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss der Sprache für die Identitätskonstruktion von Lehrpersonen zweisprachiger Schulen (deutsch/rätoromanisch)KAMBERI Liridona
Und doch bleibt alles gleich! Zur Inanspruchnahme von haushalts- und familienergänzenden Dienstleistungen und deren Einfluss auf die Familienorganisation sowie das familieninterne GeschlechterarrangementMARTHALER Marina
Gute Kindheit und Kindeswohl als Aufgabe von Mutter und Kind? Von störenden Kindern, gefährdenden Müttern und abwesenden VäternRYATT Michèle
Talent in the Education of Children: An Analysis of the Free Schools for Scientific Research for Children (ELIC) in PeruVALSANGIACOMO Federica
Das Vertrauen von Schweizer Jugendlichen in die politischen Institutionen des Landes. Eine Auseinandersetzung mit dem Vertrauensbegriff und eine empirische Vergleichsstudie zwischen den verschiedenen Sprachregionen der SchweizWALSER Anna Magdalena
Innenansichten familiärer Erziehung – Eine qualitative Untersuchung zur Produktion generationaler Ordnung unter besonderer Berücksichtigung gewaltbelasteter Erziehungspraktiken
- 2017
ALTHAUS Livia Julia
Wie erleben die Vorschulkinder das Projekt „Spielzeugfreier Kindergarten“? Eine qualitative Annäherung an die Perspektive der VorschulkinderBERCHTOLD Hanna
Die Legitimierung der Vaterrolle des traditionell bürgerlichen Familienmodells und Generationales Ordnen zwischen Bedingtheit und Auflösung. Diskursanalytische Betrachtung literarischer Konstruktionen von Kindheit in aktuellen Lieblingsbüchern von KindernBINDER Stéphanie
Kooperation zwischen Eltern und Lehrpersonen aus Elternsicht. Eine qualitative Untersuchung über elterliche Erfahrungen in der Kooperation mit Lehrpersonen und der Einfluss von KapitalanlagenBUSER Franziska
`Ethnisch andere` Kinder, die „es nötig haben“. Eine ethnographische Untersuchung über die Hervorbringung von Differenz(en) in der frühen Kindheit im Kontext eines DeutschsprachprojektsKARPA Niklas
Frühkindliche Bildung: geeigneter Bildungsbegriff? – Ein Plädoyer für die Suche nach einem gemeinsamen Bildungsbegriff!KLUSER Pascal
„Jetzt musst du anders denken“. – Eine qualitative Studie zu Elternerwartungen zu einem alternativen Schulkonzept im OberwallisNIPP Claudia
Eltern, Kinder und Medien – Die mediatisierte Kindheit als (De-)Stabilisierung generationaler Ordnung? Eine diskursanalytische Untersuchung der Darstellung von Medien in ElternratgebernNESME Celina Barbara
Eltern, Kinder und Medien – Die mediatisierte Kindheit als (De-)Stabilisierung generationaler Ordnung? Eine diskursanalytische Untersuchung der Darstellung von Medien in ElternratgebernPRAXMARER Gloria Miluska
Integration von gut gebildeten Frauen aus Lateinamerika: Eine intersektionelle AnalyseRUPPERT Luc
Lebenseinstellungen und Partizipationsformen von linksaffinen Engagierten – Eine qualitative Interviewanalyse basierend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit Hannah Arendt und Anthony GiddensREUT Miriam
Lebenseinstellungen und Partizipationsformen von linksaffinen Engagierten – Eine qualitative Interviewanalyse basierend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit Hannah Arendt und Anthony GiddensSCHÄFER Nicole Fabienne
Interkulturelle Theaterpädagogik. Eine videographische Untersuchung der Potentiale und Grenzen eines Theaterprojektes mit FlüchtlingenVORAMWALD Stefanie
Einfache Sprache in Websites: Der Unterschied von Real- und SekundarschülerInnen des Kantons Bern bezüglich der Benutzerfreundlichkeit (Usability)WICKI Thomas
„Jetzt musst du anders denken“. – Eine qualitative Studie zu Elternerwartungen zu einem alternativen Schulkonzept im OberwallisWITTMER Claudia
Das pädagogische Verhältnis bei Leo Tolstoi und Ekkehard von Braunmühl – Eine kritische Diskursanalyse
- 2016
BERNHARD Florence
Pädagogische Qualität in der Freizeitgestaltung der schulergänzenden Betreuung. Eine Untersuchung zur Theorie-Praxis-DifferenzBURRI Petra
Schule im Wandel – Transformationen des Bildungssystems auf der Primarstufe - Eine empirische Untersuchung über die Wahrnehmung von Veränderungen und deren Umgang bei SchulleiterInnen und LehrpersonenCONRARDY Richard
Die Auswirkungen der Verschriftungsmethode von Notizen auf die GedächtnisleistungHÖRLER Daniela
Lehrpersonen im Ausland. Eine empirische Untersuchung der Sichtweisen und Konstruktionen schweizerischer Lehrpersonen nach einem Langzeiteinsatz im Globalen SüdenFÄSSLER Michaela
Über welche subjektiven Sinneskonstruktionen bildet sich die Relevanz einer in der Kindheit gestellten Aufmerksamkeitshyperaktivitätsstörungs-Diagnose für die Biographie von Jugendlichen?HOFMANN Jan
Bildungsspezifische Erfahrungen und Erwartungen männlicher Asylbewerber. Eine qualitative Untersuchung der Bildungswege asylsuchender MenschenKAISER Claudia
Eine qualitative Untersuchung der Hervorbringung und Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen angesichts der irritierenden „Andersheit des Anderen“KUHN Aimée
Transformationen im Bildungssystem am Beispiel des KindergartensMAZZOCCO Angelina
Eine qualitative Untersuchung der Hervorbringung und Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen angesichts der irritierenden „Andersheit des Anderen“NIEDERBERGER Lena
Interaktive Geschlechterkonstruktion von Kindern in Kindertagesstätten – Eine ethnographische UntersuchungSCHWEIZER Deborah
Zur Bedeutung von Selbstständigkeit – Eine ethnographische Untersuchung zur Frage der Umsetzung von Bildung und Betreuung am Beispiel der Hope School in KeniaWYSSBROD Ursula
Rezeption des wissenschaftlichen Diskurses über die Professionalisierung des Erzieherinnenberufs in der Praxis – Eine empirisch qualitative Untersuchung
- 2015
BEGEMANN Sulamith
Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit: Eine qualitative Untersuchung der Kooperation von NGOsBENINI Sara
FBBE zwischen pädagogischer Professionalität und strukturellen/pädagogischen Rahmenbedingungen. Befragung der Leitkräfte frühkindlicher Tageseinrichtungen im Kanton TessinBINER Patricia
Berufliche Grundbildungen für die Betagtenbetreuung am zeitgenössischen MoralplusGASSER Olivia
Kollektive Hervorbringung erwünschter Elternschaft im Frühförderungsprogramm ‚schritt:weise'. Eine ethnografische UntersuchungJOSSI-VON GUNTEN Stephanie
Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt. Subjektive Theorien von Erzieherinnen in KitasSCHAFER Florian
Auf der Suche nach der eigenen Identität – Adoptierte zwischen biologischer und sozialer Herkunft. Eine qualitative Untersuchung zum Identitätshandeln bei adoptierten Personen mit ausländischer HerkunftSPICHER Deborah
Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS): Eine qualitative Untersuchung im Kanton Freiburg über die Einführung des obligatorischen zweijährigen KindergartensSTEINER Melitta Josefa
Norm und Normalitätsproduktion im Alltag von Familiengemeinschaften. Eine mikroanalytische Untersuchung im Bereich der FamilienforschungTSCHUNG Kathrin Gisella
Bildungsabschluss und Resilienz in der pädagogischen Arbeit. Eine Untersuchung im Kinderheim PilgerbrunnenZEMP Aline
Familienbilder von Pflegeeltern. Eine empirische Studie
- 2014
AERNI Monica
Zweijährige Kinder im Umgang mit bildnerischen Gestaltungsmaterialien. Eine qualitative Untersuchung zur Prozessqualität von Interventionen in KitasARNOLD Muriel
Kinder psychisch kranker Eltern. Eine retrospektive Analyse des familiären AlltagsDESCHWANDEN Patricia
Eine qualitative Untersuchung der gezeigten Anerkennung innerhalb der Familie und deren Auswirkungen auf das FamiliensystemKÖSTINGER Sarah
Mathematisches Potential in familienergänzenden Betreuungssituationen – Ein Inventar in deutschsprachigen BildungskitasMAYR Klaudia
Persönlichkeits- und Familienfaktoren in der Lehre. Ein Vergleich zwischen erfolgreichen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern verschiedener sozialer Schichten mit und ohne MigrationshintergrundMÜLLER Christoph
Hier, dort, dazwischen. Eine qualitative Untersuchung zur Identitätsarbeit im Kontext transnationaler Migration zwischen Westafrika und der SchweizRAKIPI BAJRAMI Igbale
Berufsbiographische Verläufe von Sekundarlehrpersonen unter besonderer Berücksichtigung von ArbeitsbelastungenREUSSER Christoph
Erwartungen und soziale Konflikte. Eine qualitative Untersuchung von FamilienROUX Marc
Der Lehrervortrag in der Sekundarschule I. Ein Beitrag zur deskriptiven UnterrichtsmethodenforschungSCHMUTZ SCHALLER Paul
Sichtweisen auf das Alter: Wird die Wissenschaft dem Alter gerecht?
- 2013
ABPLANALP Benjamin
Politisches Engagement von Jugendliche – Movie von Jugendlichen für ihr politisches Engagement in einer JungendorganisationBOLLER Andrea
Endstation Brückenangebot? Eine qualitative Untersuchung zu den Gründen von Abbrüchen und Ausschlüssen aus der Sicht der Jugendlichen in den Brückenangeboten des Kantons ZugETTER Rebecca
Die theatrale Differenzerfahrung. Eine empirisch-qualitative Untersuchung der Differenzerfahrung im JugendtheaterGOOP Elisabeth
Pädagogisch-psychlogisches Wissen als protektiver Faktor gegen BurnoutHEIMLICHER Theres
Familie und Ausbildungsniveau. Eine quantitative Untersuchung über Unterschiede der Struktur- und Prozessmerkmale der Familien von Jugendlichen aus einem Gymnasium und einer AttestausbildungIMHOF Bettina
Geschwistersituation und kognitiver Entwicklungszustand von Vorschulkindern – Eine Sekundäranalyse zu den Zusammenhängen zwischen der Geschwisterzahl bzw. dem Geburtsrangplatz und dem kognitiven Entwicklungsstand von Drei- bis Vierjährigen in der DeutschschweizKELLER Petra
Die Familie als "Spielraum" frühkindlicher Bildungsprozesse. Eine explorative Untersuchung zum Hintergrund des familiären Bildungsverständnisses und dessen Umsetzung im Spiel mit Kindern unter drei JahrenKERN Samuel
Charakterisierung der Schweizer Pädagogischen Hochschulen – eine Bilanz nach 10 Jahren Aufbau und 20 Jahre nach Thesenformulierung durch die ErziehungsdirektorenkonferenzKOECHLIN Annette Mirjam
Selbstwirksame Lehrpersonen – (auch) eine Frage der Führung? Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen Führungsverhaltens Schulleitender auf die Selbstwirksamkeitserwartungen von LehrpersonenLÜTHI Fabienne
Der Bildungsort Familie. Eine Typologie der bildungsbezogenen Anregungen und Einstellungen in Schweizerfamilien und Familien mit MigrationshintergrundMOLL Rahel
Lernern in der Fremde. Eine qualitative Untersuchung von Volunteers auf der Grundlage der Transformativen LerntheorieMOSER Simone
Erziehung – (k)eine einfache Aufgabe? Eine qualitative Untersuchung über Vorstellungen von Erziehung und die Verunsicherung in der Erziehung aus der Sicht von Eltern und ExpertenORTMANN Thomas
Copingstrategien als Prädikator für den Ausbildungseinstieg und –verlauf von Jugendlichen in der Deutschschweiz. Eine empirische Analyse anhand der TREE-DatenPEGORARO Miriam
Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Berufsbildern auf die Identitätsarbeit jugendlicher AuszubildenderPOORBEIK Neda
Ausbildungserfolg. Die familiären und schulischen Ressourcen aus der Sicht von jungen Erwachsenen mit MigrationshintergrundSCHERRER Madeleine
"Im Internet sind wir alle gleich!" Eine kritische Diskursanalyse über Subjektivierungsweisen und Selbsttechnologien in ‚Beautyblogs'STUDACH Maria
Lehrvertragsauflösungen in Berufsattestlehren – aus der Perspektive von betroffenen Jugendlichen und BerufsbildungsverantwortlichenWERNECKE Livia
Interessen der frühen Kindheit. Eine qualitative Untersuchung zu Auseinandersetzungen von Kleinkindern mit der gegenständlichen Umwelt
- 2012
FEHR Judith
Personen mit Migrationshintergrund in Schweizer Ausbildungsorganisationen. Eine qualitative Untersuchung aus der Sicht der Organisationen und der Auszubildenden mit MigrationshintergrundHAURI-JUNGHANS Silke
Facebook-Generation. Spielt Facebook in Identitätskonstruktionen eine Rolle? Eine empirisch qualitative UntersuchungJÄGER Damaris
Die subjektive Sicht von Vätern aus der Deutschschweiz auf ihre Vaterschaft. Eine qualitative UntersuchungMEYER Leonie
Zusammenarbeit Elternhaus – Kindergarten. Eine qualitative Untersuchung über Erwartungen an die Elternzusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern und KindergartenlehrpersonenRIEBLI Martin
Leerstellen im pädagogischen Verhältnis ? Edmund Husserl und Martin Heidegger. Eine Einzelfallstudie zur exemplarischen Prüfung eines Strukturmodells des pädagogischen VerhältnissesSCHILTER Margrith
Bildungserwartungen und bildungsbezogene Unterstützungsleistungen. Eine längsschnittliche Untersuchung zu Familien mit Migrationshintergrund mit Kindern im VorschulalterWETZEL Marina
Qualität durch Betreuungsgutscheine? Eine Qualitative Untersuchung zur pädagogischen Qualität zur Qualitätsentwicklung in Luzerner Kindertagesstätten mit Betreuungsgutscheinen