Masterarbeiten
- 2025
GUTÎ Âdile Lilâv 
 Zugang zu Bildungschancen von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) im Kanton BernProf. Sabine Krause ROSKI Eva 
 Begründungsansätze für inklusive oder separative Settings in der VolksschuleProf. Sabine Krause RATHLEF Lea 
 Junge Frauen in geschlechtsuntypischen beruflichen Grundbildungen. Eine qualitative Analyse über Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Kanton Tessin.Dr. Doris Gödl MAGARO Michael 
 Familie als Bildungsort für erwachsene Familienmitglieder Eine qualitative Exploration am Beispiel Deutsch lernender Migrant_innen.Dr. Doris Gödl HOFMANN Leona 
 Es ist nicht ein 100-Meter Sprint, sondern [es sind] mehrere Marathons hintereinander - Interviewanalyse zum Übergang in die Elternschaft während des Studiums.Dr. Doris Gödl 
 
- 2024
HONAUER Nuria 
 Lernen als befreiende Praxis. Feministische und postkoloniale Perspektiven auf die Arbeit von Lehrpersonen (Universität Basel und Universität Fribourg)Dr. Doris Gödl BOSNJAKOVIC Aleksandra 
 Neue Autorität. Über das demokratische (Selbst-)Verständnis in neu-autoritären Erziehungs- und BildungssettingsProf. Sabine Krause SISTEK Chantal 
 A European Competence Framework in Switzerland: The Policy Transfer of DigCompEduDr. Doris Gödl LEHMANN Carol Maria 
 Vom Tabu zur Offenheit: Sexualpädagogik in Zeiten von Cybermobbing, TikTok und Instagram. Die Bedeutung des digitalen Wandels für die SchuleProf. Veronika Magyar-Haas BÖSCH Joana 
 Das Schweigen in den Hochschulkursen. Eine Untersuchung des eigenen und gegenseitigen Rollenverständnisses von Studierenden und Dozierenden.Dr. Doris Gödl AGOLI Sibel 
 Schulische Integration in Schweizer Schulen. Eine Diskursanalyse anhand öffentlicher Medienberichterstattungen.Prof. Veronika Magyar-Haas GLAVCHOVSKA Mila 
 The Pandemic Playground: A Theoretical Investigation of Children's Well-being Amid COVID-19Prof. Veronika Magyar-Haas RUDIGER Manuela 
 Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz. Theorieperspektiven und Erklärungsansätze zu den Bildungs- und Berufswegen von Betroffenen.Prof. Veronika Magyar-Haas GRAND Miléna 
 „[…] Da denke ich mir immer: „Leckt mich doch am Arsch. Ich komme online, wann ich will“. […]“Interviewanalyse über die Erlebniswelt der Smartphone-Nutzung von Jugendlichen.Dr. Doris Gödl BAUER Jonathan 
 Zwischen Bühne und Backstage: Schüchterne Kinder im schulischen Kontext. Konzeption und Evaluation eines schulbasierten Trainingsprogramms für soziale KompetenzenProf. Veronika Magyar-Haas FELDMANN Lynn Taylor 
 "I'm Home... Now What?" A Discourse Analysis on Re-Entry after Studying AbroadDr. Doris Gödl NEUHAUS Sarah 
 Über den Röstigraben hinaus: Soziale Dynamiken und Sprachhierarchien im Kontext der Zweisprachigkeit in FreiburgDr. Doris Gödl COLLES Elisabeth 
 Mediennutzung und digitale Bildung in der Kindheit. Eine diskursanalytische Untersuchung anhand öffentlicher Mediendarstellungen.Prof. Veronika Magyar-Haas MÜHLEMATTER Yves 
 Lehrer*innen Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung (LWNE) in der Schweiz: Eine qualitative Erhebung an drei grossen Deutschschweizer PHs.Dr. Doris Gödl KAISER Samuel 
 Bildungsreisen. Zur Bedeutung des Reisens für das moderne Bildungsdenken im Kontext der europäischen ExpansionDr. Doris Gödl SPRECHER Annina 
 Psychologie – kein Fach wie jedes andere? Besonderheiten und Rollenkonflikte im gymnasialen Psychologieunterricht. Eine qualitative Befragung von Schüler:innen und Lehrpersonen.Dr. Doris Gödl HOLLOP Stefanie 
 Wie nutzen und bewerten Mädchen* .auf dem Land offene Mädchen*treffs? Sichtweisen 11–14jähriger Mädchen* aus ländlichen Gemeinden im Kanton BernDr. Doris Gödl MAINETTI Giulia Jane 
 Werden Lehrpersonen immer mehr zu Berater*innen?Dr. Doris Gödl 
 
- 2023
HÄMMERLI Simone Nora 
 Que(e)r denken. Narrationen von vier jungen queeren Menschen.Dr. Doris Gödl BANNWART Judith 
 "Serge, de tuen i di chli hinderestosse, dass di Andere chönnd d' Hand gäh." Eine qualitative Untersuchung zu ermöglichenden und begrenzenden Bedingungen von Agency in Kindertageseinrichtungen.Prof. Veronika Magyar-Haas KOLB Jasmin Miranda 
 Gelingensbedingungen und Herausforderungen von multiprofessioneller Zusammenarbeit zur Sprachunterstützung an Berner Regelschulen. Eine Analyse aus Sicht der Regellehrpersonen.Dr. Doris Gödl FRIAS Annic 
 Dropout in Vereinsstrukturen aus der Perspektive der Betroffenen. Eine qualitative Interviewforschung zu den Bedürfnissen von Jugendlichen in sportlichen Übergangsphasen.Prof. Veronika Magyar-Haas CHIHAI Corina 
 Künstliche Intelligenz. Eine philosophisch-diskursanalytische Spurensuche.Dr. Doris Gödl LOUIZIDOU Natalia-Marina 
 Community schools for heritage language: Students´ perception of psychological wellbeing.Prof. Cathryn Magno DUHANAJ Edona 
 Ungleichheiten in der Schulbildung Fallanalysen zur intersektionalen Verstärkung von Bildungsungerechtigkeit bei jungen Männern mit Migrationshintergrund aus sozial benachteiligten Familien.Dr. Doris Gödl AEBLI Noemi Barbara 
 Digital Literacy in the English Classroom. A Discourse Analysis of Teacher Discourse on Students’ and Teachers’ Skills Related to Digital Literacy.Dr. Doris Gödl IMBODEN Marion 
 Diskursanalyse als Kritik - Analyse der Flüchtlingsberichterstattung in drei Phasen (2021-2022) in ausgewählten Schweizer Medien. Die ambivalente "Figur des Flüchtlings".Dr. Doris Gödl MEKACHER Stephanie 
 Schule M(m)acht Schüler*innen.Prof. Veronika Magyar-Haas 
 
- 2022
BROSY Zoé Julie 
 Implementing Education for Sustainable Development (ESD) in Swiss university teaching. An analysis of courses offered at five universities in the light of the Sustainable Development Goals (SDGs).Prof. Cathryn Magno SCHNEIDER Lea 
 Autonomie und Unschooling. Eine Fallanalyse zu Deutungen von Autonomie in unschoolenden Familiären Konstellationen.Prof. Veronika Magyar-Haas MÖLLERS Annika 
 Auswirkungen von Stress im Studium auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Studierenden unter Berücksichtigung ihrer Stressbewältigungsstrategien.Dr. Michael Niederhauser LÖTSCHER Samira 
 Digitale Medien an Schweizer Primarschulen. Eine diskursanalytische Untersuchung von Kompetenzen der Digitalen Medien im Lehrmittel connected.Dr. Doris Gödl GRAF Michèle 
 Transfer von BNE im Schweizer Bildungssystem. Die Rolle der Kooperation zwischen Bildungsakteuren bei der Umsetzung des Bildungsanliegens BNE.Dr. Doris Gödl WIDMER Lona Mira 
 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schweizer Schulsystem. Einblicke in den Schulunterricht im Rahmen von BNE im Zyklus III an Deutschschweizer Regelschulen. Möglichkeiten und Grenzen.Dr. Doris Gödl EIRICH Luca-Maria 
 Jugendliche und ihr Umgang mit Wahlfreiheit in individualisierten Gesellschaftsstrukturen: Eine qualitative Vergleichsstudie mit Zürcher Maturandinnen und Maturanden.Dr. Doris Gödl BALMER Manuel Andreas 
 Die Semiotic Landscape von Schulzimmern: Macht und Autorität in Räumen und Dingen.Dr. Doris Gödl 
 
- 2021
POLONI Monika 
 Darstellung bildungsbezogener ‘Risikokindheit’ im österreichischen Bildungsbericht 2018.Prof. Veronika Magyar-Haas BLATTER Christine 
 Lehrer*innenberuf im Oberwallis - Eine empirische Untersuchung über die Selbstwahrnehmung der Konstruktionsweisen von pädagogischer Professionalität aus Sicht der Primarschullehrpersonen im Oberwallis.Dr. Doris Gödl RITZ Sabrina 
 Positionierung der ‘Deutsch für Fremdsprachige’-Lehrpersonen - Eine empirische Untersuchung des Stellenwerts des ‘Deutsch für Fremdsprachige’-Unterrichts in den obligatorischen Schulen im Oberwallis aus Sicht der ‘Deutsch für Fremdsprachige’-Lehrpersonen.Dr. Doris Gödl BURRI Rahel 
 Resilienz und Heimerziehung. Die Bedeutung von Resilienz und deren Förderung in der normativen Heimerziehung.Prof. Veronika Magyar-Haas 
 
- 2020
KLEPPER Anne 
 Das kindliche Sexualitätskonstrukt - Eine methodologische Auseinandersetzung eines Kindheitsforschungsprojekts mit der Forschungsfrage: Wie beschreiben Kinder von 8-9 Jahren (ihre) Sexualität?Prof. Veronika Magyar-Haas WENGER Lydia 
 Es ist ein Opfer". Zur Opferwerdung gewaltbetroffener Frauen aus einer performativitätstheoretischen Perspektive.Dr. Doris Gödl SCHÄDELI Daniela 
 "Einfach irgendwie funktionieren" - Fallstudien zum Berufseinstieg von Schulleitungen im Kanton Bern. Exkurs: Irritation von Gewohnheiten im Schulleitungsalltag durch die Coronakrise.Dr. Doris Gödl KAISER Fabienne 
 "En Guete mitenand!" - Eine ethnographische Studie zur institutionellen Znüni-Praxis im Kindergartenalltag.Dr. Alexander Knoll PILLET Marie 
 Analyse quantitative auprès des élèves en Corée du Sud sur leur réussite scolaire et leur bien-être.Dr. Alexander Knoll WENGER Liliane 
 Mapping Political Education in the Context of the Climate Strike Movement in Firbourg.Dr. Doris Gödl 
 
- 2019
DOSCH Dominique 
 "Quai sa il bambino!" - Translanguaging und Mehrsprachigkeit in deutsch-rätoromanischen Primarschulklassen im Kanton Graubünden. Eine ethnographische Studie.Dr. Alexander Knoll EBERLE Aurelia 
 Politische Bildung im Schweizer Schulsystem - Zwischen vorgegebenen Rahmenbedingungen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Primarschule.Prof. Dr. Edgar Forster HUBER Fabienne 
 Politische Bildung im Schweizer Schulsystem. Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen sowie Ausblicke in potenzielle Chancen zur Umsetzung der politischen Bildung im Zyklus 1 und 2 der Primarschule.Prof. Dr. Edgar Forster JÄGER Céline 
 Die schlafende Schöne - Ein Vergleich der Dornröschen Prinzessinnen in drei ausgewählten Filmen.Dr. Alexander Knoll JASIQI Albiana 
 Discrepancy in Intergenerational Values of Migrants in Switzerland.Prof. Cathryn Magno KATSIAFLAKA Artemis 
 Die disparate Erfahrung von Migranten der 1. Generation in der deutschsprachigen Schweiz. Eine qualitative Narrationsanalyse von narrativ-biografischen Interviews zum Zusammenhang von Sprache, Kultur und Identitätsbildung.Dr. Alexander Knoll LIENHARD Alex 
 Interkulturelle Pädagogik im Lehrplan 21: Eine Analyse der interkulturellen Kompetenzen in den Schulfächern und Modulen der deutschsprachigen Schweizer Primar- und Sekundarschulen.Dr. Alexander Knoll MAJERUS Nora 
 "Ich bin absolut für Inklusion, wenn sie möglich ist. Aber wenn sie nicht möglich ist.. So weit sie möglich ist, soll man es machen." - Ansicht der luxemburgischen Lehrperson gegenüber der inklusiven Schule.Dr. Alexander Knoll SCHULER Nadine Marisa 
 Wissenssoziologische Diskursanalyse: Deprofessionalisierung von Lehrpersonen: Zwischen politischen Sirenengesängen und blühenden Bildungslandschaften.Dr. Doris Gödl WALLIMANN Manuela 
 Weiterbildung im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung in der Schweiz.Dr. Alexander Knoll 
 
- 2018
ANDENMATTEN Natalie 
 Handlungsperspektiven und Alltagsbewältigung. Eine qualitative Untersuchung in der Schweiz lebender (Arbeits)Migrant*innen und deren Handlungspraxen.Prof. Dr. Edgar Forster BOEGLI Jonathan 
 „Die Lehrer – über gewisse Sachen sprechen sie nicht.“ Eine qualitative Studie zur Durchlässigkeit auf der Sekundarstufe I in Deutschfreiburg.Dr. Doris Gödl CASTILLO Tanja 
 Erzählte Lebensgeschichten in der Kindheitsforschung. Eine methodenexperimentelle Untersuchung aus biografietheoretischer Perspektive zum Erfassen und Interpretieren von biografischen Erzählungen von acht- bis zehnjährigen Kindern.Dr. Melanie Kuhn HOBI Flavia 
 Sprach(en)identiät(en) – Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss der Sprache für die Identitätskonstruktion von Lehrpersonen zweisprachiger Schulen (deutsch/rätoromanisch).Dr. Doris Gödl KAMBERI Liridona 
 Und doch bleibt alles gleich! Zur Inanspruchnahme von haushalts- und familienergänzenden Dienstleistungen und deren Einfluss auf die Familienorganisation sowie das familieninterne Geschlechterarrangement.Prof. Dr. Edgar Forster MARTHALER Marina 
 Gute Kindheit und Kindeswohl als Aufgabe von Mutter und Kind? Von störenden Kindern, gefährdenden Müttern und abwesenden Vätern.Prof. Dr. Sascha Neumann RYATT Michèle 
 Talent in the Education of Children: An Analysis of the Free Schools for Scientific Research for Children (ELIC) in Peru.Prof. Cathryn Magno VALSANGIACOMO Federica 
 Das Vertrauen von Schweizer Jugendlichen in die politischen Institutionen des Landes. Eine Auseinandersetzung mit dem Vertrauensbegriff und eine empirische Vergleichsstudie zwischen den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz.Dr. Doris Gödl WALSER Anna Magdalena 
 Innenansichten familiärer Erziehung – Eine qualitative Untersuchung zur Produktion generationaler Ordnung unter besonderer Berücksichtigung gewaltbelasteter Erziehungspraktiken.Dr. Melanie Kuhn 
 
- 2017
ALTHAUS Livia Julia 
 Wie erleben die Vorschulkinder das Projekt „Spielzeugfreier Kindergarten“? Eine qualitative Annäherung an die Perspektive der Vorschulkinder.Dr. Alexander Knoll BERCHTOLD Hanna 
 Die Legitimierung der Vaterrolle des traditionell bürgerlichen Familienmodells und Generationales Ordnen zwischen Bedingtheit und Auflösung. Diskursanalytische Betrachtung literarischer Konstruktionen von Kindheit in aktuellen Lieblingsbüchern von Kindern.Dr. Melanie Kuhn BINDER Stéphanie 
 Kooperation zwischen Eltern und Lehrpersonen aus Elternsicht. Eine qualitative Untersuchung über elterliche Erfahrungen in der Kooperation mit Lehrpersonen und der Einfluss von Kapitalanlagen.Prof. Dr. Sascha Neumann BUSER Franziska 
 `Ethnisch andere` Kinder, die „es nötig haben“. Eine ethnographische Untersuchung über die Hervorbringung von Differenz(en) in der frühen Kindheit im Kontext eines Deutschsprachprojekts.Dr. Melanie Kuhn KARPA Niklas 
 Frühkindliche Bildung: geeigneter Bildungsbegriff? – Ein Plädoyer für die Suche nach einem gemeinsamen Bildungsbegriff!Prof. Dr. Sascha Neumann KLUSER Pascal 
 „Jetzt musst du anders denken“. – Eine qualitative Studie zu Elternerwartungen zu einem alternativen Schulkonzept im Oberwallis.Dr. Doris Gödl NIPP Claudia 
 Eltern, Kinder und Medien – Die mediatisierte Kindheit als (De-)Stabilisierung generationaler Ordnung? Eine diskursanalytische Untersuchung der Darstellung von Medien in Elternratgebern.Prof. Dr. Sascha Neumann NESME Celina Barbara 
 Eltern, Kinder und Medien – Die mediatisierte Kindheit als (De-)Stabilisierung generationaler Ordnung? Eine diskursanalytische Untersuchung der Darstellung von Medien in Elternratgebern.Prof. Dr. Sascha Neumann PRAXMARER Gloria Miluska 
 Integration von gut gebildeten Frauen aus Lateinamerika: Eine intersektionelle Analyse.Dr. Doris Gödl RUPPERT Luc 
 Lebenseinstellungen und Partizipationsformen von linksaffinen Engagierten – Eine qualitative Interviewanalyse basierend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit Hannah Arendt und Anthony Giddens.Dr. Doris Gödl REUT Miriam 
 Lebenseinstellungen und Partizipationsformen von linksaffinen Engagierten – Eine qualitative Interviewanalyse basierend auf der theoretischen Auseinandersetzung mit Hannah Arendt und Anthony Giddens.Dr. Doris Gödl SCHÄFER Nicole Fabienne 
 Interkulturelle Theaterpädagogik. Eine videographische Untersuchung der Potentiale und Grenzen eines Theaterprojektes mit Flüchtlingen.Prof. Dr. Edgar Forster VORAMWALD Stefanie 
 Einfache Sprache in Websites: Der Unterschied von Real- und SekundarschülerInnen des Kantons Bern bezüglich der Benutzerfreundlichkeit (Usability).Prof. Dr. Jürgen Sauer WICKI Thomas 
 „Jetzt musst du anders denken“. – Eine qualitative Studie zu Elternerwartungen zu einem alternativen Schulkonzept im Oberwallis.Dr. Doris Gödl WITTMER Claudia 
 Das pädagogische Verhältnis bei Leo Tolstoi und Ekkehard von Braunmühl – Eine kritische Diskursanalyse.Dr. Doris Gödl 
 
- 2016
BERNHARD Florence 
 Pädagogische Qualität in der Freizeitgestaltung der schulergänzenden Betreuung. Eine Untersuchung zur Theorie-Praxis-Differenz.Prof. Dr. Sascha Neumann BURRI Petra 
 Schule im Wandel – Transformationen des Bildungssystems auf der Primarstufe - Eine empirische Untersuchung über die Wahrnehmung von Veränderungen und deren Umgang bei SchulleiterInnen und Lehrpersonen.Dr. Doris Gödl CONRARDY Richard 
 Die Auswirkungen der Verschriftungsmethode von Notizen auf die Gedächtnisleistung.Dr. Doris Gödl HÖRLER Daniela 
 Lehrpersonen im Ausland. Eine empirische Untersuchung der Sichtweisen und Konstruktionen schweizerischer Lehrpersonen nach einem Langzeiteinsatz im Globalen Süden.Prof. Dr. Edgar Forster FÄSSLER Michaela 
 Über welche subjektiven Sinneskonstruktionen bildet sich die Relevanz einer in der Kindheit gestellten Aufmerksamkeitshyperaktivitätsstörungs-Diagnose für die Biographie von Jugendlichen?Dr. Melanie Kuhn HOFMANN Jan 
 Bildungsspezifische Erfahrungen und Erwartungen männlicher Asylbewerber. Eine qualitative Untersuchung der Bildungswege asylsuchender Menschen.Dr. Doris Gödl KAISER Claudia 
 Eine qualitative Untersuchung der Hervorbringung und Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen angesichts der irritierenden „Andersheit des Anderen“.Prof. Dr. Edgar Forster KUHN Aimée 
 Transformationen im Bildungssystem am Beispiel des Kindergartens.Dr. Doris Gödl MAZZOCCO Angelina 
 Eine qualitative Untersuchung der Hervorbringung und Veränderung von Selbst- und Weltverhältnissen angesichts der irritierenden „Andersheit des Anderen“.Prof. Dr. Edgar Forster NIEDERBERGER Lena 
 Interaktive Geschlechterkonstruktion von Kindern in Kindertagesstätten – Eine ethnographische Untersuchung.Dr. Melanie Kuhn SCHWEIZER Deborah 
 Zur Bedeutung von Selbstständigkeit – Eine ethnographische Untersuchung zur Frage der Umsetzung von Bildung und Betreuung am Beispiel der Hope School in Kenia.Prof. Dr. Sascha Neumann WYSSBROD Ursula 
 Rezeption des wissenschaftlichen Diskurses über die Professionalisierung des Erzieherinnenberufs in der Praxis – Eine empirisch qualitative Untersuchung.Dr. Melanie Kuhn 
 
- 2015
BEGEMANN Sulamith 
 Partnerschaft in der Entwicklungszusammenarbeit: Eine qualitative Untersuchung der Kooperation von NGOs.Prof. Dr. Edgar Forster BENINI Sara 
 FBBE zwischen pädagogischer Professionalität und strukturellen/pädagogischen Rahmenbedingungen. Befragung der Leitkräfte frühkindlicher Tageseinrichtungen im Kanton Tessin.Dr. Doris Gödl BINER Patricia 
 Berufliche Grundbildungen für die Betagtenbetreuung am zeitgenössischen Moralplus.Prof. Dr. Edgar Forster GASSER Olivia 
 Kollektive Hervorbringung erwünschter Elternschaft im Frühförderungsprogramm ‚schritt:weise'. Eine ethnografische Untersuchung.Dr. Melanie Kuhn JOSSI-VON GUNTEN Stephanie 
 Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt. Subjektive Theorien von Erzieherinnen in Kitas.Dr. Doris Gödl SCHAFER Florian 
 Auf der Suche nach der eigenen Identität – Adoptierte zwischen biologischer und sozialer Herkunft. Eine qualitative Untersuchung zum Identitätshandeln bei adoptierten Personen mit ausländischer Herkunft.Dr. Doris Gödl SPICHER Deborah 
 Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS): Eine qualitative Untersuchung im Kanton Freiburg über die Einführung des obligatorischen zweijährigen Kindergartens.Prof. Dr. Sascha Neumann STEINER Melitta Josefa 
 Norm und Normalitätsproduktion im Alltag von Familiengemeinschaften. Eine mikroanalytische Untersuchung im Bereich der Familienforschung.Prof. Dr. Edgar Forster TSCHUNG Kathrin Gisella 
 Bildungsabschluss und Resilienz in der pädagogischen Arbeit. Eine Untersuchung im Kinderheim Pilgerbrunnen.Prof. Dr. Sascha Neumann ZEMP Aline 
 Familienbilder von Pflegeeltern. Eine empirische Studie.Dr. Doris Gödl 
 
- 2014
AERNI Monica 
 Zweijährige Kinder im Umgang mit bildnerischen Gestaltungsmaterialien. Eine qualitative Untersuchung zur Prozessqualität von Interventionen in Kitas.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager ARNOLD Muriel 
 Kinder psychisch kranker Eltern. Eine retrospektive Analyse des familiären Alltags.Dr. Doris Gödl DESCHWANDEN Patricia 
 Eine qualitative Untersuchung der gezeigten Anerkennung innerhalb der Familie und deren Auswirkungen auf das Familiensystem.Prof. Dr. Edgar Forster KÖSTINGER Sarah 
 Mathematisches Potential in familienergänzenden Betreuungssituationen – Ein Inventar in deutschsprachigen Bildungskitas.Prof. Dr. Sascha Neumann MAYR Klaudia 
 Persönlichkeits- und Familienfaktoren in der Lehre. Ein Vergleich zwischen erfolgreichen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern verschiedener sozialer Schichten mit und ohne Migrationshintergrund.Dr. Doris Gödl MÜLLER Christoph 
 Hier, dort, dazwischen. Eine qualitative Untersuchung zur Identitätsarbeit im Kontext transnationaler Migration zwischen Westafrika und der Schweiz.Dr. Doris Gödl RAKIPI BAJRAMI Igbale 
 Berufsbiographische Verläufe von Sekundarlehrpersonen unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsbelastungen.Dr. Doris Gödl REUSSER Christoph 
 Erwartungen und soziale Konflikte. Eine qualitative Untersuchung von Familien.Prof. Dr. Edgar Forster ROUX Marc 
 Der Lehrervortrag in der Sekundarschule I. Ein Beitrag zur deskriptiven Unterrichtsmethodenforschung.Dr. Doris Gödl SCHMUTZ SCHALLER Paul 
 Sichtweisen auf das Alter: Wird die Wissenschaft dem Alter gerecht?Prof. Dr. Sascha Neumann 
 
- 2013
ABPLANALP Benjamin 
 Politisches Engagement von Jugendliche – Movie von Jugendlichen für ihr politisches Engagement in einer Jungendorganisation.Dr. Doris Gödl BOLLER Andrea 
 Endstation Brückenangebot? Eine qualitative Untersuchung zu den Gründen von Abbrüchen und Ausschlüssen aus der Sicht der Jugendlichen in den Brückenangeboten des Kantons Zug.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager ETTER Rebecca 
 Die theatrale Differenzerfahrung. Eine empirisch-qualitative Untersuchung der Differenzerfahrung im Jugendtheater.Prof. Dr. Edgar Forster GOOP Elisabeth 
 Pädagogisch-psychlogisches Wissen als protektiver Faktor gegen Burnout.Prof. Dr. Edgar Forster HEIMLICHER Theres 
 Familie und Ausbildungsniveau. Eine quantitative Untersuchung über Unterschiede der Struktur- und Prozessmerkmale der Familien von Jugendlichen aus einem Gymnasium und einer Attestausbildung.Prof. Dr. Stephan Schumann IMHOF Bettina 
 Geschwistersituation und kognitiver Entwicklungszustand von Vorschulkindern – Eine Sekundäranalyse zu den Zusammenhängen zwischen der Geschwisterzahl bzw. dem Geburtsrangplatz und dem kognitiven Entwicklungsstand von Drei- bis Vierjährigen in der Deutschschweiz.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager KELLER Petra 
 Die Familie als "Spielraum" frühkindlicher Bildungsprozesse. Eine explorative Untersuchung zum Hintergrund des familiären Bildungsverständnisses und dessen Umsetzung im Spiel mit Kindern unter drei Jahren.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager KERN Samuel 
 Charakterisierung der Schweizer Pädagogischen Hochschulen – eine Bilanz nach 10 Jahren Aufbau und 20 Jahre nach Thesenformulierung durch die Erziehungsdirektorenkonferenz.Prof. Dr. Stephan Schumann KOECHLIN Annette Mirjam 
 Selbstwirksame Lehrpersonen – (auch) eine Frage der Führung? Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum Einfluss des wahrgenommenen Führungsverhaltens Schulleitender auf die Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager LÜTHI Fabienne 
 Der Bildungsort Familie. Eine Typologie der bildungsbezogenen Anregungen und Einstellungen in Schweizerfamilien und Familien mit Migrationshintergrund.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager MOLL Rahel 
 Lernern in der Fremde. Eine qualitative Untersuchung von Volunteers auf der Grundlage der Transformativen Lerntheorie.Dr. Doris Gödl MOSER Simone 
 Erziehung – (k)eine einfache Aufgabe? Eine qualitative Untersuchung über Vorstellungen von Erziehung und die Verunsicherung in der Erziehung aus der Sicht von Eltern und Experten.Dr. Doris Gödl ORTMANN Thomas 
 Copingstrategien als Prädikator für den Ausbildungseinstieg und –verlauf von Jugendlichen in der Deutschschweiz. Eine empirische Analyse anhand der TREE-Daten.Prof. Dr. Stephan Schumann PEGORARO Miriam 
 Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Berufsbildern auf die Identitätsarbeit jugendlicher Auszubildender.Prof. Dr. Edgar Forster POORBEIK Neda 
 Ausbildungserfolg. Die familiären und schulischen Ressourcen aus der Sicht von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager SCHERRER Madeleine 
 "Im Internet sind wir alle gleich!" Eine kritische Diskursanalyse über Subjektivierungsweisen und Selbsttechnologien in ‚Beautyblogs'.Prof. Dr. Edgar Forster STUDACH Maria 
 Lehrvertragsauflösungen in Berufsattestlehren – aus der Perspektive von betroffenen Jugendlichen und Berufsbildungsverantwortlichen.Prof. Dr. Stephan Schumann WERNECKE Livia 
 Interessen der frühen Kindheit. Eine qualitative Untersuchung zu Auseinandersetzungen von Kleinkindern mit der gegenständlichen Umwelt.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager 
 
- 2012
FEHR Judith 
 Personen mit Migrationshintergrund in Schweizer Ausbildungsorganisationen. Eine qualitative Untersuchung aus der Sicht der Organisationen und der Auszubildenden mit Migrationshintergrund.Dr. Doris Gödl HAURI-JUNGHANS Silke 
 Facebook-Generation. Spielt Facebook in Identitätskonstruktionen eine Rolle? Eine empirisch qualitative Untersuchung.Prof. Dr. Edgar Forster JÄGER Damaris 
 Die subjektive Sicht von Vätern aus der Deutschschweiz auf ihre Vaterschaft. Eine qualitative Untersuchung.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager MEYER Leonie 
 Zusammenarbeit Elternhaus – Kindergarten. Eine qualitative Untersuchung über Erwartungen an die Elternzusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern und Kindergartenlehrpersonen.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager RIEBLI Martin 
 Leerstellen im pädagogischen Verhältnis ? Edmund Husserl und Martin Heidegger. Eine Einzelfallstudie zur exemplarischen Prüfung eines Strukturmodells des pädagogischen Verhältnisses.Dr. Doris Gödl SCHILTER Margrith 
 Bildungserwartungen und bildungsbezogene Unterstützungsleistungen. Eine längsschnittliche Untersuchung zu Familien mit Migrationshintergrund mit Kindern im Vorschulalter.Prof. Margrit Stamm WETZEL Marina 
 Qualität durch Betreuungsgutscheine? Eine Qualitative Untersuchung zur pädagogischen Qualität zur Qualitätsentwicklung in Luzerner Kindertagesstätten mit Betreuungsgutscheinen.Prof. Dr. Catherine Walter-Laager 
 
