Kolloquien und Vorträge
Kommende Veranstaltungen
Archiv Gastvorträge
- 
    2023
    Azevedo Liliana – University of Neuchâtel – Left Behind or Undocumented: Children of Labour Migrants in Switzerland, a Socio-Historical Perspective. 
 
 Bilgi Oktay – Universität zu Köln – Kulturen der "Lebendigkeit". Eine kritische Phänomenologie der Mensch-Tier-Beziehungen in Kitas.
 
 Edelmann Doris – PH Bern – Schuleintritt – eine Chance für alle Kinder. Empirische Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis.
 
 Martins Heidi – Centre de Documentation sur les Migrations Humaines (CDMH), Luxembourg – Identities and Feelings of (Un)Belonging among Second-Generation Migrants
 
 Patrizi Elena – University of Geneva – Children’s Rights: A Story of Child Protection”
 
 Riepl Andrea – Universität Zürich – im Rahmen des Seminars Vertiefung Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit.
 
 Reimer Daniela – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW – Perspectives of foster families and professionals on the implementation of foster care in Albania.
 
 Sarli André Cardozo – University of Geneva – Children in the Digital World Beyond Stereotypes.
 
 Thole Werner – Universität Kassel – Was ‹zermatschte Spaghetti im Wasser› über ‹Klassenzugehörigkeit› verraten. Versuch, sich der Thematisierung von Sozialer Ungleichheit und Sozialer Arbeit anzunähern.
 
 Vafina Luzia – Universität Zürich – im Rahmen des Seminars Vertiefung Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit.
 
 Xhumari Megi – University of Tirana – Perspectives of foster families and professionals on the implementation of foster care in Albania.
- 
    2022
    Dietz Tatjana – Goethe-Universität Frankfurt am Main – Klein und inkompetent? Historische Perspektiven auf den Säugling. 
 Graf Michèle – Gastvortrag im Rahmen der einführenden Seminare Pädagogisches Wissen, Institutionen & individuelle Handlungsfähigkeit zum Thema Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung.
 Hirschfeld Heidi – Gastvortrag im Rahmen des Vertiefungsseminares Erziehung und Bildung über die Lebensalter zur biografischen Bedeutung sozialpädagogischer Hilfe beim Übergang von Jugendlichen von der Schule in die Ausbildung.
 Hollenstein Lena – Wir spielen die Zukunft. Gendersensible Freispielimpulse im Kindergarten zur digitalen Transformation.
 Knoll Alex – Universität Freiburg – Distinktive Mehrsprachigkeit. Betreuung und Bildung in deutsch-englisch-sprachigen Kindertagesstätten in der Deutschschweiz.
 Kuhn Melanie – Pädagogische Hochschule Heidelberg – Distinktive Mehrsprachigkeit. Betreuung und Bildung in deutsch-englisch-sprachigen Kindertagesstätten in der Deutschschweiz.
 Neckel Sighard – Universität Hamburg – Solidarität in der Krise? Soziale Ungleichheit, Emotionen und Infrastrukturen.
 Riepl Andrea – Universität Zürich – Wie der Capability Approach als theoretisches Potenzial für ungleiche Kindheiten genutzt werden kann. Children’s Well-being aus einer gerechtigkeitstheoretischen Perspektive.
 Schröder Sabrina – Gastvortrag im Rahmen des Foucault-Lektüreseminars zum Thema Handlungsfähigkeit beim sich-selbst-Regieren? Ein gouvernementaler Blick aufs Subjekt.
 Wenger Liliane – Gastvortrag im Rahmen der einführenden Seminare Pädagogisches Wissen, Institutionen & individuelle Handlungsfähigkeit zum Thema Kritischer Blick auf ein Angebot der Politischen Bildung.
 Vogt Franziska – Wir spielen die Zukunft. Gendersensible Freispielimpulse im Kindergarten zur digitalen Transformation.
 Widmer Lona – Gastvortrag im Rahmen der einführenden Seminare Pädagogisches Wissen, Institutionen & individuelle Handlungsfähigkeit zum Thema Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung.
 Wimmer Michael – Universität Hamburg – Vom beredten Schweigen der Schuld. Vortrag auf Basis des Romans Herzklappen von Johnson & Johnson von Valerie Fritsch.
- 
    2021
    Ahrens Sönke – Universität Duisburg-Essen – Der Begriff der «geteilten Welt» als bildungstheoretisches Bezugsproblem. 
 Bühler-Niederberger Doris – Bergische Universität Wuppertal – Generationale Ordnungen und Ungleichheit.
 Horn Andrea – Universität Zürich – Intra- and Interpersonal regulation: risk and protective factors for healthy aging.
 Karremans Johan – Radbout University Nijmegen – Coping with romantic relationship vulnerabilities: The potential role of mindfulness.
 Kilde Gisela – Université de Fribourg – Vulnerabilität im Familienrecht: Zwischen Schutz und Selbstbestimmung.
 Meuwly Nathalie – Université de Fribourg – Legal vulnerability and its consequences for same-gender parent families.
 Müller Christoph Michael – Université de Fribourg – Vulnerabilität in Bezug auf Peereinfluss unter Jugendlichen mit dissozialem Verhalten.
 Schöbi Dominik – Université de Fribourg – Interpersonal sensitivity and its contribution to vulnerability and resilience.
 Schoneville Holger – Universität Dortmund – Vulnerability, poverty and suffering
 Sieber Rebekka – Verein Familienbegleitung – Praxisbeispiele der »Integration » im Frühbereich.
 Slatcher Richard – University of Georgia – Social Relationships in the Time of COVID.
 Sölch Chantal Martin – Université de Fribourg – Vulnerabiltät und Resilienz zum Stress: eine psychologische Perspektive.
 Sultan Aysel – Frankfurt University of Applied Sciences – Deleuzian approach to rethinking vulnerability: A case study of recovery from drug use in military service.
- 
    2020
    Infolge Covid-19 wurden alle Gastvorträge im Jahr 2020 abgesagt. 
- 
    2019
    Burmeister Christoph – Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder – Entwicklung = Zukunft + Angst/Hoffnung? Konturen spätmoderner Kindheit zwischen Präventierung und Optimierung. 
 Burri Petra – Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der PHBern – Auswirkungen neoliberaler Strukturen auf das Bildungssystem.
 Fegter Susann – Technische Universität Berlin – Wohlergehen von Kindern. Theoretische und methodologische Herausforderungen der international vergleichenden qualitativen Child-Well-being Forschung.
 Fries Marie-Louise – Reginalsekretärin bei der Gewerkschaft Syna und Mitglied des Freiburgischen Kollektivs für den Frauen*streik – Frauen*streik: Geschlechterspezifische soziale Problemlage in der Schweiz?
 Heid Helmut – Universität Regensburg – Theorie und Praxis, Vortrag und Diskussion.
 Klenk Moritz – Universität Bern – Experimentelles Arbeiten in den Geisteswissenschaften: Selbstgespräche als Experimentalsysteme.
 Knobloch Phillip – Universität Siegen – Dekolonialität und Erziehungswissenschaften.
 Tlostanova Madina – Linköping University – Dekolonialität und Erziehungswissenschaften.
- 
    2018
    Astleitner Hermann –Universität Salzburg –Die Rolle von Sprache im Translational Research und bei empirisch-quantitativen Messverfahren. 
 Finan Ashebir – Dozent EDA, Fachmann Betreuung in Ausbildung – Bildung und Migration.
 Mignolo Walter D. – Duke University/USA – La conscience décoloniale: The call of the humanities.
 Schäffer Burkhard – Universität der Bundeswehr München – Empirische Beobachtungen im Medium von Bild, Sprache und Schrift im Verhältnis zu zahlenförmig aufbereitetem Wissen oder: Zur Bedeutung des Messens und Zählens im Bereich qualitativer (erziehungswissenschaftlicher) Forschung.
 Semhar Negash – Projektleiterin EDA, Sozialantrophologin, Familienbegleiterin – Bildung und Migration.
 Tschanz Mélinda – Das politische Bewusstsein, das politische Engagement oder die Frage der politischen Legitimation von nicht-staatlichen Organisationen, sogenannten NGOs.
 Waldmann Maximilian – FernUniversität Hagen – Pädagogische Agonalität.
 Wicki Thomas – PH Bern – Interdisziplinäre Perspektiven auf ‚Raum‘ .
 Wong Winne – Doktorierende an der Universität Freiburg – Representation, spectacle, and the Other.
- 
    2017
    Cloos Peter – Universität Hildesheim – Symmetrien und Asymmetrien. Verbale Praktiken der Positionierung von Eltern in Teamgesprächen pädagogischer Fachkräfte. 
 Heite Catrin – Universität Zürich – Sozialpädagogische Kindheitsforschung: Wohlergehen und Wohlbefinden als professionstheroetische Begriffe.
- 
    2016
    Bünger Carsten – Technische Universität Dortmund – Die Frage der Kritik – Einsätze der Kritik in Bildungstheorie und Bildungsforschung. 
 Labhart David – Universität Zürich – IDT Interdisziplinäre Teams in der integrativen Schule. Eine Ethnographie im Sinne der Akteur-Netzwerk Theorie.
 Lew Jamie – Rutgers University – Children of Immigrants and Education Achievement: Structuring Social Capital and Networks un the USA context.
 Mosselson Jacqueline – University of Massachusetts-Amherst – The role of education in conflict-affected communities on children's well being.
 Perkins Brian – Teachers College, Columbia University – Examining School Climate in the United States: Race Matters.
 Sobe Noah – Loyola University Chicago – Comparative Education With / Against the Nation State
 Sommer Matthias – Technische Universität Chemnitz – Selektionsprozesse im Alltag: Eine Frage des Charakters?
 Stöcklin Daniel – Universität Genf – Children’s understandings of well-being: the contribution of a systemic theory of action.
 Urban Mathias – University of Roehampton, London – Fröbel, Freire, Freihandel? Lokale und globale Herausforderungen für Forschung, Praxis und Politik in der Frühpädagogik.
 Zaugg Alexandra – PH Graubünden – Differenzproduktion im ein- und zweisprachigen Kindergarten aus einer generationalen Perspektive.
 Ziegler Meinrad – Universität Linz – Methodologie des szenischen Verstehens.
- 
    2015
    Grubenmann Bettina – Fachhochschule St. Gallen – Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr! Zum Diskurs über frühe Kindheit in der Schweiz. 
 Husen Onno – Universität Trier – Das Kind als kommunikativer Moment des Kinder- und Jugendhilfesystem - Eine Analyse der letzten 25 Jahre (1988-2012).
 Kaspar Burger – Universität Genf – Bildung als Kinderrecht. Der Einfluss der Bildungspolitik auf Bildungsdisparitäten im internationalen Vergleich.
 Schnoor Oliver – Universität Trier – Die Bestimmung der Frühpädagogik. Ethnografische Studien zu den vokalen, visuellen und spatialen Modi frühpädagogischer Praxis im Horizont ihrer Programmatik.
 Schulz Marc – Fachhochschule Köln – Die Programmatik und Praxis von Bildungsdokumentationen in der Kindertagesbetreuung.
- 
    2014
    Buchmann Marlies – Universität Zürich – Familienergänzende Kinderbetreuung in der frühen Kindheit: Wer nutzt sie und was bewirkt sie? 
 Bühler-Niederberger Doris – Bergische Universität Wuppertal – Frühe Bildung als generationales Ordnen – Wandel und Konstanz.
 Christof Eveline – Universität Innsbruck – Reflexionsfähigkeit als eine Kernkompetenz von angehenden Lehrer/innen.
 Felfe Christina – Universität St. Gallen – Was bringt die familienergänzende Kinderbetreuung für die Gleichstellung von Mann und Frau?
 Höhne Thomas – H.S. Universität Hamburg – Ökonomisierung von Bildung als Forschungsgegenstand.
- 
    2013
    Moree Dana – Karls-Universität Prag – The Transforming Society as a Challenging Environment for Qualitative Research. 
 Stutz Melanie – Universität Fribourg – Rekonstruktion biographischer Prozesse von Personen mit "überdurchschnittlicher Intelligenz" als methodologische Herausforderung empirischer Bildungsforschung.
 Trautmann Thomas – Universität Hamburg – Verschollen im Bermuda-Dreieck? Von Überfliegern, Untertauchern und hoch begabten Migranten.
- 
    2012
    Kuhn Melanie – Universität Bielefeld – Ungleichheitsrelevante Unterscheidungspraktiken. 
 Rohr Elisabeth – Philipps-Universität Marburg – Die vergessenen Kinder der Globalisierung.
Archiv Blockkurse/Lehraufträge
- 
    2024 Frühling
    Karsgaard Carrie: Vertiefung Transformation von Bildung und Demokratie 
 Telegdi-Csetri Viorela: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik
- 
    2023 Herbst
    Jäger Stefanie: Vertiefung Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Kaiser Fabienne: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik
 Payal Shah: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
- 
    2023 Frühling
    Dietz Tatjana: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik 
 Linde Evelyn: Transformation von Bildung und Demokratie
- 
    2022 Herbst
    Mazzocco Angelina: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Obex Tanja: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
 Kaiser Fabienne: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2022 Frühling
    Kaiser Fabienne: Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit 
 Scherrer Madeleine: Transformation von Bildung und Demokratie
- 
    2021 Herbst
    Scherrer Madeleine: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Obex Tanja: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
 Kaiser Fabienne: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2021 Frühling
    Kaiser Fabienne: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik 
 Scherrer Madeleine: Transformation von Bildung und Demokratie
- 
    2020 Herbst
    Bramberger Andrea: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Obex Tanja: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
 Mörgen Rebecca: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2020 Frühling
    Grubenmann Bettina: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik 
 Scherrer Madeleine: Transformation von Bildung und Demokratie
- 
    2019 Herbst
    Bramberger Andrea: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Obex Tanja: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
 Mazzocco Angelina und Kaiser Claudia: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2019 Frühling
    Keller Samuel: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik 
 Knobloch Philipp: Transformation von Bildung und Demokratie
 Tlostanova Madina: Transformation von Bildung und Demokratie: Dekolonialität und Erziehungswissenschaften
- 
    2018 Herbst
    Bramberger Andrea: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Kaiser Claudia und Mazzocco Angelina: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
 Obex Tanja: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
- 
    2018 Frühling
    Jergus Kerstin: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik 
 Mignolo Walter D.: Transformation von Bildung und Demokratie: Dekolonialität und Erziehungswissenschaften
 Tlostanova Madina: Transformation von Bildung und Demokratie: Dekolonialität und Erziehungswissenschaften
 Obex Tanja: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2017 Herbst
    Bramberger Andrea: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Obex Tanja: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
 Stošić Patricia: Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
- 
    2017 Frühling
    Ching Leo: Transformation von Bildung und Demokratie 
 Kost Jakob: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2016 Herbst
    Bramberger Andrea: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Knoll Alex: Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
 Ziegler Mainrad: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
- 
    2016 Frühling
    Kost Jakob: Erziehung und Bildung über die Lebensalter 
 Vater Stefan: Transformation von Bildung und Demokratie: "Bildung, Ökonomisierung und Demokratie"
- 
    2015 Herbst
    Bramberger Andrea: Erziehung und Bildung in der Wissensgesellschaft 
 Eder Rosalyn: Transformation von Bildung und Demokratie
 Hekel Nicole und Tinguely Luzia: Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
 Kost Jakob: Angewandte empirische Sozialforschung für Fortgeschrittene
- 
    2015 Frühling
    Burger Kaspar: Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühförderung 
 Eder Rosalyn: International Education: Emergences and Future Possibilities
 Schulz Marc: Erziehung und Bildung über die Lebensalter
- 
    2014 Herbst
    Bramberger Andrea: Bildung in der Wissensgesellschaft: Kulturelle und ästhetische Bildung 
 Knoll Alex: Theorie, Empirie und Geschichte der Kindheit
 Vater Stefan: Transformation von Bildung und Demokratie
 Ziegler Meinrad: Forschungskompetenz: Biografieforschung
- 
    2014 Frühling
    Casale Rita: Erziehung als Regulierung von Generationsverhältnissen 
 Hofmann Franz: Emotion und Motivation: Selbststeuerungskompetenz als Voraussetzung und Ziel pädagogischen Handelns
 Keiner Edwin: Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaften
 Mercurio Daniela: Grundladen pädagogischer Beratung
 Messerschmidt Astrid: Globalisierte Bildung in geteilten Welten
 Ziegler Mainrad: Biografieforschung - Evaluationsforschung
- 
    2013 Herbst
    Bramberger Andrea: Ästhetische Erziehung und Bildung 
 Hartmann Eva: Bildungs- und Erziehungstheorien: Bildungsgerechtigkeit global
 Mercurio Daniela: Grundlagen Pädagogischer Beratung
 Schenk Sabrina: Erziehungs- und Bildungsphilosophie: Zum Verhältnis von Bildung und Politik
- 
    2013 Frühling
    Edelmann Sigg Doris: Perspektiven auf Kindheiten 
 Fried Lilian: Systemberatung und Reflexion
 Keiner Edwin: Wissenschaftstheorie für ErziehungswissenschaftlerInnen
 Mercurio Daniela: Wissenschaftstheorie für ErziehungswissenschaftlerInnen
 Papouschek Ulrike: Grundlagen pädagogischer Geschlechterforschung
 Riebli Martin: Beziehungen in der Pädagogik
 Vater Stefan: Soziologie der Erziehung
 Ziegler Meinrad: Biografieforschung
- 
    2012 Herbst
    Bramberger Andrea: Ästhetische Erziehung und Bildung 
 Menapace Sabine: Bildung in einer Wissensbasierten Gesellschaft
 Noam Gil: Entwicklung und Prävention im Kindesalter – Ein neues Modell der Resilienz
- 
    2012 Frühling
    Ahnert Lieselotte: Bindung - Bildung - Betreuung: Öffentlich und privat 
 Casale Rita: Kritische Theorie und Bildungstheorie
 Fried Lilian: Systemberatung und Reflexion
 Mercurio Daniela: Theorie und Praxis pädagogischer Beratung
 Reichenbach Roland: Pädagogische Autorität – Personale und unpersönliche Dimensionen eines ambivalenten Phänomens
 Reinders Heinz: Soziales Engagement im Jugendalter – Motive, Engagementformen und Wirkungen
 Spiel Christiane: Evidenzbasiertes Lernen
 Tippelt Rudolf: Soziologie der Erziehung und Bildung
