Lehrveranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis

zur Übersicht der Lehrveranstaltungen

Kurseinschreibung / Fristen

Sie haben drei Wochen Zeit, sich über GEFRI in die gewünschten Veranstaltungen einzuschreiben . Die Kurseinschreibung berechtigt Sie zur Teilnahme an der Veranstaltung, jedoch nicht zur Prüfungsteilnahme. Für die Prüfung resp. Den Leistungsnachweis müssen Sie sich bei jeder Veranstaltung separat über GEFRI einschreibenWeitere Informationen zu den Prüfungen finden Sie unter:  https://www3.unifr.ch/edu/de/studium/pruefungen.html

Aktuelle Fristen/Termine

  • Fristen Herbstsemester 2025

    Herbstsemester: 15.09. - 19.12.2025

    Kurseinschreibung : 08.09 - 03.10.2025

    Annullierung der Kurseinschreibung : 08.09. - 07.11.2025

    Frist Einreichung Gesuche Zulassung «sur dossier»: 30.10.2025

    Frist Gesuch Studienzeitverlängerung: 19.11.2025

    Änderung Studiengänge und Studienprogramme Nicht konsekutiver Master: 13.02.2026

    Änderung Studiengänge und Studienprogramme Bachelor und konsekutiver Master: 27.02.2026

  • Fristen Frühlingssemester 2026

    Frühlingssemester: 16.02. – 29.05.2026

    Kurseinschreibung : 09.02. – 14.03.2026

    Annullierung der Kurseinschreibung : 09.02. – 17.04.2026

    Frist Einreichung Gesuche Zulassung «sur dossier»: 30.10.2026

    Frist Gesuch Studienzeitverlängerung: 29.04.2026

    Änderung Studiengänge und Studienprogramme Nicht konsekutiver Master: 04.09.2026

    Änderung Studiengänge und Studienprogramme Bachelor und konsekutiver Master: 18.09.2026

Infos zum Praktikum

Die Studierenden informieren die Verantwortliche für Praktika, Frau Anne Ramosvor Beginn über ihr geplantes Praktikum (Ort, Inhalte, Dauer) und die intendierten Lernziele. Das Gespräch findet in der Regel während der Sprechstunde statt.

Richtlinien Praktika

Betreuung von Seminararbeiten

Die Studienpläne des Studienbereiches Erziehungswissenschaften sehen vor, dass Seminararbeiten im Rahmen konkreter Module verfasst werden. Dies sind die Module 6 und 7 im Bachelor-Studienplan sowie die Module 3 und 5 im Master-Studienplan. Die Seminararbeiten sollen einen inhaltlichen Bezug zu den Lehrveranstaltungen haben, die im Rahmen der genannten Module angeboten werden.

Bitte wenden Sie sich direkt an eine Dozentin/einen Dozenten des entsprechenden Kurses bzw. Module, und besprechen Sie Ihre Idee mit diesem/diesem. Anschliessend senden Sie ihr/ihm eine kurze Projektskizze, die eine vorläufige Fragestellung, das Thema und die Zielsetzung Ihrer Seminararbeit sowie eine kurze Bibliographie enthält (ca. 1 A4-Seite).

Betreuungspersonen

  • Modul 3/6: Prof. Cathryn Magno, Prof. Sabine Krause, Dr. Madeleine Scherrer, Marion Imboden
  • Modul 5/7: Prof. Veronika Magyar-Haas, Dr. Anne Ramos, Fabienne Huber

Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Betreuungspersonen Bachelor

Huber Fabienne, Imboden Marion, Prof. Sabine Krause, Prof. Cathryn Magno, Prof. Veronika Magyar-Haas, Niederhauser Michael, Dr. Anne Ramos, Dr. Madeleine Scherrer

Betreuungspersonen Master

  • Option 1 Globalisierung und Bildung: Prof. Cathryn Magno, Prof. Sabine Krause, Dr. Madeleine Scherrer
  • Option 2 Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung: Prof. Veronika Magyar-Haas, Dr. Anne Ramos

Einschreibung & Fristen

Die Einschreibung erfolgt über das Studierendenportal my.unifr.ch/GEFRI.

Wichtige Informationen

Stundenpläne

Frühlingssemester 25

Bachelor EW Master EW

Herbstsemester 25

Bachelor EW Master EW

Die definitiven Angaben zu den Seminaren und Vorlesungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.