Lehrdiplom für die Primarstufe (LDP)
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die auf der Primarstufe unterrichten möchten.
Sie erwerben an der Universität Freiburg ein Lehrdiplom, das Sie zu dazu berechtigt, auf allen Stufen der Primarschule zu unterrichten (Zyklus 1: Kindergarten und 3/4 Harmos und Zyklus 2: 5 – 8 Harmos).
Es ist uns sehr wichtig, Ihnen eine qualitativ hochstehende, aktuelle und praxisnahe Ausbildung anzubieten, weswegen die Ausbildung von Beginn an einen sehr hohen Praxisanteil enthält, den Sie an den Schulen des Kantons absolvieren. In einer Kombination von berufspraktischen, theoretisch-wissenschaftlichen und reflexiven Angeboten erwerben Sie die Kompetenzen für den Beruf als Primarlehrperson.
Während des Studiums werden Sie individuell von einer Mentorin/einem Mentor begleitet, die/der Ihre Kompetenzentwicklung in Zusammenarbeit mit Ihnen unterstützt.
Kleine Lerngruppen, kurze Wege, direkte und persönliche Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und den Lehrenden ermöglichen Ihnen die individuelle Entwicklung Ihrer Lehrpersönlichkeit.
Das Studium ist in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend möglich. Ein Quereinstieg «sur dossier» kann beantragt werden.
Neben dem deutschsprachigen Diplom können sie auch ein zweisprachiges Lehrdiplom (deutsch/französisch) erwerben.
Dank des universitären Bachelordiploms stehen Ihnen auch später viele interessante akademische Anschlussmöglichkeiten offen.
-
Studienprogramm
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Lehrdiplom, das zum Unterricht auf der gesamten Primarstufe (1H bis 8H) und für sämtliche Fächer (Generalistinnen und Generalisten) befähigt.
Studienaufbau
Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Kreditpunkte und dauert mindestens sechs Semester. Nach dem ersten Ausbildungsjahr ist eine Vertiefung für den Zyklus I (1H bis 4H) oder den Zyklus II (5H bis 8H) wählbar.Die Ausbildung umfasst folgende Lehr- und Lernformen:
- Lehrveranstaltungen: Kurse und Übungen in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik.
- Berufspraxis: Praktika, Workshops und Einführungstage.
- Themenwochen: Tages- und Wochenveranstaltungen im Bereich Interdisziplinarität, in den Vertiefungen (Musik, Bewegungs- und Sporterziehung, Technisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten und Englisch) sowie in der Partnersprache.
Dieses berufsqualifizierende Ausbildungsprogramm erfordert eine Anwesenheit von 100% sowohl in den Kursen als auch bei den Praktika. Eine Abwesenheit von maximal 20% kann aus triftigen Gründen (militärische Verpflichtungen, Mutterschaftsurlaub, Krankheit oder Unfall) toleriert werden. Für jede andere Abwesenheit muss ein begründeter Antrag schriftlich bei der Geschäftsführenden Direktion des Zentrums eingereicht werden.
Berufliche, pädagogische, didaktische Ausbildung
Die Ausbildung der Studierenden orientiert sich an schrittweise aufzubauenden beruflichen Kompetenzen, die das breite Aktionsfeld des Lehrberufs abdecken: Unterrichten (Lehren und Lernen), Kommunizieren, Anleiten, Erziehen, Zusammenarbeiten, Reflektieren, Beurteilen, Aufbau von Wissen über die Grundlagen der Forschung. Theorie und Praxis sind daher in der Ausbildung eng verknüpft.Während der Ausbildungszeit erhalten die Studierenden in drei zentralen Bereichen eine individuelle Studienbegleitung:
- Mentoring: Erfahrene Dozierende begleiten die Studierenden in der Entwicklung der beruflichen Kompetenzen und unterstützen sie bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Sprachcoaching: Fachpersonen des Bereichs Fremdsprachen unterstützen die Studierenden in der Erarbeitung der notwendigen Fremdsprachenkenntnisse (Partnersprache, Drittsprache Englisch).
- Tutoring: Erfahrene Dozierende begleiten die Studierenden bei der Vorbereitung der Bachelorarbeit.
- Studienplan, Reglemente und Kalender
-
Verliehener Titel
Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Primarstufe
Dieser Titel gibt gleichzeitig anrecht auf das Lehrdiplom für die Primarstufe. Das ist ein von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) anerkanntes Diplom. Lediglich dieser Titel befugt das Unterrichten auf der Primarstufe.
-
Studiensprachen
Nach Wahl Studium auf Deutsch, auf Französisch oder auf Deutsch und Französisch. Das Niveau B2 in der Zweitsprache wird bei Eintritt in die Ausbildung empfohlen.
Option
Erwerb des Zusatzes «Zweisprachiges Studium, Deutsch/Französisch» möglich.
