Fachausbildung

Die fachspezifische Ausbildung, d. h. der Erwerb von wissenschaftlichem Wissen, das für die Unterrichtsfächer der Sekundarstufe I spezifisch ist, ist Aufgabe der Fakultäten. Vier von ihnen bieten fachspezifische Studienprogramme an.

 

Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Die Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften bietet drei fachspezifische Studienprogramme in den folgenden Bereichen an:

  • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

    Sind Sie interessiert an ausgewogener Ernährung? Möchten Sie mehr Hintergründe für den bewussten Einkauf von Handy, Kleidern, Nahrungsmitteln und Co. kennen? Wollen Sie im Studium und später im Berufsalltag auch praktisch arbeiten?

    Das Unterrichtsfach WAH im Zyklus 3 orientiert sich an den Bedürfnissen und Anforderungen des alltäglichen Lebens. Es sind spannende, alltägliche Themen, die in diesem Unterrichtsfach und entsprechend im Studium thematisiert werden. Was ich einkaufe, konsumiere, koche, etc. hat vielfältige Auswirkung nicht nur auf die eigene Person, sondern auch auf die anderen und auf anderes. Mit fachwissenschaftlichen und (koch-)praktischen Inhalten unterstützt das Fach, im Alltag kompetent(ere) Entscheidungen zu treffen und mit begrenzten Mitteln zu haushalten und bewusste Entscheide zu treffen.

    Fragen aus der Lebenswelt bündeln sich in den fünf Kompetenzbereichen des Lehrplans 21, WAH:

    • Produktions- und Arbeitswelten erkunden
    • Märkte und Handel verstehen – über Geld nachdenken
    • Konsum gestalten
    • Ernährung und Gesundheit – Zusammenhänge verstehen und reflektiert handeln
    • Haushalten und Zusammenleben gestalten

    Das Studium bietet auch Zeit und Raum für die Entwicklung von küchenpraktischem Geschick, Organisationstalent, Selbstständigkeit, Zusammenarbeit und Toleranz.

    Informationen zum Bachelor-/Masterstudiengang LDS in WAH

    Der Studienplan für das Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt zur Erlangung des Lehrdiploms für den Zyklus 3 umfasst fachwissenschaftliche und kochpraktische Module im Umfang von 50 ECTS plus einen Fachdidaktikkurs im Masterstudium. Die Ausbildung untersteht der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg. Alle Kurse werden an der HEP | PH FR 2, Murtengasse 24, 1700 Freiburg, durchgeführt.

    Den Studienplan, seine Erklärung und den Stundenplan sind unten angefügt. Die Kurse werden entweder auf Deutsch oder auf Französisch erteilt. Die Fachdidaktik wird sprachgetrennt unterrichtet, um den LP 21 WAH und die deutschsprachigen Lehrmittel ganz in den Fokus nehmen zu können.

    Kontakt

    Didier Knopf

    Studienverantwortung LDS Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

     +41 26 305 71 14
     didier.knopf@edufr.ch 

  • Textiles und Technisches Gestalten

    Der Studienplan für das Textile und Technische Gestalten zur Erlangung der Lehrberechtigung auf Sekundarstufe 1 umfasst ein Programm zu 50 oder 30 ECTS-Punkten. Das Fach TTG beinhaltet textile und nicht textile Lerneinheiten.

    Das Studienprogramm setzt sich zusammen aus Grundkurs 1 bis 4, dem Aufbaukurs 1 und 2, den Technikmodulen 1 bis 10, sowie der Fachdidaktik, dem Vertiefungsmodul, der Praxis und den Arbeiten.

    Kontakt

    Anja Küttel

    Studienverantwortung LDS Textiles und Technisches Gestalten

     +41 26 305 72 84
     anja.kuettel@edufr.ch 

  • Bildnerisches Gestalten

    Die Ausbildung gliedert sich in drei Module. Zwei Module mit den Schwerpunkten Fachwissen und Didaktik werden an der Pädagogischen Hochschule angeboten. Das dritte Modul findet an der Universität statt und erlaubt es den Studierenden des Fachs Bildnerisches Gestalten, geschichtliche und theoretische Kenntnisse im Bereich Kunstgeschichte zu erwerben.