Master für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Vertiefung und Professionalisierung

Das Masterstudium baut auf den im Bachelor erworbenen fachlichen und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen auf. Es dient der Vertiefung zentraler Kompetenzen und ihrer Anwendung in der Berufspraxis.

Zentrale Bestandteile des Masterstudiums sind:

  • erziehungswissenschaftliche Veranstaltungen und berufseinführende Module
  • praxisnahe Ausbildungsphasen an Schulen
  • das Verfassen einer wissenschaftlichen Masterarbeit

Ziel ist der Erwerb jener professionellen Kompetenzen, die für einen zeitgemässen Unterricht auf der Sekundarstufe I erforderlich sind. Der erfolgreiche Abschluss führt zum Titel „Master of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I“.

Zulassungswege

Zugang zum Masterstudium besteht über verschiedene Qualifikationen (teilweise mit Auflagen):

  • Bachelor of Arts / Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I
  • Fachbachelorabschluss in mindestens zwei Unterrichtsfächern
  • Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Erziehungswissenschaft und Didaktik – praxisnah vertieft

Die erziehungswissenschaftlichen Inhalte im Masterstudium sind modular aufgebaut. Im Zentrum stehen:

  • Fragen des Lehrens und Lernens
  • Reflexion der Schule als Institution in der Gesellschaft
  • Entwicklung der eigenen beruflichen Identität

Zudem bereiten Kolloquien und Seminare gezielt auf das wissenschaftliche Arbeiten und die Masterarbeit vor.

Berufspraktika – Schule erleben und mitgestalten

Während des Masterstudiums absolvieren die Studierenden drei aufeinander abgestimmte Praxiseinsätze. Zwei vierwöchige Berufspraktika finden an Schulen der Sekundarstufe I statt. Sie sind eng mit den Lehrveranstaltungen an der Universität Freiburg verzahnt und ermöglichen die Anwendung theoretischer Konzepte im Schulalltag.

Im Fokus stehen:

  • Planung und Durchführung von Unterricht
  • Klassenmanagement und Lernbegleitung
  • Reflexion der eigenen Lehrer:innenrolle
  • die praktische Abschlussprüfung im zweiten Praktikum

Ergänzt werden diese Einsätze durch ein einwöchiges Praktikum im „Praktikum Spezial Schulkontext“, das den Studierenden einen Einblick in eine schulnahe Institution ermöglicht und damit zusätzliche Perspektiven auf Bildung eröffnet.

Masterarbeit – wissenschaftlich forschen mit Praxisbezug

Ein zentraler Bestandteil des Masterstudiums ist die Masterarbeit. Sie umfasst:

  • eine eigenständige, wissenschaftlich fundierte Forschungsarbeit
  • einen klaren Bezug zum Berufsfeld Sekundarstufe I
  • einen empirischen Teil mit systematischer Datenerhebung und -auswertung

Ziele der Masterarbeit sind:

  • ein grundlegendes Verständnis für professionsrelevante Forschung
  • der reflektierte Einsatz wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtspraxis
  • der sichere Umgang mit empirischen Methoden zur Analyse schulischer Realität

Die Studierenden werden bei der Planung und Durchführung der Arbeit individuell begleitet. Der Abschluss erfolgt mit der Verteidigung der Arbeit im Rahmen einer Masterprüfung.

Übersicht Credits

Erziehungswissenschaften und Professionalisierung 42 ECTS
Praktika 18 ECTS
Masterarbeit 30 ECTS