B2 Deutsch als Fremdsprache: Fit fürs Studium - Lesen und Schreiben

Inhalte und Unterrichtsmethode
Der Schwerpunkt liegt auf dem Lesen und Schreiben und damit verbundenen Strategien, Grammatikthemen und mündlichen Diskussionen.

Lesen

  • Lesen von Texten zu verschiedenen wissenschaftsnahen Themen und diese mündlich und schriftlich kommentieren
  • Erkennen von typischen sprachlichen und grammatikalischen Strukturen wissenschaftlicher und wissenschaftsnaher Texte


Schreiben

  • Erarbeitung formaler Kriterien diverser Textsorten im universitären Umfeld
  • Sich vertraut machen mit den Werkzeugen und sprachlichen Strukturen beim Schreiben von akademischen Texten
  • Schreiben kurzer Texte (Zusammenfassungen, Abstract, Pro und Contra-Argumentationen etc.)


Studierstrategien

  • Die eigenen Studier- und Lernstrategien im Allgemeinen erweitern, anwenden und reflektieren
  • Effektive Lese-, Wortschatz- und Schreibstrategien entwickeln (Readlang, DeepL, Textshuttle, ChatGPT etc.)
  • Die eigenen Korrekturtechniken und -strategien verbessern und erweitern


Grammatik

  • Erarbeiten und Üben von Grammatikstrukturen, die für die deutsche Wissenschaftssprache typisch und wichtig sind (Passiv, Passiversatzformen, Nominalisierungen, Konnektoren etc.)


Sprechen

  • Diskussionen zu den vorgeschlagenen Themen
  • Mündliches Aktivieren von Vorwissen


Zeitaufwand und Leistungskontrolle
Die Vor- und Nachbereitung des Kurses nimmt pro Woche ca. 2 Stunden in Anspruch. Die regelmässige Teilnahme am Kurs (mindestens 80% Anwesenheit) ist obligatorisch.
Sie geben während des Semesters Texte ab und überarbeiten diese. Zusätzlich finden während des Unterrichts zwei Lernkontrollen statt (Lesen und Schreiben).

Unterrichtsmaterialien
Die Arbeitsblätter und Dokumente werden auf Moodle bereitgestellt (keine Anschaffung von Lehrwerken nötig). Das Passwort für Moodle wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben.

Ziele

Sie erweitern Ihre akademische Sprachkompetenz auf Deutsch sowie Ihre Studierfähigkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die folgenden Ziele:

  • Lese- und Schreibkompetenzen im akademischen Kontext verbessern und erweitern
  • Studierstrategien entwickeln, die helfen, den Studienalltag auf Deutsch und im Allgemeinen besser zu bewältigen
  • Den individuellen fachsprachlichen und den allgemeinen akademischen Wortschatz erweitern
  • Sprachstrukturen erkennen, die typisch für die Wissenschaftssprache Deutsch sind
  • Die eigenen Lernprozesse und die Selbstorganisation reflektieren (Erweiterung des fremdsprachlichen Lernbewusstseins)

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die das Niveau B1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen bereits erreicht haben. Schreiben Sie sich nur ein, wenn der Kurs Ihrem Niveau entspricht. Teilnehmende unserer Partnerinstitutionen und Unifr-Mitarbeitende können uns für den Einstufungstest kontaktieren, wenn sie betreffend ihres Niveaus unsicher sind. Unifr-Studierende werden bei der Kurseinschreibung auf MyUnifr automatisch zum Einstufungstest geführt.

Voraussetzungen

Es gelten die Allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme an Kursen des Sprachenzentrums. 

Kursverantwortliche und Referierende

Kursleitung

  • Wern Ella Michèle

Daten und Orte

Datum Ort
17.09.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
24.09.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
01.10.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
08.10.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
15.10.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
22.10.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
29.10.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
05.11.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
12.11.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
19.11.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
26.11.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
03.12.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
10.12.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16
17.12.2025 von 15:15 bis 17:00 MIS 10 3.16

Anmeldung

Eckdaten

Anmeldeperiode 01.09.2025 - 28.09.2025
Daten

Mittwoch 15:15 - 17:00 

Dauer

15.09.2025 - 19.12.2025

Kosten

GRATIS für Unifr-Studierende; CHF 500.– pro Semester für Studierende der Partnerinstitutionen

Typ Seminar / Kurs - 3 ECTS
Sprache Deutsch
Code I01.00283-SA25

Ort(e)

Université de Fribourg, Centre de langues

Kontakt

Sprachenzentrum
 Email
 +41 26 300 79 99