Einführung in Globalisierung und Bildung

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Education
    Domain Educational Sciences
    Code UE-F23.00040
    Languages German
    Type of lesson Seminar
    Level Master
    Semester AS-2025

    Schedules and rooms

    Summary schedule Tuesday 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Responsibles
    • Scherrer Madeleine
    Teachers
    • Scherrer Madeleine
    Description

    Bildung wird in diesem Seminar als eine der zentralen Arenen aufgefasst, in denen Globalisierung stattfindet und Bildung treibt darüber hinaus Prozesse der Globalisierung an. Globalisierung wird dabei nicht nur in ökonomischer oder (bildungs-)politischer Hinsicht gedacht, sondern als spezifische Weise, sich „die Welt“ vorzustellen: Welches Denken und welches Wissen über oder von Welt existieren? Welche Konsequenzen hat dieses Denken und Wissen für wen? Welche Bilder von Welt werden als nicht-existent produziert? Und welche globalen Ungleichheiten werden dadurch reproduziert? Das Nachdenken über „Globalisierung und Bildung“ erfordert es unweigerlich, Dekolonialität mit in den Fokus zu rücken, denn: „Dekolonialität leistet Widerstand gegen Machtpraktiken, die sich darauf berufen, es gäbe nur eine legitime Erzählung der Welt“ (Forster 2024, S. 93).

    In diesem Seminar werden im ersten Teil des Semesters zentrale theoretische Erkenntnisse zu Globalisierung, Bildung und Dekolonialität diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf Literatur aus dem Bereich der Erziehungswissenschaften liegt. Im zweiten Teil des Semesters werden wir einige bedeutsame Texte von bell hooks studieren: bell hooks (1952-2021) war eine US-afroamerikanische Hochschullehrerin und ihre intersektional-feministischen, antirassistischen und kapitalismuskritischen Überlegungen, die nicht zuletzt von besonderer pädagogisch-praktischer Relevanz sind, eröffnen uns eine Welt, in der sich noch einmal anders mit der Frage auseinandergesetzt werden kann, welche Verbindungslinien zwischen Globalisierung und Bildung bestehen.

    Training objectives
    • Kennenlernen von aktuellen theoretischen Debatten zu Globalisierung und Bildung und kritische Einordnungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
    • Theoriegeleitete Analyse von verschiedenen Konzeptionen und Erzählungen von „Welt“ und deren machtvollen Konsequenzen
    • Verständnisgenerierung für die systematischen Verbindungen zwischen Bildung, Globalisierung und Dekolonialität und deren Implikationen in unterschiedlichen Feldern
    • Erweiterung von textanalytischen Fähigkeiten durch die Lektüre anspruchsvoller Texte (Deutsch und Englisch) und von argumentativen Fähig­keiten in Seminardiskussionen
    Softskills Yes
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility Yes
    UniPop No
    Auditor Yes

    Documents

    Bibliography

    Literaturempfehlungen

    Andreotti, V. & Souza, L. M. (2008). Through other eyes. Learning to read the world. Global education.

    Bilstein, J., Ecarius, J. & Keiner, E. (Hrsg.) (2011). Kulturelle Differenzen und Globalisierung: Herausforderun­gen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Castro Varela, M. & Heinemann, A. M. B. (2016). Globale Bildungsbewegungen. Wissensproduktionen verändern. ZEP ‒ Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(2), 17‒22.

    Forster, E. (2024). Dekolonialität. In M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß & K. Wortmann (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 90–97). Beltz Juventa.

    Forster, E. & Scherrer, M. (2020). Globalisierung/Globalität. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 317-327). Springer VS.

    hooks, b. (2015). Talking Back: Thinking Feminist, Thinking Black. Routledge.

    hooks, b. (2024a). Gemeinschaft leben lernen: Bildung als Praxis der Hoffnung. Unrast.

    hooks, b. (2024b). Kritisch denken lernen: Antworten aus der Praxis. Unrast.

    hooks, b. (2025). Die Welt verändern lernen: Bildung als Praxis der Freiheit (2. Aufl.). Unrast.

    Masschelein, J. & Simons, M. (2002). An Adequate Education in a Globalised World? A Note on Immunisation Against Being-Together. Journal of Philosophy of Education, 36(4), 589–608.

    Messerschmidt, A. (2011). Beziehungen in geteilten Welten – Bildungsprozesse in der Refexion globalisierter Projektionen und Repräsentationen. In J. Bilstein, J. Ecarius & E. Keiner (Hrsg.), Kulturelle Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung (S. 197–213). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Rizvi, F. (2007). Postcolonialism and globalization in education. Cultural Studies ↔ Critical Methodologies, 7(3), 256–263.

    Robertson, S. L., Forster, E. & Gödl, D. (2013). Globalisierung. Wissenspolitik. Bildung. sphères.

    Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    16.09.2025 10:15 - 12:00 Cours
    23.09.2025 10:15 - 12:00 Cours
    30.09.2025 10:15 - 12:00 Cours
    07.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    14.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    21.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    28.10.2025 10:15 - 12:00 Cours
    04.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    11.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    18.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    25.11.2025 10:15 - 12:00 Cours
    02.12.2025 10:15 - 12:00 Cours
    09.12.2025 10:15 - 12:00 Cours
    16.12.2025 10:15 - 12:00 Cours
  • Assessments methods

    Examen - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - SS-2026, Session d'été 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - SS-2026, Autumn Session 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Examen - AS-2026, Session d'hiver 2027

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Education / Psychology 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Education / Psychology 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA20_MA_SP_de_v01_transition
    Globalisierung und Bildung > Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01_transition
    Wahlmodule > Globalisierung und Bildung > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA25_MA_minor_Ergänzung_de_v01
    Bildung, Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel > Globalisierung und Bildung: Wissen, Deutungsmuster, Institutionen

    Educational Sciences 30 [MA]
    Version: SA25_MA_minor_de_v01
    Wahlmodule > Bildung, Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel > Obligatorische UE

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA21_PA_VP_bil_v01_transition
    B3 Thematisches Modul I > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_bil_v01
    Themen in Erziehungswissenschaften

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01_transition
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA14_PA_de_fr_bil_v01_transition
    Modules Fr et De > Modulen De > Optionen > Globalization and education > Pädagogisches Wissen, Institutionen und Indiviuelle Handlungsfähigkeit > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules Fr et De > Modules Fr > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules Fr et De > Modules Fr > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules Fr et De > Modules Fr > Technologie de l'éducation / MTE-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Modules Fr et De > Modules Fr > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Optionen > Globalization and education > Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Optionen > Bildung, Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel > Globalisierung und Bildung: Wissen, Deutungsmuster, Institutionen

    Enseignement complémentaire en sciences de l'éducation et de la formation
    Version: ens_compl_education

    Faculty of Education [Cours]
    Version: 2025

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Module à choix > Enfance et jeunesse
    Module à choix > Famille
    Psychologie / Sciences de l'éducation

    French 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    French and German: Bilingualism and Cultural Exchange 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)

    German 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    German 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    German as a Foreign Language / German as a Second Language 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Anwendung und Profilierung

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA15_MA_VP_de_v01_transition
    Optionen > Sonderpädagogik > Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Teacher training for Baccalaureate schools 60
    Version: SA25_LDM_de_bil_v01
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Ohne EHB Berufspädagogisches Zertifikat
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Ohne EHB Berufspädagogisches Zertifikat

    Teacher training for Baccalaureate schools 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01_transition
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach) > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, 1 Fach/2 Fächer bilingual) > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach) > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer) > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Teacher training for Baccalaureate schools 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01_transition
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Teacher training for lower secondary education 90 [MA]
    Version: SA23_MA_LDSI_de_v01_transition
    M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Teacher training for lower secondary education 90 [MA]
    Version: SA09_MA_LDSI_de_v01_transition
    Modul 3: Erziehung, Schule und Gesellschaft > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)

    Teacher training for lower secondary education 90 [MA]
    Version: SA19_MA_LDSI_de_v01_transition
    Modul 3: Erziehung, Schule und Gesellschaft > Einführung in "Pädagogisches Wissen, Institutionen und individuelle Handlungsfähigkeit" (Modul 4)