Gender und soziale Wohlfahrt

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Social work, social policies and global development
    Code UE-L20.00450
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master
    Semester AS-2025

    Schedules and rooms

    Summary schedule Friday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)
    Saturday 09:15 - 17:00, Cours bloc (Autumn semester)

    Teaching

    Teachers
    • Knobloch Ulrike
    Description

    Eine Ökonomie des Sorgens und Versorgens untersucht auf struktureller, organisationaler und individueller Ebene, von wem die für die sozialökonomische Wohlfahrt zentrale Sorge- und Versorgungsarbeit geleistet wird und wie ihre Verteilung zukunftsfähiger gestaltet wer-den kann. Unter Sorge- und Versorgungsarbeit werden dabei alle bezahlten und unbezahl-ten Tätigkeiten gefasst, die das Versorgen mit dem zum (guten) Leben Not­wendigen von sich und anderen zum Ziel haben, also insbesondere Sorgetätig­keiten wie die Betreuung von Kindern und die Pflege kranker, invalider, alter und behinderter Menschen, aber auch ver- und fürsorgende Tätigkeiten von gesunden Erwachsenen füreinander und die Sorge für sich selbst. Auf individueller Ebene steht dabei das sorgende Versorgen als Handlungsorientie-rung im Vordergrund. Auf organisationaler Ebene werden mithilfe des Vier-Sektoren-Modells die Organisationsformen Unternehmen (Marktsektor), Staat (öffentlicher Sektor), Non-Profit-Organisationen (Non-Profit-Sektor) und private Haushalte (Haushaltssektor) mit ihrer je beson­deren Logik untersucht. Auf struktureller Ebene gibt die Analyse von Sorge- und Versorgungssystemen Auskunft über die gesellschaftliche und oft noch stark geschlechts-spezifische Gestaltung der Sorge- und Versorgungs­arbeit. Für diese Analyse sind Gestaltungskriterien wie Sorgegerechtigkeit und Versorgungssouveränität ebenso hilfreich wie die Unterscheidung von Genera­tionen nach ihren Sorge- und Versorgungsaufgaben.

     

    In diesem Kurs lernen die Studierenden zum einen zentrale sozialökonomische Theorien kennen, die sich mit bezahl­ter und unbezahlter Sorge- und Versorgungsarbeit auseinander­setzen. Zum anderen lernen sie Sorge- und Versorgungssysteme anhand von Kriterien wie Sorgegerechtigkeit und Versorgungssouveränität, soziale und ökologische Zukunftsfähigkeit zu analysieren. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:

    –       Wer umsorgt und versorgt?

    –       Wie und unter welchen Bedingungen werden Sorge- und Versorgungsarbeit konkret geleistet?

    –       Welche kulturellen Normen und individuellen Werte prägen die Verteilung und Gestal-tung von Sorge- und Versorgungsarbeit?

    –       Wie lassen sich Sorge- und Versorgungssysteme zukunftsfähig und geschlechter­gerecht gestalten?

    –       Wie lässt sich eine Benachteiligung der unbezahlte Sorge- und Versorgungsarbeit Leistenden vermeiden und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang inter-sektionale Kategorien wie Klasse, Nationalität, Ethnizität und Alter?

    Available seats 30
    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri Yes
    Mobility No
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

    Einführende Literatur

    • Baumann, Hans, Iris Bischel, Michael Gemperle, Ulrike Knobloch, Beat Ringger & Holger Schatz (Hrsg.) (2013): Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapita-lismus, Denknetz Jahrbuch 2013, Zürich: edition8: https://www.denknetz.ch/jahrbuch-2013/
    • Budowski, Monica, Ulrike Knobloch & Michael Nollert (Hrsg.) (2016): Unbezahlt und dennoch Arbeit, Zürich: Seismo.
    • Knobloch, Ulrike (Hrsg.) (2019): Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirt­schaftst­­heorien im deutschsprachigen Raum, Weinheim-Basel: Beltz Juventa.
    • Knobloch, Ulrike, Hildegard Theobald, Corinna Dengler, Ann-Christin Kleinert, Christopher Gnadt, Heidi Lehner (Hrsg.) (2022): Caring Societies – Sorgende Gesellschaften. Neue Ab-hängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?, Weinheim – Basel: Beltz Juventa, https://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?isbn=9783779971962
    • Razavi, Shahra & Silke Staab (Hrsg.) (2012): Global Variations in the Political and Social Economy of Care: Worlds Apart, New York: Routledge.
  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    24.10.2025 09:15 - 17:00 Cours
    25.10.2025 09:15 - 17:00 Cours
    28.11.2025 09:15 - 17:00 Cours
    29.11.2025 09:15 - 17:00 Cours
  • Assessments methods

    Evaluation continue - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

    Evaluation continue - SS-2026, Session d'été 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

    Evaluation continue - SS-2026, Autumn Session 2026

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

    Evaluation continue - AS-2026, Session d'hiver 2027

    Assessments methods By rating
    Descriptions of Exams

    Anspruch auf ECTS-Punkte
    Leistungsnachweise

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre

    Weitere Elemente
    Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:

    1. Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
    2. Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
    3. Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts

    3 ECTS

  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA14_PA_de_fr_bil_v01_transition
    Modules Fr et De > Modules Fr > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules Fr et De > Modules Fr > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules Fr et De > Modules Fr > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules Fr et De > Modules Fr > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01_transition
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Environmental Sciences and Humanities [MA] 30
    Version: 2024_1/V_01
    Environmental Sciences and Humanities, minor Master > MSc-SE, Humanities and Theology Module, elective courses (from AS2024 on)

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Module à choix > Enfance et jeunesse
    Module à choix > Famille
    Sciences sociales et humaines

    Gender, Society, Social Policy 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    MAgen01 - Gender und soziale Wohlfahrt

    MSc in Environmental Sciences and Humanities [MA] 120
    Version: 2024_1/V_01
    MSc in Environmental Sciences and Humanities, elective courses > MSc-SE, Humanities and Theology Module, elective courses (from AS2020 on)

    Religious Studies 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Compétences transversales ou complémentaires CTC (SR-BA17-120)

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Social Work and Social Policy 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Social Policy and Social Work > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Options > Politics and Society > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
    Options > Sociology > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt