Lebensverlauf, Familie, Demografie

  • Teaching

    Details

    Faculty Faculty of Humanities
    Domain Social work, social policies and global development
    Code UE-L20.00520
    Languages German
    Type of lesson Lecture
    Level Master
    Semester AS-2025

    Schedules and rooms

    Summary schedule Thursday 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Autumn semester)

    Teaching

    Teachers
    • Zangger Christoph
    Description

    Der Lebenslauf von Menschen ist keineswegs willkürlich, sondern folgt oftmals einer typischen und wirkmächtigen Ordnung der Lebenszeit. Diese hat sich im historischen Prozess herausgebildet und hat zu vordergründig scheinbar einheitlichen Verlaufsformen des Lebens geführt. Die Alterung des Individuums ist dabei verknüpft mit dem Durchschreiten verschiedener Phasen dieser «Normalbiografie». Diese Lebensphasen und die biografischen Übergänge sind eng an institutionelle Ordnungen gekoppelt (wie beispielsweise die Schule oder das Rentensystem). Hiermit wird das Alter zu einer zentralen Ungleichheitsdimension aktueller Gesellschaften (u.a. in Bezug auf sozialstaatliche Rechte) und Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen sind wichtige Kristallisationspunkte der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit.
    Dieser Kurs bietet einen interdisziplinären Überblick über verschiedene Felder der Lebenslaufforschung und der Sozialstrukturanalyse. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Herausbildung des modernen Lebenslaufs erarbeitet. Daran anschliessend erfolgt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Transitionen im Lebenslauf und deren Rolle in der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten. In diesem Teil kommt der (verlängerten) Adoleszenz eine bedeutende Aufmerksamkeit zu. Darauf aufbauend folgen Themen rund um Devianz, Klimaprotest, die Familiengründung, assistierter Reproduktionsmedizin, Carearbeit sowie die Lebenszufriedenheit im Lebenslauf. Die jeweiligen Themenfelder werden dabei durch eine kritische Perspektive auf sozialstaatlicheund institutionelle Rahmenbedingungen eingerahmt.

    Training objectives

    Der Leistungsnachweis wird durch Erfüllung folgender Punkte erbracht:

    • Regelmässige und aktive Teilnahme am Kurs
    • Lektüre der Literatur und Beteiligung an (Text-)Diskussionen
    • Ausarbeitung einer Kritik (ca. 1 Seite – siehe separate Aufgabenbeschreibung) an zwei Texten, je einer aus der ersten und der zweiten Hälfte des Kurses.
    • Kurzpräsentation einer erstellten Text-/Studienkritik (ca. 5min) sowie daran anknüpfender Diskussionsfragen
    • Optional: Seminararbeit zu einem frei gewählten Thema im Umfeld der Lehrveranstaltung (nach den formalen Richtlinien des Lehrstuhls).
     

    Available seats 30
    Softskills No
    Off field Yes
    BeNeFri No
    Mobility No
    UniPop No

    Documents

    Bibliography

     

     

  • Dates and rooms
    Date Hour Type of lesson Place
    18.09.2025 13:15 - 15:00 Cours
    25.09.2025 13:15 - 15:00 Cours
    02.10.2025 13:15 - 15:00 Cours
    09.10.2025 13:15 - 15:00 Cours
    16.10.2025 13:15 - 15:00 Cours
    23.10.2025 13:15 - 15:00 Cours
    30.10.2025 13:15 - 15:00 Cours
    06.11.2025 13:15 - 15:00 Cours
    13.11.2025 13:15 - 15:00 Cours
    20.11.2025 13:15 - 15:00 Cours
    27.11.2025 13:15 - 15:00 Cours
    04.12.2025 13:15 - 15:00 Cours
    11.12.2025 13:15 - 15:00 Cours
    18.12.2025 13:15 - 15:00 Cours
  • Assessments methods

    Evaluation continue - AS-2025, Session d'hiver 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Evaluation continue - SS-2026, Session d'été 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Evaluation continue - SS-2026, Autumn Session 2026

    Assessments methods By rating, By success/failure

    Evaluation continue - AS-2026, Session d'hiver 2027

    Assessments methods By rating, By success/failure
  • Assignment
    Valid for the following curricula:
    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA14_PA_de_fr_bil_v01_transition
    Modules Fr et De > Modules Fr > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules Fr et De > Modules Fr > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules Fr et De > Modules Fr > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules Fr et De > Modules Fr > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01_transition
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F

    Educational Sciences 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    European Studies 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Enjeux économiques, politiques et sociaux en Europe > Sciences sociales > Option A; Module "Sciences sociales" (en allemand)

    Family, Children and Youth Studies 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Sciences sociales et humaines
    Module à choix > Famille

    Social Policy and Social Work 30 [MA]
    Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
    Soziale Lebenslagen und Differenzen

    Sociology 90 [MA]
    Version: SA09_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtsmodule > Analysen sozialer Lebenslagen

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Social Policy and Social Work > Soziale Lebenslagen und Differenzen

    Sociology, Social Policy, Social Work 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    Wahlpflichtmodule > Sozialpolitik und Sozialarbeit > MAsasp01 - WP1/2/3: Soziale Lebenslagen und Differenzen

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA15_MA_VP_de_v01_transition
    Optionen > Sonderpädagogik > Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens

    Special Education 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens