Sport
Alle Topscorer dank virtueller Realität?
06.05.2025
Bereits nach nur 15 Minuten Virtual-Reality-Training konnten Profi-Eishockeyspieler ihre Wahrnehmungsfähigkeit vor dem gegnerischen Tor deutlich steigern. Entwickelt wurde dieser neuartige Trainingsansatz von Forschenden des Labors für Kontrolle und Kognition der Universität Freiburg. Er hilft den Spielern, den vom Torhüter am wenigsten abgedeckten Bereich des Tors schneller und präziser zu erkennen. Die Ergebnisse wurden im April 2025 in der Fachzeitschrift Sports Medicine – Open veröffentlicht.
Mehr lesen
Neue Hypothese zum Entstehen von Autismus
04.05.2015
Autismus-Spektrum-Störungen haben massiv zugenommen. Noch unklar sind dabei die Ursachen der Störung selber sowie die Gründe für die Zunahme. Unter der Leitung von Prof. Beat Schwaller der Universität…
Mehr lesen
Europatag 2015: Europa, Geschichte und Politik
01.05.2015
Für das Hauptreferat des 40. Europatags gastiert der für seine klaren und teils kontroversen Standpunkte bekannte ehemalige französische Minister Jean-Pierre Chevènement an der Universität Freiburg. Die…
Mehr lesen
Crowd Energy: Jeder kann ein Stromproduzent sein
30.04.2015
Wie verhalten sich Nutzer eines intelligenten Stromnetzwerks wenn sie nicht nur Strom verbrauchen sondern auch selber produzieren? Eine Umfrage des international institute of management in technology der…
Mehr lesen
Autophagie: Saubermachen in der Zelle
23.04.2015
Zellen verfügen über die nützliche Fähigkeit, unnütz gewordene Bestandteile abzubauen und so zur Reinigung der Blutgefässe beizutragen. Neue Studien des Departements für Medizin der Universität Freiburg…
Mehr lesen
Stellungnahme des Rektorats zur Stipendieninitiative
22.04.2015
Am 14. Juni gelangt die vom Verband der Schweizer Studierenden VSS lancierte Stipendieninitiative zur Abstimmung. Diese Vorlage betrifft die Universitäten unmittelbar, steht doch letztlich der Zugang zum…
Mehr lesen
Artenvielfalt: Tierische Einwanderer profitieren von Grössenvariationen
07.04.2015
Säugetiere, deren Körpergrösse innerhalb ihrer Art variieren kann, passen sich besonders gut an neue Umweltbedingungen an. Die tierischen Einwanderer verfügen damit über einen klaren Wettbewerbsvorteil…
Mehr lesen
Mit Internet im Kampf gegen den Krebs
26.03.2015
Krebspatienten stehen dem Internet mit gemischten Gefühlen gegenüber. Auf der einen Seite das Bedürfnis nach Information, andererseits die häufig nicht erfüllten Erwartungen. Das Projekt RISC des Lehrstuhls…
Mehr lesen
Beförderung in Klinischer Psychologie
25.03.2015
Chantal Martin-Sölch wird zur ordentlichen Professorin für Klinische Psychologie am Departement für Psychologie der Philosophischen Fakultät befördert. Das Rektorat hat der Anstellung zugestimmt.
Mehr lesen
Männer als Opfer von Gewalt
19.03.2015
Gewalt an Menschen durch Mitmenschen ist kein seltenes Phänomen. Männer sind davon ebenso sehr betroffen wie Frauen. Und doch nehmen sie das Angebot der Opferhilfe seltener in Anspruch. Die Soziologin…
Mehr lesen