Krebsforschung
Weniger Tierversuche dank künstlicher Modelle
04.08.2022
Wie können Methoden und Instrumente erarbeitet werden, die dafür sorgen, dass die Zahl der Tierversuche und der verwendeten Tiere in der Forschung signifikant reduziert wird? Ein Forschungsteam der Universität…
Mehr lesen
Infrastruktur
Restauration einer Hommage
01.07.2022
Die Skulptur «Hommage an die alte Galternbrücke» des Bildhauers Kuno Seethaler, deren Bogen seit beinahe 36 Jahren den Stürmen auf der Anhöhe der Miséricorde trotzt, muss restauriert werden. Der Zahn der…
Mehr lesen
Klimawandel
Durch die Klimaerwärmung bilden sich neue Flüsse an der Oberfläche der grönländischen Eiskalotte
24.06.2022
Mithilfe von über 25'000 Satellitenbildern konnten Andrew Tedstone und Horst Machguth, zwei Forscher der Universität Freiburg, beobachten, dass der Abfluss von Schmelzwasser aus dem grönländischen Eisschild…
Mehr lesen
Politik und Gesellschaft
Wahlen beeinflussen unsere Moralvorstellungen
09.06.2022
Wahlen können die Vorstellungen von Menschen darüber, was ethisch richtig und was falsch ist, verändern - und sie können dies mitunter sehr schnell tun! Das zeigt eine aktuelle Studie unter Beteiligung…
Mehr lesen
Qualitätssicherung
Universität Freiburg für sieben weitere Jahre akkreditiert
01.06.2022
Eine Expertengruppe hat das Qualitätssicherungssystem der Universität Freiburg auf Stärken und Mängel hin begutachtet. Das Fazit fällt äusserst positiv aus und zeigt, dass die Rahmenbedingungen des Qualitätssicherungssystems…
Mehr lesen
18.05.2022
Die zweite Umfrage bei Neustudierenden an der Universität Freiburg zeigt den Unterschied des Studienalltags ohne und mit Präsenzunterricht. Während die Zufriedenheit durch das Leben auf dem Campus 2021…
Mehr lesen
Genetik
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
11.05.2022
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten…
Mehr lesen
Nanomaterialien
Neue Leitung des Adolphe-Merkle-Instituts
27.04.2022
In Absprache mit der Universität Freiburg hat der Adolphe-Merkle-Stiftungsrat Prof. Ullrich Steiner zum neuen Direktor des Adolphe-Merkle-Instituts ernannt. Er übernimmt dieses Amt von Prof. Christoph…
Mehr lesen
Geschichte
FONTES: Ein europäisches Projekt für eine bessere Nutzung mittelalterlicher und moderner Quellen
25.04.2022
Seit rund zwanzig Jahren revolutioniert die Digitalisierung mittelalterlicher und moderner Rechtsquellen den Alltag von Historiker_innen: Sie haben nunmehr leichten Zugang zu Hunderten von alten Manuskripten.…
Mehr lesen