Religionsgeschichte / Interreligiöser Dialog. Islampolitik im europäischen Vergleich. Seminar // Histoire des religions / Dialogue interreligieux. Comparaison européenne des politiques vis-à-vis de l'islam. Séminaire
UE-TTH.00285
Dozenten-innen: Schmid Hansjörg |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Zweisprachig d/f |
Semester: HS-2019 |
Nachdem Religion in der Moderne lange Zeit als Auslaufmodell galt, ist sie seit einigen Jahren wieder verstärkt ein Gegenstand nicht nur öffentlicher Diskussionen, sondern auch der Politik geworden. Dies trifft in besonderem Masse auf den Islam zu. Eine neue Religions- oder genauer Islampolitik versucht, das muslimische Feld mitzugestalten und auf diese Weise zu integrieren. Das österreichische Islamgesetz, der Conseil du culte musulman in Frankreich, die Deutsche Islam Konferenz, der Muslimdialog in der Schweiz ebenso wie Studien- und Weiterbildungsprogramme für Imame in mehreren Ländern sind das Ergebnis von Islampolitik. Wie verhält sich hier staatliche Gouvernementalität zu religiöser Selbstbestimmung? Wie tragen diese Vorhaben zu einer nachhaltigen Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und muslimischen Gemeinschaften bei? Wo gehen die genannten Länder getrennte Wege und welche Gemeinsamkeiten zeigen sich? Das Seminar steht in Verbindung mit dem Projekt «Imame im Fokus der Politik» des SZIG. Die Teilnehmenden können wahlweise an der Relecture des Forschungsberichts mitwirken und dabei auch praktische Facetten der Projektarbeit kennenlernen.
Lernziele
Die Studierenden können
- religionspolitische Massnahmen in Bezug auf Islam kritisch analysieren;
- unterschiedliche Länderkontexte und ihre Besonderheiten miteinander vergleichen.
Dokumentation
François Foret/Xabier Itçaina (eds.), Politics of Religion in Western Europe. Modernities in Conflict?, Abingdon 2012;
Franck Fregosi, De quoi le gouvernement de l’islam en France est-il le nom ?, dans: Confluences Méditerranée 106 (2018), 35–51;
Daniel Gerster/Viola von Melis/Ulrich Willems (Hg.), Religionspolitik heute, Freiburg 2019.