Christliche Sozialethik. Zeugung, Geburt, Tod: Ethische Konzepte zum Lebensanfang und Lebensende in den Religionen. Seminar
UE-TTH.00678

Dozenten-innen: Zimmermann Markus
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2021

Da in der Bioethik Fragen zum richtigen Umgang mit dem (menschlichen) Leben aufgeworfen werden, welche die religiöse Identität, Menschen-, Welt- und Gottesbilder betreffen, sind bioethische Fragen weltweit auch Gegenstand religiöser Diskurse. Im Seminar geht es in erster Linie um die Beschäftigung mit konkreten bioethischen Beiträgen zu Fragen des Lebensanfangs und -endes aus unterschiedlichen religiösen (z.B. christlich-orthodoxen, jüdischen, muslimischen, buddhistischen) Perspektiven. Dass diese Auseinandersetzung aus Sicht der christlich-theologischen Ethik erfolgt, soll dabei stets mitreflektiert werden. Ziel ist es, in der Auseinandersetzung mit typischen bioethischen Fragen, wie sie bezüglich des Lebensbeginns und -endes auftauchen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in religiösen Herangehensweisen zu erkunden, dabei voneinander zu lernen und nicht zuletzt auch die eigenen Denkweisen besser zu verstehen.


Lernziele

Die Studierenden haben Einblicke in unterschiedliche religiöse Beiträge zu bioethischen Fragen und damit in die Vielfalt theologischer Herangehensweisen erhalten. 

Sie sind zur kritischen Textlektüre befähigt und können bioethische Texte anderer theologischer bzw. religiöser Provenienz einordnen.

Sie haben ihre Befähigung zum ethischen Argumentieren und Begründen erweitert.

Die Beschäftigung mit fremden Sichtweisen hat zu einem vertieften Verständnis der eigenen Perspektive geführt.


Dokumentation

Körtner U.H.J./Virt G./von Engelhardt D./Haslinger F. (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Neunkirchen-Vluyn 2006.

Lochner E. von, Entscheidende Körper. Zur Hermeneutik jüdischer Bioethik im Bereich des vorgeburtlichen Lebens, Freiburg i.Br. 2008.

Plessnigg E., Bioethik im Buddhismus. Medizinethischer Diskurs um Beginn und Ende des Lebens, Saarbrücken 2014.

Schicktanz S./Tannert C./Wiedemann P. (Hg.), Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven, Frankfurt a.M. 2003.

Voigt F. (Hg.), Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven, Berlin/New York 2010.

Yagoub O., Embryologie in der modernen islamischen Diskussion. Ein ethisch-rechtlicher Diskurs, Saarbrücken 2015.