Moraltheologie und Ethik: Menschenrechte: Anspruch, Begründung und Anwendungsfelder. Hauptvorlesung.
UE-TTH.00045
Dozenten-innen: Bogner Daniel |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 4 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2021 |
Menschenrechte sind weltweit ein Megathema. Kaum ein politisches Programm, das sich nicht mit dem Anspruch wappnet, die Menschenrechte umzusetzen und zu verbessern. In der Vorlesung soll diese Rhetorik auf ihre Substanz befragt werden: Was genau versteht man unter den Menschenrechen? Kann man sie wirklich begründen? Wie lassen sie sich am wirkungsvollsten umsetzen? Und was haben Menschenwürde und Menschenrechte miteinander zu tun?
Es werden sowohl konkrete Praxisfragen der Menschenrechte, die Institutionen der Menschenrechtspolitik sowie rechtstheoretische und philosphische Begründungsaspekte der Menschenrechte beleuchet und erörtert.
Bitte beachten Sie: Die Vorlesung beginnt am 23.2.2021.
Lernziele
Die Studierenden
- erhalten einen Überblick zu Anspruch, Entstehung und politisch-gesellschaftlicher Bedeutung des Menschenrechtsethos
- erwerben die Fähigkeit zum eigenständigen menschenrechtlichen Denken
- lernen die Relevanz menschenrechtlicher Fragen im interkulturellen Gespräch kennen.
Dokumentation
Heiner Bielefeldt, Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt und Primus,1998.
Otto Böhm, Doris Katheder, Grundkurs Menschenrechte – Die 30 Artikel kommentiert für die politische Bildung. 5 Bände, Echter Verlag, Würzburg 2012ff.
Stefan-Ludwig Hoffmann (Hrsg.), Moralpolitik – Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2010.
Hans Joas, Sind die Menschenrechte westlich? Kösel, München 2015.