Fundamentalmoral/Theologische Ethik: Fundamentalmoral II. Einführung in die Theologische Ethik. Hauptvorlesung.
UE-TTH.00148

Dozenten-innen: Zimmermann Markus
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 4
Sprache-n: Deutsch
Semester: SP-2019

Die Vorlesungen «Fundamentalmoral I» (HS 2018) und «Fundamentalmoral II» (FS 2019) bieten eine Einführung in die Theologische Ethik für Theologiestudierende des Bachelorstudiums. Das Lektüreseminar «Texte zur Theologischen Ethik» (HS 2018) wird ergänzend dazu angeboten und bietet die Möglichkeit, einzelne Aspekte der Vorlesung zu besprechen und anhand der «Grundfragen theologischer Ethik» des Würzburger Moraltheologen Stephan Ernst zu vertiefen.

In der Bezeichnung «Theologische Ethik» kommt die inhaltliche Konzentration des Faches auf die Ethik zum Ausdruck; theologisch bestimmt ist dabei die Perspektive, in der über Moral nachgedacht und Ethik begründet wird. Der häufig verwendete Begriff «Moraltheologie» versteht das Fach hingegen stärker im Sinne einer theologischen Teildisziplin und fokussiert entsprechend auf die Abgrenzung zu anderen theologischen Disziplinen. 

Im Anschluss an eine Einführung in die Begriffs- und Denkwelt der Theologischen Ethik werden wichtige Elemente der Theologischen Ethik aus zeitgeschichtlicher Perspektive erörtert. Ausgehend von der naturrechtlichen oder seinsethischen Tradition, welche die Fundamentalmoral vor dem zweiten Vaticanum massgeblich prägte, bilden wesentliche Einschnitte das Vaticanum II, die nachkonziliaren Orientierungsversuche beispielsweise im Entwurf der «Autonomen Moral» von Alfons Auer oder der «Fundamentalmoral» von Franz Böckle, die Kritik der Suchprozesse durch das Lehramt in der Enzyklika «Veritatis Splendor» und die schliesslich neuere Suchprozesse, die bis heute die Theologische Ethik in katholischer und teilweise auch ökumenischer Sichtweise kennzeichnen.

Im Anschluss an die Fragen der Ethik- und Normenbegründung geht es sodann um Fragen der Umsetzbar- oder Realisierbarkeit des als richtig und gut Erkannten. Die menschliche Handlungsfreiheit, Beschränkung durch Schuld und Sünde, moralpsychologische Modelle der moralischen Entwicklung und Umgang mit Ideal und Wirklichkeit sind dabei zentrale Themen. 

Der christliche Glaube ist von Hoffnung und von der Zusage der Liebe Gottes geprägt. Der moralische Anspruch an das eigene Handeln ist dabei zwar nicht wegzudenken, bildet aber nicht das letzte Wort des Glaubens. Mit Dietmar Mieth formuliert: Nicht die Moralfähigkeit ist die Spitze unseres Menschseins, sondern unsere Heilsbedürftigkeit.

 


Lernziele

  • Die Studierenden sind in der Lage, die Grundbegriffe der Theologischen Ethik zu verstehen, sie kennen die einschlägige Literatur und können diese systematisch zuordnen.
  • Sie kennen einen Teil der gegenwärtigen Suchprozesse der Theologischen Ethik und können diese auf dem Hintergrund der katholischen Tradition einordnen und verstehen.
  • Sie sind befähigt, ihre eigenen Positionen zu entwickeln und zu begründen.
  • Sie haben sich die nötigen begrifflichen und theoretischen Grundlagen angeeignet, um auch in bereichsethischen Fragen ethisch argumentieren zu können.

Dokumentation

Auer, Alfons, Autonome Moral und christlicher Glaube, Düsseldorf 1989 (3. Aufl.).

Böckle, Franz, Fundamentalmoral, München 1994 (3. Aufl.).

Düwell, Marcus u.a. (Hg.), Handbuch Ethik. 3. Aufl., Stuttgart 2011.

Ernst, Stephan, Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009.

Goertz, Stephan/Striet, Magnus (Hg.), Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip, Freiburg i.Br. 2014.

Hilpert, Konrad (Hg.), Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutender Moraltheologen, Freiburg i.Br. 2012.

Holderegger, Adrian (Hg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze, Fribourg/Freiburg i.Br. 1996.

Huber, Wolfgang u.a. (Hg.), Handbuch der Evangelischen Ethik, München 2015.

Johannes Paul II., Enzyklika Veritatis splendor. Über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre, Bonn 1993 (5., korr. Aufl. 1995).

Mieth, Dietmar (Hg.), Moraltheologie im Abseits? Antwort auf die Enzyklika «Veritatis splendor», Freiburg i.Br. 1994.

Römelt, Josef, Christliche Ethik in moderner Gesellschaft. 1 Grundlagen, Freiburg i.Br. 2008.

Schockenhoff, Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg i.Br./ Basel/Wien 2007.

Weitere Literaturangaben erfolgen während der Vorlesung. Unterlagen und Texte zur Vorlesung werden auf der e-Learning-Plattform MOODLE zugänglich gemacht.