Christliche Sozialethik. Assistierter Suizid und Seelsorge. Theologische Ethik und kirchliche Praxis. Seminar
UE-TTH.01319

Dozenten-innen: Zimmermann Markus
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 4
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2025

Der assistierte Suizid ist in der Schweiz inzwischen alltäglich geworden, im Jahr 2023 waren über 1'500 Personen sowie deren Angehörige davon betroffen, Tendenz steigend. Damit ist auch für die kirchliche Seelsorge klar, dass sie in ihrem Alltag immer wieder mit der Frage konfrontiert wird, wie eine einfühlsame seelsorgerliche Begleitung von Menschen und deren Angehörigen aussehen kann, die einen begleiteten Suizid planen und durchführen. Überlegungen zu dieser alles andere als einfachen, von starken Ambivalenzen geprägten Herausforderung wurden in den vergangenen Jahren aus Sicht der theologischen Ethik, der praktischen Theologie sowie der Kirchenverantwortlichen angestellt. Auch wenn die Ergebnisse und Schlussfolgerungen unterschiedlich lauten, ist unbestritten, dass eine Verständigung über die internen Fachgrenzen hinaus notwendig ist. Im Seminar werden wir die Verständigungsversuche über Grenzen hinweg analysieren und diskutieren, wobei unterschiedliche disziplinäre Zugänge, unterschiedliche professionelle Perspektiven und nicht zuletzt auch unterschiedliche konfessionelle Herangehensweisen zum Thema wichtig werden.


Lernziele

  • Die Studierenden haben Einblicke in interdisziplinäre theologische Arbeitsweisen erhalten. 
  • Sie haben Einblick in die Praxis des assistierten Suizids in der Schweiz und die unterschiedlichen ethischen Einschätzungen erhalten.
  • Sie kennen die Verständigungsbemühungen zwischen Ethik, praktischer Theologie, lehramtlichen Äusserungen sowie der kirchlichen Seelsorge.
  • Sie sind motiviert zur interdisziplinären Arbeit in sozialethischer Perspektive.

Dokumentation

Coors, Michael/Farr, Sebastian (Hg.), Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, praktische Theologie und kirchliche Praxis, Zürich 2022.

Kongregation für die Glaubenslehre, Samaritus bonus. Schreiben über die Sorge an Personen in kritischen Phasen und in der Endphase des Lebens, Rom 2020.

Morgenthaler, Christoph/David Plüss/Zeindler, Matthias, Assistierter Suizid und kirchliches Handeln. Fallbeispiele – Kommentare – Reflexionen, Zürich 2018.

Rüegger, Heinz, Assistierter Suizid als pastorale Herausforderung, in: Jahrbuch Diakonie Schweiz 5 (2022/2023) 69–93 (https://doi.org/10.22018/JDS.2023.4).

Schweizerische Bischofskonferenz, Seelsorge und assistierter Suizid Eine Orientierungshilfe für die Seelsorge, o. A. 2019. 

Synodalrat der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Solidarität bis zum Ende. Position zu pastoralen Fragen rund um den assistierten Suizid, Bern 2018.