Dr. Thomas Zaugg

Freier Historiker

Mitarbeit am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Universität Luzern

KADOC-Fellow 2024, Religion, Culture and Society (1750–), KADOC, KU Leuven, Belgien

  • Universität

    Universität Luzern
    Frohburgstraße 3
    Postfach 4466
    6002 Luzern

    Weitere Informationen

  • Weitere Tätigkeiten
    • Historischer Verein des Kantons Zug, Vorstandsmitglied

    • Moderne Zuger Kantonsgeschichte, Mitglied Fachausschuss

    • Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverein ISSV, Co-Präsidium

    • Projekt Zuger Wallfahrt nach Einsiedeln, mit DNS-Transport, Zug

    • Projekt Zürcher Seidenindustrie, mit Dr. Roman Wild im Auftrag der Zürcherischen Seidenindustriegesellschaft ZSIG

  • Forschungsschwerpunkte im Bereich der Religions- und Kirchengeschichte
    • Ökonomie und Religion

    • Politischer Katholizismus

  • Ausgewählte Publikationen im Bereich der Religions- und Kirchengeschichte
    • Coming of Age and Economic Order. Modern Art and Neoliberalism in the Catholic Interbellum Generation, in: Dimiter Daphinoff, Franziska Metzger (Hg.), Appropriation as Practice of Memory? Inventions, Uses, and Transformations of Religious Memory (Spaces of Memory. History – Literature – Art 5), Wien, Köln 2024, S. 319–343.

    • The Rerum Novarum Terrace Restaurant. New Questions About Corporatism, Democracy, and Milieu Catholicism in Switzerland Between 1891 and the 1950s, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 116, 2022, S. 31–60.

    • Philipp Etter, in: Historisches Lexikon der Schweiz, 25.10.2022, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004642/2022-10-25.

    • Katholizismus und Biografie. Möglichkeiten einer Sozialgeschichte jenseits von „Ghetto“, „Moderne“ und „Antimoderne“, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 70, 2020, S. 196–218.

    • Bundesrat Philipp Etter (1891–1977). Eine politische Biografie, Dissertation, Universität Zürich, Basel 2020.

    • Philipp Etter 1891–1977, in: Urs Altermatt (Hg.), Das Bundesratslexikon, Basel 2019, S. 349–355 (mit Martin Pfister).

    • Der Privatnachlass von Bundesrat Philipp Etter (1891–1977). Bestandesgeschichte, Inhaltsbeschreibung, Forschungsperspektiven, in: Tugium 34, 2018, S. 79–89.

  • Weitere Publikationen
    • Schweiz 1870–1914, in: Peter Brandt, Werner Daum (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 4: 1870–1914, Bonn 2026 (mit Andreas Kley, in Vorbereitung).

    • Edle Assekuranz, einfache Arbeit. Selbstverständnis und Anstellungsbedingungen im Versicherungswesen, in: Claudia Wirz (Hg.), Risiko, Solidarität und Mathematik. Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte. 125 Jahre Schweizerischer Versicherungsverband SVV, S. 62–72, Zürich 2025 (in Vorbereitung).

    • Die Amerikafahrer. Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten in den Lunchberichten des Rotary Clubs Zürich seit 1924, in: Georg Kohler, Niklaus Peter (Hg.), Rotary – oder über die Schwierigkeit, das Gute zu tun. 100 Jahre Service, Business, Freundschaft, Zürich 2024 (in Vorbereitung).

    • Der 4. August 1942. Entscheidungsakteure der Schweizer Flüchtlingspolitik im Kriegsbundesrat, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 73, 2023, S. 41–49.

    • Der erste Schweizer Aussenminister. Bundesrat Numa Droz (1844–1899), Basel 2021 (mit Urs Kramer).

    • Forschungsförderung im Staatsarchiv Zug, in: Tugium 37, 2021, S. 7–15 (mit Ernst Guggisberg).

    • Radikaler Reformismus. Geschichte und Forschungsperspektiven der Dokumentationsstelle Doku-Zug (1987–2020), in: Tugium 37, 2021, S. 133–149.

    • Zwischen Piktorialismus und Reportage. Der Schweizer Pressefotograf Hermann Stauder (1887–1949), in: Fotogeschichte, Nr. 155, 2020, S. 59–64 (mit Anna Schneider).

    • Wie der Schweizer Film wieder komisch wurde, in: Georg Kohler, Felix Ghezzi (Hg.), „Die Schweizermacher“ und was die Schweiz ausmacht, Zürich 2016, S. 14–31.

    • Blochers Schweiz. Gesinnungen, Ideen, Mythen, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Zürich 2014.