Kontakt
Heilpädagogisches Institut
Regionaler Schuldienst
Petrus-Kanisius-Gasse 21
CH-1700 Freiburg
+41 26 300 77 47
E-Mail
Der Regionale Schuldienst des Heilpädagogischen Instituts bietet Schülerinnen und Schülern des deutschsprachigen Teils des Kantons Freiburg einen logopädischen, schulpsychologischen und psychomotorischen Dienst an.
In den Genuss dieser Dienstleistung kommen Kinder und Jugendliche, welche Unterstützungsmassnahmen von Fachpersonen aus den drei genannten Bereichen benötigen. Sie werden entweder direkt oder indirekt über Lehrpersonen und/oder Eltern unterstützt. Das Angebot steht für Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schule über die gesamte obligatorische Schulzeit zur Verfügung und ist für die Eltern unentgeltlich.
Nach erfolgter schriftlicher Anmeldung (Anmeldeformular) eines Kindes durch die Eltern, eventuell in Zusammenarbeit mit der Lehrperson, werden in einem ersten Gespräch die vorliegenden Schwierigkeiten besprochen und das weitere Vorgehen vereinbart. Dabei werden Problementwicklung und bisherige Lösungsversuche mitberücksichtigt. Je nach Bedarf werden logopädische, schulpsychologische oder psychomotorische Abklärungen, entsprechende Beratungen, Unterstützungsmassnahmen beziehungsweise Therapien sowie schulische Massnahmen vorgeschlagen und durchgeführt. Alle Dienste unterstehen der Schweigepflicht. Je nach Situation wird ebenfalls mit anderen Fachpersonen zusammengearbeitet: Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Frühberatungsdienst, Kinderarzt, usw.
Der Logopädische sowie der Schulpsychologische Dienst werden dezentral in den meisten Schulgemeinden vor Ort angeboten. Der Psychomotorische Dienst befindet sich an den Standorten Freiburg, Düdingen, Murten, Wünnewil und Plasselb. Die Leitung des Regionalen Schuldienstes obliegt dem Direktor des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg.
Heilpädagogisches Institut
Regionaler Schuldienst
Petrus-Kanisius-Gasse 21
CH-1700 Freiburg
+41 26 300 77 47
E-Mail
Der Logopädische Dienst unterstützt Kinder mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen, mit verzögerter Sprachentwicklung oder mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Die Ziele, die Dauer, die Gestaltung und die Methoden der allfälligen Therapie werden individuell auf das Kind und sein Umfeld ausgerichtet. Mehrheitlich werden Kinder des Kindergartens- und Primarschulalters, etwas seltener Jugendliche der Orientierungsschule durch die Logopädie unterstützt.
Der Logopädische Dienst ist für Sie da:
Jedes Kind ist einzigartig. Daher werden Ziele, Dauer, Gestaltung und Methoden der allfälligen Therapie individuell auf das Kind und sein Umfeld ausgerichtet.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des logopädischen Dienstes
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen Schülerinnen und Schüler bei Problemen, die soziale, intellektuelle wie auch emotionale Aspekte betreffen können. Diese Schwierigkeiten können Bereiche wie das Lernen, kognitive Funktionen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Hyperaktivität, Verhalten und soziale Beziehungen, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Ängste, Emotionen, familiäre Beziehungen und psychosomatische Reaktionen beeinflussen. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen können auch Aufgaben übernehmen, um die Integration des Kindes in der Klasse zu fördern, und in Zusammenarbeit mit der Schule Präventionsprojekte durchführen.
Der Schulpsychologische Dienst ist für Sie da:
Das Wohl des Kindes steht im Zentrum. Wichtigstes Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern und der Schule die positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des schulpsychologischen Dienstes
Psychomotoriktherapeutinnen und –therapeuten unterstützen Kinder und Jugendliche, die motorische oder emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten oder Schwierigkeiten in ihren Beziehungen zu anderen haben. Sie greifen präventiv ein, klären ab und führen Gespräche sowie körperorientierte Einzel- und Gruppentherapien durch. Durch die Psychomotorik erlangen Kinder und Jugendliche mehr Bewegungsfreude und Bewegungskompetenzen, Selbstverantwortung und Selbständigkeit, Sozialkompetenzen und stärkeres Vertrauen in sich und die Mitmenschen. Die Unterstützung der Psychomotorik richtet sich vorwiegend an jüngere Kinder.
Der Psychomotorische Dienst ist für Kinder da:
Ausgehend vom kindlichen Spielbedürfnis stellt das Spiel die Grundlage dar, auf der die betroffenen Kinder allein oder in Kleingruppen neue Bewegungs- und Sozialerfahrungen machen können, zugleich wird ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit gefördert.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des psychomotorischen Dienstes
The requested URL was not found on this server.