Schule normal! Das brauchen Kinder nach der Flucht | Interview mit Andrea Lanfranchi
Pro Juventute: Der Krieg in der Ukraine schürt Ängste - Wir sind für Sie da
Die gegenwärtige Krise in der Ukraine führt zu einer hohen Zahl von Flüchtenden. Der Bundesrat hat entschieden, Schutzsuchenden aus der Ukraine den S-Status zu verleihen. Dadurch erhalten diese Personen rasch ein Aufenthaltsrecht, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssen. Das Aufenthaltsrecht in der Schweiz ist auf ein Jahr befristet, kann aber verlängert werden. Jedoch ist der vollständige Zugang zum Arbeitsmarkt und auch zur Schule gewährleistet.
Der Regionale Schuldienst setzt eine interne Task Force ein, um kompetent und schnell auf die Bedürfnisse der geflüchteten Kinder und Jugendlichen eingehen zu können.
Diese Seite wird laufend mit Informationen zu den Themen Fluchtmigration, Trauma, Situation in der Ukraine usw. aktualisiert.
Stand: 5. Juni 2022
Schule normal! Das brauchen Kinder nach der Flucht | Interview mit Andrea Lanfranchi
Pro Juventute: Der Krieg in der Ukraine schürt Ängste - Wir sind für Sie da
Bilderbuchkinos auf Ukrainisch
Profax online: MULTIDINGSDA Ukrainisch (kostenlos bis Ende 2022)
Fritz & Fränzi: Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?
Frieden Fragen: Gemeinsam Frieden erleben
Schule am Bildschrim: Ukraine-Spezial
Zentrum für Schulqualität und Lehrerinnenbildung Baden-Württemberg: Krieg in der Ukraine
Lehrmittel für ukrainische Schulkinder in der Schweiz
Metacom: Symbolsystem Unterstützte Kommunikation (auch in Ukrainisch)
Webinar ukrainische Online-Selbstlernplattform lms.e-school.net.ua
Online educational resources in Ukrainian: Schooling in Ukraine under adverse conditions
Online-Forum «Integration geflüchteter Kinder & Jugendlicher»
In einem wöchentlich stattfindenden Online-Forum können Lehrpersonen ihre Erfahrungen im Klassenzimmer miteinander austauschen und besprechen.
Das Ziel des Online-Forums ist es voneinander und miteinander Handlungs- und Bewältigungsmöglichkeiten auszutauschen und weiter zu denken. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Wann: Ab dem 03. Mai 2022 jeden Dienstag (wöchentlich) von 16.30 bis 18.00 Uhr
Teilnahme: Der Link für die Teilnahme kann beim Sekretariat angefragt werden sekretariat-rsd@unifr.chLeitung: Priska Schafer
HfH: Weiterbildungsangebote Ukraine-Krise
Carmen Delgado Luchner: Das Erste-Hilfe-Kit für Dolmetschende: Einführung für Frewillige
PH Bern: Es ist Krieg und wir schauen hin. Virtueller Reflexionsraum.
PH Zürich Ukraine: Materialien, Veranstaltungen und Beratung für Schulen
FHNW: Weiterbildungs- und Beratungsangebote zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer
Sprechstunde Psychotraumatologie des Sozialpädiatrischen Zentrums Winterthur (inkl. Material)
Renato Baumann: Informationsbroschüre zu traumatisierten geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Birgit Kracke: Umgang mit traumatisierten Kindern
Ratgeber für Flüchtlingshelfer (BPtK)
Ratgeber für Flüchtlingseltern (BPtK)
Traumatische Erlebnisse bei Kindern – Diagnostik und PsychoedukationKinderbuch «Max hat etwas Schlimmes erlebt»
Staatssekretariat für Migration (SEM): Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine
Kanton Freiburg: Ukraine - wichtige Informationen
Kanton Freiburg: Die Schule im Kanton Freiburg (Українська - Школа 4-15 років)