Spezialisierung in Arbeits- und Gesundheitspsychologie

Beschreibung

Das Spezialisierungsprogramm „Arbeits- und Gesundheitspsychologie“ verbindet den Bereich der klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie mit dem der Arbeits- und Organisationspsychologie. Es bietet einen breiten Überblick über Modelle und Methoden zum Verständnis von Menschen in ihrem beruflichen und familiären Umfeld. Die Studierenden erwerben praktische Erfahrung, um die in Organisationen erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln (z. B. Präsentationen vor verschiedenen Zielgruppen halten, Modelle und Methoden zur Beantwortung einer praktischen Frage auswählen, diagnostische Instrumente einsetzen), sowie Kenntnisse über Labor- und Feldmethoden (z. B. Tagebuchstudien), um Forschungsfragen im Bereich Arbeit und Gesundheit zu untersuchen.

Struktur

Das Programm besteht aus zwei Modulen:

Occupational health psychology (15 ECTS)

In diesem Modul erwerben die Studierenden das theoretische Wissen und die methodischen Fähigkeiten, um praktische Probleme in Organisationen mit Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu lösen und Forschungsprojekte durchzuführen. Das Modul umfasst verschiedene Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gerechtigkeit in der Organisation, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Konflikte und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Personal-/Organisationsentwicklung, soziale Interaktion und Führung sowie Personalauswahl. Zu den entwickelten Kompetenzen kann auch die Durchführung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung gehören.

Das Modul besteht aus 5 frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu je 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren. Die Unterrichtseinheiten werden in englischer Sprache angeboten.

Faktoren und Prozesse in der klinischen und Gesundheitspsychologie (15 ECTS)

Dieses Modul umfasst eine breite Palette von Unterrichtseinheiten, die Prozesse und Faktoren behandeln, die für die Entstehung, Aufrechterhaltung oder Behandlung von psychischen Störungen oder für verschiedene Aspekte der psychischen oder somatischen Gesundheit sowie deren Veränderung, Aufrechterhaltung oder Förderung in verschiedenen Lebensphasen wichtig sind.

Das Modul besteht aus frei wählbaren Unterrichtseinheiten zu 3 ECTS. Um dieses Modul zu validieren, müssen die Studierenden Unterrichtseinheiten im Umfang von mindestens 15 ECTS validieren. Die Unterrichtseinheiten werden auf Deutsch, Französisch oder Englisch angeboten.

Zulassungsvoraussetzungen

Studienpläne (in Vorbereitung)