Vorlesung: Aristoteles’ Theoretische Philosophie (pan, eme, leh)
UE-L01.02697

Dozenten-innen: Lienemann Béatrice
Kursus: Bachelor
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2025

Die Vorlesung vermittelt einen ersten allgemeinen Zugang zu zentralen Fragen und Theoriestücken der Theoretischen Philosophie des Aristoteles. Zentrale Themen der Vorlesung werden folgende sein: die aristotelische Konzeption der sog. „Ursachen“ (aitiai) in der Physik (Vier-Ursachen-Lehre) und die Konzeption der wissenschaftlichen Erklärung sowie unseres Zugangs zu den Grundlagen dieser Erklärung; die Theorie der “Substanz” (ousia) in den Kategorien und v.a. in der Metaphysik); der Begriff der Seele und ihrer Vermögen, die Aristoteles in der Schrift De Anima entwickelt. Grundzüge der Logik, Semantik und Naturphilosophie werden darüber hinaus so weit wie möglich angesprochen. In der Behandlung dieser Themen will die Vorlesung auch die Frage im Blick haben, wie Aristoteles’ Texte zu lesen sind, sowie auch die Frage, inwiefern Aristoteles’ philosophische Überlegungen als Versuche von Antworten auf philosophische Probleme und Herausforderungen seiner Zeit zu verstehen sind. Auf heutige systematische Aufnahmen aristotelischer Überlegungen soll zumindest exemplarisch eingegangen werden.


Dokumentation

Grundlegende Literatur:

  • Rapp, C.: Aristoteles zur Einführung. Hamburg, 2020.
  • Shields, C.: Aristotle. In: E.N. Zalta / U. Nodelman (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu/archives/win2023/entries/aristotle/
  • Cohen, S. M. / Reeve, C.D.C.: Aristotle’s Metaphysics. In: E.N. Zalta / U. Nodelman (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy.

https://plato.stanford.edu/archives/spr2025/entries/aristotle-metaphysics/.

Falls Sie schon etwas zur Einstimmung lesen möchte, können Sie z.B. einen Blick in die Abschnitte zu Aristoteles‘ Theoretischer Philosophie im Aristoteles-Handbuch (Hrsg. Rapp/Corcilius) werfen und die entsprechenden Abschnitte in Rapps „Aristoteles zur Einführung“ (s.o.) anschauen.