Master of Arts in Philosophie

Nachdem im Bachelor-Studium die Grundlagen philosophischen Arbeitens angeeignet wurden, dient das Master-Studium der Vertiefung des Faches und der Verfeinerung der argumentativen und sachbezogenen Kompetenzen. Das Freiburger Masterprogramm in Philosophie setzt auf ein schweizweit einzigartiges Modell. Master-Studierende können aus einem umfassenden Lehrangebot auswählen, das die Philosophie in all ihren Facetten von der Antike bis in die Gegenwart hinein beleuchtet, und mit der Vielfalt ihrer Felder sowie ihrer Methoden vertraut macht. Zu den Alleinstellungsmerkmalen gehört die lange Tradition der Philosophiegeschichte, die mit drei Lehrstühlen vertreten ist (Antike Philosophie, Mittelalterliche Philosophie sowie Moderne und Zeitgenössische Philosophie), aber auch die Schwerpunkte im Bereich der Philosophie des Geistes, der Ethik und politischen Philosophie, sowie der schweizweit erste und einzige Lehrstuhl für Ästhetik und Kunstphilosophie.

Studierende im Freiburger Masterprogramm erhalten die Gelegenheit, innerhalb ihres Studiums eigene Akzente zu setzen und sich auf bestimmten Gebieten schwerpunktmässig zu spezialisieren. Nie verloren geht dabei der Blick aufs Ganze: Begleitende Vorlesungen bieten einen Überblick über grössere Problemzusammenhänge und philosophische Strömungen. Bei idealen Betreuungsverhältnissen und in einem lebendigen Diskussionsumfeld erhalten die Master-Studierenden Gelegenheit, mit der aktuellsten Forschung in Berührung zu kommen und sich mit einigen profilierten Vertretern der gegenwärtigen internationalen Debatten im Rahmen von Workshops und Master Classes auszutauschen. Ob als erster Schritt in Richtung Wissenschaft, ob zur Vorbereitung auf die Lehrtätigkeit oder allgemein als Ausbildung für all jene Berufe, in denen analytische Fähigkeiten gefragt sind: Der Freiburger Master in Philosophie verbindet analytische Schärfe mit historischer und kultureller Umsichtigkeit, und bildet mündige und kritische Bürger:innen dazu aus, die zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit reflexiv anzugehen.

Der Master kann vollständig auf Deutsch absolviert werden, möglich ist allerdings auch ein zweisprachiger Track (deutsch-französisch), der entsprechend im Diplom vermerkt ist.

  • Studienangebot

    Die Verleihung des Titels „Master of Arts in Philosophie“ setzt die Validierung von 60 ECTS-Punkten im Vertiefungsprogramm sowie das Verfassen und Verteidigen einer Masterarbeit, was weiteren 30 ECTS-Punkten entspricht. Studierende mit Philosophie im Vertiefungsprogramm können ihre Ausbildung durch die Validierung von 30 zusätzlichen ECTS-Punkten in einem Nebenprogramm eines anderen Studienbereichs vervollständigen. Die angebotenen Nebenprogramme finden sich auf der Studien-Webseite der Universität. Ein Spezialisierungsprogramm in Philosophie wird nicht angeboten.

    Studierenden mit einem Vertiefungsprogramm eines anderen Studienbereichs steht ein Nebenprogramm von 30 ECTS-Punkten in Philosophie offen.

    Studierende, die ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) erlangen möchten, finden alle Informationen auf der Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg (ZELF).

  • Studieninhalte

    Das Studium gliedert sich inhaltlich und methodisch in den zwei Schwerpunkten Geschichte der Philosophie und Systematische Philosophie und ist in sieben Teilbereiche, bzw. Gebiete unterteilt. Die Studierenden besuchen Veranstaltungen aus beiden Schwerpunkten.

    Gelegentlich werden Spezial-Lehrveranstaltungen angeboten und vervollständigen die Ausbildung.


    Geschichte der Philosophie (HPH)

    Die Studierenden werden an die prägenden Autoren, Texte und Hauptströmungen der abendländischen Philosophie herangeführt. Der historische Ansatz stellt die verschiedenen philosophischen Auffassungen in ihren historischen Kontext und erlaubt es, grössere Entwicklungszusammenhänge innerhalb der abendländischen Philosophie sichtbar werden zu lassen.

    Der Schwerpunkt umfasst die Teilbereiche (Gebiete):

    Antike Philosophie (pan)Philosophie des Mittelalters (pme)Neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie (pmc)


    Systematische Philosophie (PHS)

    Innerhalb der Systematischen Philosophie lernen die Studierenden die zentralen Themen und Fragestellungen der aktuellen philosophischen Debatten kennen. Ziel des systematischen Ansatzes ist die Auseinandersetzung mit philosophischen Lösungsansätzen, wozu das Erkennen von Vor- und Nachteilen möglicher Positionen sowie die Analyse und Bewertung von Argumenten zentral sind.

    Zum Schwerpunkt gehören die Teilbereiche (Gebiete):

    Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes und der Humanwissenschaften (leh)Ethik und politische Philosophie (epp)Ästhetik und Kunstphilosophie (ars)Erkenntnistheorie und Metaphysik (eme)

  • Studienaufbau Vertiefungsprogramm (60 + 30 ECTS)

    Philosophie-Studierende im Vertiefungsprogramm besuchen je zwei Grundlagen- und Fortgeschrittene Module. Diese Module sind für alle Studierenden obligatorisch, jedoch lassen sich die zugehörigen Lehrveranstaltungen (unter Einhaltung gewisser Bedingungen) individuell zusammenstellen, was eine thematische Orientierung des Master-Studiums gemäss den eigenen Interessen erlaubt. Damit das Studium reglementskonform verläuft, wird empfohlen, regelmässig mit der Studienberatung Rücksprache zu nehmen.

     

    2 Grundlagenmodule 30 ECTS
    2 Fortgeschrittene Module 30 ECTS
    1 Masterarbeit + 30 ECTS

     

    Grundlagenmodule

    Im Grundlagenmodul I (18 ECTS) besuchen die Studierenden zwei Seminare, davon eins aus der Geschichte der Philosophie und eins aus der Systematischen Philosophie, und schreiben jeweils eine Arbeit dazu.

    Das Grundlagenmodul II (12 ECTS) kann nach Wahl zusammengestellt werden aus Vorlesungen und/oder Seminaren (mit oder ohne Arbeit).

    In beiden Grundlagenmodulen werden Veranstaltungen aus anderen Teilbereichen (Gebieten) besucht als der Teilbereich (Gebiet), in dem die Masterarbeit geschrieben wird. (Für Studierende, die ihre Masterarbeit in Antiker Philosophie oder Philosophie des Mittelaters schreiben, gelten besondere Bestimmungen. Sie sind gebeten, hierfür die Studienpläne zu konsultieren oder die Studienberatung zu kontaktieren.)


    Fortgeschrittene Module

    Das Fortgeschrittene Modul I (18 ECTS) besteht aus einer Vorlesung und zwei Seminaren aus dem Schwerpunkt der Masterarbeit, wobei nur in einem der beiden Seminare eine Arbeit geschrieben wird.

    Im Fortgeschrittenen Modul II (12 ECTS) besuchen die Studierenden ein Seminar (mit Arbeit) und schreiben eine selbständige Forschungsarbeit, beides im Teilbereich (Gebiet) ihrer Masterarbeit.


    Masterarbeit (30 ECTS)

    Master-Studierende mit Philosophie im Vertiefungsprogramm schreiben eine Masterarbeit in Philosophie in einem Teilbereich (Gebiet) ihrer Wahl. Für das Verfassen sowie die mündliche Verteidigung der Masterarbeit erhalten die Studierenden weitere 30 ECTS-Punkte.


    Weitere Informationen

    Detaillierte Angaben zu Aufbau, Inhalt, Anforderungen und Evaluation des Master-Studiums der Philosophie finden sich in den Studienplänen.

  • Studienaufbau Nebenprogramm (30 ECTS)

    Im Nebenprogramm besuchen die Studierenden ein Grundlagenmodul und ein Fortgeschrittenes Modul. Diese Module sind für alle Studierenden obligatorisch, jedoch lassen sich die zugehörigen Lehrveranstaltungen (unter Einhaltung gewisser Bedingungen) individuell zusammenstellen, was eine thematische Orientierung gemäss den eigenen Interessen erlaubt. Damit das Studium reglementskonform verläuft, wird empfohlen, regelmässig mit der Studienberatung Rücksprache zu nehmen.

     

    1 Grundlagenmodul 12 ECTS
    1 Fortgeschrittenes Module 18 ECTS

     

    Grundlagenmodul

    Das Grundlagenmodul im Nebenprogramm besteht aus zwei Vorlesungen, davon eine aus der Geschichte der Philosophie und eine aus der Systematischen Philosophie.


    Fortgeschrittenes Modul

    Im Fortgeschrittenen Modul besuchen die Studierenden mit Philosophie im Nebenprogramm zwei Seminare, davon eins aus der Geschichte der Philosophie und eins aus der Systematischen Philosophie, und schreiben jeweils eine Arbeit dazu.


    Weitere Informationen

    Detaillierte Angaben zu Aufbau, Inhalt, Anforderungen und Evaluation des Master-Studiums der Philosophie finden sich in den Studienplänen.

  • Unterrichtsformen

    Im Master-Studium besuchen die Studierenden hauptsächlich Seminare und Vorlesungen.

    Innerhalb der in den Studienplänen spezifizierten Bedingungen sind die Studierenden frei in der Wahl ihrer Veranstaltungen.

    Für Studierende, die ihre Masterarbeit in Antiker Philosophie oder Philosophie des Mittelaters schreiben, gelten besondere Bestimmungen betreffend Kenntnisse und Kurse in den alten Sprachen. Sie sind gebeten, hierfür die Studienpläne zu konsultieren oder die Studienberatung zu kontaktieren.


    Vorlesungen

    Die Vorlesungen bieten einen Überblick über zentrale Aspekte eines Teilbereichs (Gebiets), z.B. über historische Strömungen und Schulen oder über unterschiedliche Positionen zu einem philosophischen Grundproblem.

    Sie werden im Master-Studium durch schriftliche Arbeiten oder mündliche Prüfungen evaluiert (letztere Option steht nur Studierenden im Vertiefungsprogramm offen).


    Seminare

    Ziel der Seminare ist die Vertiefung einer Thematik oder Problemstellung. Dies erfordert von den Studierenden eine intensive Vorbereitung, kritische Reflexion und aktive Mitarbeit an der gemeinsamen Analyse und Diskussion wegweisender Texte der Philosophie.

    Die Evaluation erfolgt in der Regel durch eine schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten. Andere Evaluationsmodi sind möglich.

    Aktuelle Lehrveranstaltungen

     

  • Unterrichtssprachen

    Das Master-Studium in Philosophie kann auf Deutsch, Französisch oder wahlweise auch in beiden Sprachen absolviert werden. Englisch wird ab und zu als Unterrichtssprache in Kolloquien, Graduiertenprogramm und anderen Forschungsaktivitäten benutzt.

    Die Masterarbeit kann auch auf Englisch oder, je nach den Sprachkenntnissen der zuständigen Lehrperson, unter Umständen auch in einer anderen Sprache geschrieben werden.


    Zweisprachiges Studium

    Um ein Diplom mit dem Vermerk „zweisprachiges Studium“ zu erhalten, ist eine sprachlich ausgeglichene Verteilung der Unterrichtseinheiten notwendig. Das heisst es werden mindestens 1 evaluierte Vorlesung mit schriftlicher Arbeit oder mündliche Prüfung; 1 Masterseminar in HPH mit schriftlicher Arbeit; 1 Masterseminar in PHS mit schriftlicher Arbeit; 1 Masterseminar im Gebiet der Masterarbeit mit schriftlicher Arbeit oder eine selbständige evaluierte schriftliche Forschungsarbeit in der zweiten Sprache benötigt, also 30 ECTS im Minimum.

    Die Verleihung des Vermerks „zweisprachiges Studium“ betrifft nur die Sprachen Französisch und Deutsch.

    Mehr


    Prüfungen und Arbeiten

    Wenn der Vermerk „zweisprachiges Studium“ nicht angestrebt wird und die betreffende Lehrperson Deutsch beherrscht, kann in Absprache mit ihr vereinbart werden, auf Deutsch mündliche Prüfungen abzulegen oder Arbeiten zu schreiben, selbst wenn die entsprechende Lehrveranstaltung auf Französisch besucht wurde.


    Sprachkurse

    Zudem bietet die Universität Freiburg eine Vielzahl von Sprachkursen an, welche Studierende unentgeltlich besuchen können.

    Mehr

  • Zulassung und Anmeldung

    Vertiefungsprogramm: Zulassung ohne Bedingungen

    Ohne weitere Bedingungen zugelassen werden nur Studierende mit einem Bachelordiplom in Philosophie einer Schweizer Universität, wobei mindestens 60 ECTS in Philosophie erworben sein müssen.


    Vertiefungsprogramm: Zulassung mit Vorbedingungen

    • Studierende mit einem Bachelordiplom einer Schweizer Universität mit weniger als 60 ECTS in Philosophie oder mit einem Bachelordiplom einer anderen Studienrichtung werden nach Prüfung des Dossiers mit Vorstufe und/oder mit einer Ergänzung von maximal 60 ECTS zugelassen.
    • Über die Zulassung von Studierenden mit einem Bachelordiplom einer ausländischen Universität wird nach Überprüfung des Dossiers entschieden.
    • Studierende, die eine Masterarbeit in Antiker Philosophie oder in Philosophie des Mittelalters schreiben wollen, und keine den Anforderungen der Philosophischen Fakultät entsprechenden Kenntnisse der klassischen Sprachen (Altgriechisch, Latein) haben, müssen – je nach ihrer Spezialisierung – Altgriechisch oder Latein im Vertiefungsprogramm nachholen. Dieses Nachholen der klassischen Sprachen wird als Bestandteil des Vertiefungsprogramms angerechnet.


    Nebenprogramm: Zulassung ohne Bedingungen

    Studierende mit einem Bachelordiplom in Philosophie (Bereich I oder II) einer Schweizer Universität, wobei mindestens 60 ECTS in Philosophie erworben sein müssen,  werden ohne Bedingungen zum Nebenprogramm zugelassen.


    Nebenprogramm: Zulassung mit Vorbedingungen

    • Studierende mit einem Bachelordiplom einer Schweizer Universität mit weniger als 60 ECTS in Philosophie oder mit einem Bachelordiplom einer anderen Studienrichtung werden nach Prüfung des Dossiers mit Vorstufe und/oder mit einer Ergänzung von maximal 60 ECTS  zugelassen.  
    • Über die Zulassung von Studierenden mit einem Bachelordiplom einer ausländischen Universität wird nach Überprüfung des Dossiers entschieden.

     



Hinweis: Massgebend für das Erlangen eines Master-Diploms sind die Studienpläne des Departements der Philosophie sowie das Master-Reglement der Philosophischen Fakultät. Die Angaben auf der Webseite bieten eine Übersicht.