Lange Zeit war Armut im Alter ein gesellschaftliches Randphänomen in Deutschland, Kinder und Familien waren deutlich häufiger von Armut betroffen als ältere Menschen. Heute steigen die Armutsquoten im Alter stark an, besonders groß ist die Armutsgefährdung etwa bei Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Pflegebedarf und bei Menschen mit Migrationshintergrund, zudem sind Frauen auch im Alter häufiger armutsgefährdet als Männer. Sowohl die Ausweitung des Niedriglohnsektors als auch der Rückbau des Sozialstaats tragen zum weiteren Anstieg der Altersarmut bei, mit gravierenden Folgen für die soziale Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wann? | 10.05.2022 17:15 - 19:00 |
---|---|
Wo? | MIS 03 3100C Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg |
Vortragende | Prof. Dr. Claudia Vogel, Hochschule Neubrandenburg, DE |
Kontakt | Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit Miriam Dengjel miriam.dengjel@unifr.ch |
Mehr dazu | Website |